Werbung

Nachricht vom 02.05.2017    

Sofortmaßnahme zum Schutz von Wiesenbrütern im Westerwald

Aktuell beginnen viele ehrenamtliche Helfer große Flächen für Wiesenbrüter zu optimieren. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat als Obere Naturschutzbehörde gemeinsam mit der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) – Arbeitskreis Westerwald – diesen ersten wichtigen Schritt zum Schutz von Wiesenbrütern im Westerwald in die Wege geleitet.

Wiesenbrüter auf einem Bambusstock. Fotos: SGD Nord

Montabaur. Zum Start der Arbeiten machte sich SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann ein persönliches Bild vor Ort und wurde dabei vom Referats- und Projektleiter Dr. Pietsch begleitet, der den vielen ehrenamtlichen Helfern und der Landwirtschaft für ihre Unterstützung dankte.

Kleemann ist für den Hinweis der GNOR dankbar: „Die GNOR hat den Hinweis auf die Gefährdung der Lebensräume der Rote-Listen-Arten Braunkehlchen und Wiesenpiepern im Westerwald gegeben. Gemeinsam wurde daraufhin ein Handlungskonzept erarbeitet. Die heute begonnene Sofortmaßnahme ist ein erster vorgezogener Schritt für das Projekt zum Wiesenbrüterschutz des Umweltministeriums im Westerwald“.

„Heute und in den kommenden Tagen werden von vielen ehrenamtlichen Helfern tausende Holzstäbe installiert, die den Braunkehlchen helfen werden, Brutreviere zu gründen“, erklärt GNOR Arbeitskreisleiter Westerwald, Prof. Klaus Fischer. Etwa 2000 Stäbe wurden in die Landschaft eingebracht, die insbesondere den Braunkehlchen als Sitzwarte dienen.

Zum Hintergrund
In den Vogelschutzgebieten Westerwald, Westerwälder Seenplatte und Neunkhausener Plateau hatten diese Wiesenbrüter bis in jüngster Zeit landesweit ihre wichtigsten Brutgebiete im Westerwald. Allein im Vogelschutzgebiet Westerwald gab es 2009 noch 374 Braunkehlchen-Brutpaare, zählt man aktuell dort nur noch circa 100 Reviere. In weniger als zehn Jahren hat die Zahl der Braunkehlchen-Reviere im Vogelschutzgebiet Westerwald um mehr als 70 Prozent abgenommen.

Hauptgründe sind intensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden, auch in der Brutzeit. Dadurch fehlen den Vögeln zunehmend geschützte und störungsfreie Nistplätze.

Braunkehlchen sind auf offene und gut überschaubare Grünlandflächen angewiesen, die ihnen ausreichend Nahrung wie Insekten bieten. Die Brutzeit des Wiesenbrüters endet je nach Witterung im Juli. Sie bauen ihre Nester auf dem Boden und im Gras. Um das Überleben der Tiere zu sichern, sollten Mahd und Beweidung außerhalb der Brutzeit liegen. Landwirte sollen Anreize erhalten, um ihre Flächen für den Naturschutz einzusetzen. (PM SGD Nord)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Kindergarten-Kickerturnier in Betzdorf

Die SG 06 Betzdorf bietet im 111. Vereinsjahr ein Kickerturnier für Kindergartenkinder am 14. Mai im ...

Persönliche Bestzeit für Rene Metzger beim Düsseldorf-Marathon

Rene Metzger vom Skiverein Stegskopf Emmerzhausen lief beim Düsseldorf-Marathon seine persönliche Bestzeit ...

SPD-Landesliste zur Bundestagswahl – Diedenhofen auf Platz 13

Am vergangenen Samstag hat die rheinland-pfälzische SPD nun die Landesliste zur Bundestagswahl beschlossen. ...

Lese-Theater an der Grundschule Etzbach mit Michael Hain

In der Grundschule Etzbach ist es schon wie der Besuch eines guten Bekannten, den man mit Vorfreude erwartet, ...

Dienstfahrzeug für das Ordnungsamt Kirchen/Sieg

So, oder so ähnlich wie auf dem Foto könnte das Dienstfahrzeug aussehen, dessen Anschaffung der Verbandsgemeinderat ...

Tödliches Ende einer Maifeier nahe Niederfischbach

Tragisches Ende einer Maifeier in Niederfischbach: eine 18-Jährige wurde tödlich verletzt, als sie von ...

Werbung