Werbung

Nachricht vom 01.05.2017    

Dalex-Wehr an der Nister wird abgerissen

Aktuell beginnt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Wasserbehörde mit dem Rückbau des ehemaligen Dalex-Wehres in der Nister bei Wissen. Die Baumaßnahme ist Teil des jüngst verabschiedeten Nistervertrags. Zum Start der Arbeiten machte sich SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann ein persönliches Bild vor Ort.

Das alte Dalex-Wehr in der Nister wird entfernt. Foto: SGD

Wissen. „Das Wehr der ehemaligen Firma Dalex ist ein unüberwindbares Wanderhindernis für Fische, die in der Nister leben. Jetzt trägt der Rückbau zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit des Gewässers und zur Anbindung der Nister an die Sieg, bei. Damit ist zukünftig eine barrierefreie Wanderung der Tiere möglich“, so Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

Der Rückbau von Querbauwerken ist notwendig, um die Nister als Lebensraum für einheimische Fischarten sowie für die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel, zu erhalten. In Teilabschnitten wird das Wehr im Kreis Altenkirchen auf einer gesamten Breite von rund 20 Metern abgerissen. Im Anschluss wird die Gewässersohle mit bereits vorhandenem und geeignetem Steinmaterial stromabwärts angeglichen. Um den Gewässerverlauf anzupassen, werden die Uferböschungen mit vorhandenem Stein- und Erdmaterial entsprechend aufgefüllt und begrünt. So nimmt das Gewässer seine ursprüngliche und natürliche Breite ein.

Die SGD Nord führt die Arbeiten für die Kreisverwaltung Altenkirchen im Rahmen der Gewässerunterhaltung durch. Die Bauarbeiten sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein. Die Kosten betragen rund 70.000 Euro und werden vom Land Rheinland-Pfalz übernommen.



Zum Hintergrund:
Die Nister fließt der Sieg im Norden von Rheinland-Pfalz zu und ist wie nahezu alle Fließgewässer in Deutschland nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Mit Blick auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Aktion Blau Plus, die die Wiederherstellung von naturnahen Gewässerzuständen fördert, werden vielfältige, konkrete Maßnahmen für die Nister geplant und umgesetzt. Das Land Rheinland-Pfalz hatte im Dezember 2015 gemeinsam mit den Kommunen im Einzugsgebiet der Nister die Einrichtung eines Flusskomitees initiiert, um gemeinschaftlich einen „Flussvertrag für die Nister“ zu erstellen. Das Nister-Komitee besteht aus Vertretern von Kommunen, Behörden, Vereinen und Verbänden. Ziel ist es, Maßnahmen für einen guten, ökologischen Zustand des Gewässers zu erarbeiten.
Im März 2017 hat Umweltministerin Höfken den „Nistervertrag“ unterzeichnet. Erste Maßnahmen aus dem daraus resultierenden Nisterprogramm, wurden bereits umgesetzt.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Weitere Artikel


Maibaum am Kulturwerk Wissen kündigt vom "Mai-Spektakel"

Als Vorbote der großen Lebenshilfe-Veranstaltung „Mai-Spektakel“ im Kulturwerk stellten Menschen mit ...

Rettungswagen mit neuer Signalanlage ausgestattet

Nach über einem halben Jahr Umbau- und Aufwertungsarbeiten und unzähligen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden ...

Anti-Agressions-Training mit Experten an der Schule

Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen trainierten den angemessenen Umgang ...

Steinebacher Kult-Party: Zusselfest deluxe

Eine der größten Zeltpartys der Region wurde auch zur 28. Auflage seinem Kultstatus gerecht. Drei Tage ...

Jagdszenen aus dem Fürstentum Wied

Der Arbeitskreis Landes- und Volkskunde hielt sein Jahrestreffen im Zoo Neuwied ab. Prof. Nordwin Beck, ...

Gelungenes Jahreskonzert der Bergkapelle Birken-Honigsessen

Ein abwechslungsreiches Konzert konnten die Gäste im Kulturwerk am 29. April genießen. Die Bergkapelle ...

Werbung