Werbung

Region |


Nachricht vom 27.05.2009    

Mammutbaum-Scheibe gespendet

Der Biologe Jörg Dumler vom Botanischen Garten in Bonn hat dem Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen die Baumscheibe eines Mammuntbaumes gespendet.

Herchen. Der pensionierte Gärtner und Dekorateur Jörg Dumler aus Bonn möchte diese faszinierenden Bäume den Schülern näher bringen und spendete eine Baumscheibe. Der Kontakt zu Dumler kam zufällig zustande. Biologielehrer Firnrohr lernte den Biologen in den Rheinauen kennen, als beide vor einer riesigen, dort ausgestellten Baumscheibe standen. Sie kamen schnell ins Gespräch und verabredeten weitere Treffen, um sich über die Familie der Mammutbäume auszutauschen. Ein zweites Treffen kam beim Melbgartenfest im April in Bonn zustande. Als der Pensionär erfuhr, dass Firnrohr Biologielehrer ist, kam ihm die Idee der Spende. So könne er viele junge Menschen mit seinem Exponat erreichen und sie für die Botanik begeistern.
Die Baumscheibe stammt von einem Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) aus dem Botanischen Garten in Bonn. Er musste 2002 gefällt werden, da Granatsplitter aus dem 2. Weltkrieg ihn mehr und mehr Substanz kosteten. Angepflanzt wurde der Baum vor 1940, so dass die Baumscheibe zwischen 60 und 80 Jahre alt ist.
Mammutbäume können bis zu 110 Meter hoch werden und man schätzt ihre ältesten lebenden Vertreter auf etwa 3000 Jahre. Einen maximalen Stammdurchmesser von 13 Metern erreicht die Baumscheibe des Bodelschwingh Gymnasiums nicht, aber das 67 Zentimeter große Stück ist trotzdem ein ganz besonderes Exponat in der Biologiesammlung.
Frederik Zeidler - ein interessierter Schüler, der gerade Abitur am Bodelschwingh-Gymnasium macht - ließ sich vor der Übergabe die private Führung im Botanischen Garten durch Dumler nicht entgehen. Das BGH dankt Herrn Dumler vom "Freundeskreis Botanischer Garten Bonn" vielmals.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Fünf-Euro-Aktion für Kamerun

Mit der Fünf-Euro-Aktion am Bodelschwingh Gymnasium in Herchen engagieren sich die Schülerinnen und Schüler ...

Frauen Union besuchte Familienbüro

Das Familienbüro in der Kreisverwaltung in Altenkirchen besuchten jetzt Mitglieder der Frauen Union. ...

Wehner sprach mit Milchbauern

Ein intensives Gespräch mit heimischen Milchbauern hat jetzt der SPD-Abgeordnete Thorsten Wehner geführt. ...

Reservisten beleuchteten Falklandkrieg

Militärhistorische Weiterbildung bei den heimischen Reservisten: Diesmal ging es um den Krieg um die ...

Westerwald Bank setzt weiter auf die Region

Eine Rekordbilanzsumme von 1,928 Milliarden Euro, weiter steigende Mitgliederzahlen und das uneingeschränkte ...

Spargelschälen für die KiTas

Am Donnerstag, 28. Mai, und Freitag, 29. Mai, jeweils ab 14 Uhr, beginnt erneut das traditionelle Spargelschälen ...

Werbung