Werbung

Region |


Nachricht vom 28.05.2009    

Wehner sprach mit Milchbauern

Ein intensives Gespräch mit heimischen Milchbauern hat jetzt der SPD-Abgeordnete Thorsten Wehner geführt. Wehner ist Mitglied im Landwirtschaftsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtages.

Kreis Altenkirchen. Viel Zeit nahm sich der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner kürzlich für ein Gespräch mit Milchbauern aus der Verbandsgemeinde Wissen über ihre Situation. Die Milchbauern sehen sich angesichts der derzeitigen Preispolitik in der Milchwirtschaft in ihrer Existenz bedroht. "Die Situation der Bauern ist weiterhin dramatisch und dafür ist in erster Linie die Überproduktion verantwortlich", so Wehner, "aber auch die starke Stellung des Einzelhandels spielt eine Rolle." Verschärft werde diese Situation noch durch die aktuelle Konjunkturkrise, die den Export von Milchprodukten lahmen lasse. Wehner sieht neben der Politik auch die Verbraucher in der Pflicht, für gerechtere Preise in der Lebensmittelwirtschaft einzutreten. Nur faire Preise stellten sicher, dass Verbraucher auch tatsächlich gute und gesunde Milchprodukte kaufen könnten.
Für Milch wird zurzeit ein Preis von rund 20 Cent pro Liter bezahlt. Das ist ein Drittel weniger als vor einem Jahr. "Erst ab einem Preis von 40 Cent können wir unsere Kosten decken", so die Landwirte. "Dem rasanten Preisverfall bei Milchprodukten kann man nur mit einer Begrenzung der Milchmengen begegnen, da schlicht zu viel Milch produziert werde", so Bernd Wäschenbach - Landwirt aus Katzwinkel-Hönningen. Die Quote um zwei Prozent zu erhöhen - wie im letzten Jahr geschehen - sei eine falsche Entscheidung gewesen, betonte Stefan Sommerfeld. "Seit die EU die festgelegten Produktionsmengen, die vor allem großen Betrieben nutzen, erhöht hat, ist zu viel Milch auf dem Markt", sagte Kerstin Schlechtriemen, selbst Milchbäuerin - "damit purzeln die Preise für die Kunden - und die Einkünfte der Erzeuger."
Man müsse den Verbrauchern auch einmal klar machen, in welchen Produkten tatsächlich Milch enthalten sei, betonte Heinz Rütjes, ebenfalls Landwirt, in der Diskussion. Die Verbraucher könne man vielleicht mit staatlichen Qualitätssiegeln ermuntern, stärker auf Milch von Weidekühen aus regionaler Produktion zu setzen. "Der Verbraucher darf nicht getäuscht werden", meint auch der SPD-Politiker. Es sei nicht hinnehmbar, dass zum Beispiel der Käse auf manch einer Pizza oder verschiedene Eissorten nur noch aus pflanzlichen Fetten hergestellt werde.
"Wir brauchen in unserer Region auch zukünftig Milchbauern, die von ihrer Arbeit leben können", so Wehner. "Wenn Milchbauernhöfe sterben, ist auch unsere in Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft bedroht." Er sagte den Landwirten zu, mit Minister Hendrik Hering noch einmal über die Grenzen der Wirtschaftlichkeits-Berechnung der Milchbauernhöfe in ländlichen Räumen zu sprechen. Gleichzeitig verwies er aber auch auf die neuen Maßnahmen des Landes zur Erhöhung der Investitionsförderung und zur Liquiditäts-Sicherung. "Rheinland-Pfalz hilft den Landwirten im Rahmen seiner Möglichkeiten", unterstrich der Abgeordnete. Die Einführung von Systemen zur Milchmengensteuerung sieht Wehner, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft, allerdings skeptisch. Die EU habe sich für den Quotenausstieg entschieden und es sehe nicht danach aus, dass sich Mehrheiten für einen Kurswechsel bildeten.
xxx
Foto: Der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner (2. von rechts), Mitglied im Landwirtschafts-Ausschuss, unterhielt sich mit heimischen Milchbauern.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Freitag gibt´s noch mal geschälten Spargel

Noch einmal fliegen am Freitag die Spargelschalen im Eingangsbereich Rewe:XL-Markt in Wissen. Hier lockt ...

Alle haben die Jägerprüfung bestanden

14 Jungjäger haben die diesjähige Prüfung bestanden. Vorausgegangen war eine einjährige, intensive Ausbildung. ...

Frauen Union besuchte Familienbüro

Das Familienbüro in der Kreisverwaltung in Altenkirchen besuchten jetzt Mitglieder der Frauen Union. ...

Fünf-Euro-Aktion für Kamerun

Mit der Fünf-Euro-Aktion am Bodelschwingh Gymnasium in Herchen engagieren sich die Schülerinnen und Schüler ...

Mammutbaum-Scheibe gespendet

Der Biologe Jörg Dumler vom Botanischen Garten in Bonn hat dem Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen die ...

Werbung