Werbung

Region |


Nachricht vom 30.05.2009    

Gemeindenleben positiv beeinflusst

Ein Gemeinwesen ist auf Dauer nur dann lebensfähig, wenn möglichst viele Menschen verantwortungsvoll ihr Wissen und ihre Qualifikationen in den Dienst der Gemeinschaft ein­bringen. Deshalb ehrt die Verbandsgemeinde Hamm jeweils zum Ende der Wahlperiode langjährige Ratsmitglieder für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

Hamm. Zum Ende einer Wahlperiode würdigt die Verbandsgemeinde Hamm mit den ihr angehörigen Orts­gemeinden das ehrenamtliche kommunalpolitische Engagement und ehrt langjährige Ratsmitglieder, die mindestens 15, 25 oder 40 Jahre einem Rat angehören. In seiner Laudatio ging Bürgermeister Rainer Buttstedt im Hotel "Auermühle" auf das Ehrenamt ein. Dies stelle eine wichtige und unverzichtbare Funktion, aber auch Übernahme von Verantwortung dar. Gerade in der kommunalen Selbstverwaltung sei das Ehrenamt überaus bedeutend, ansonsten würde das demokratische Gemeinwesen nicht lebensfähig sein. "Heutzutage Ratsmitglied zu sein", so Buttstedt weiter, "ist nicht immer einfach." Die Ratstätigkeiten seien sicherlich nicht immer unter einfachen Bedingungen, wohl aber unter Opferung vieler Stunden an Freizeit ausgeführt worden "und dabei wird die ehrenamtliche Ratsarbeit oft nicht anerkannt. Vor allem dann, wenn Entscheidungen notwendig werden, die von der Bürgerschaft nicht immer nachvollzogen werden können." In den Jahren der ehrenamtlichen Mitarbeit hätten die Ratsmitglieder auch Enttäuschungen hinnehmen müssen, doch sei immer der Grundsatz vertreten worden, ein gemeinsames Ziel zu finden und die Belange der Bürger und die der Gemeinde zu fördern. Letztlich dokumentiere jedoch das Vertrauen der Wähler die entsprechende Würdigung. Einen schöneren Vertrauens­beweis könne man sich nicht vorstellen. Die zur Ehrung anstehenden Ratsmitglieder hätten im Verlaufe der vielen Jahre ihrer Ratsar­beit den Gemeinden zu einer Identität verholfen. "Mit vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkei­ten wurde die Entwicklung der Gemeinden positiv beeinflusst", so der Bürgermeister weiter. "Kommunalpolitik und ehrenamtliches Mandat sind Herz und Motor der Bürgergesellschaft.“ Durch Gestaltungsfreiheit und die konstruktive Mitwirkung der Bürgerschaft werde eine kommunale Selbstverwaltung überhaupt erst möglich, ansonsten wäre jedes staatliches Handeln nutz- und wirkungslos. "Unser Gemeinwesen ist auf verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger angewiesen." Mit der zum Ende einer jeden Wahlperiode stattfin­denden Ehrung solle den Ehrenamtlichen Dank und Anerkennung übermittelt werden, diese aber auch gleichzeitig motiviert werden, weiter zu machen oder ihre Erfahrungen an die junge Generation weiter zu geben. "Denn nur durch Handeln vor Ort kann man gestalten und verändern", sagte Buttstedt. Die zu ehrenden Ratsmitglieder ansprechend merkte der Bürgermeister abschließend an, auch in Zukunft im gleichen Geiste des aufgeschlossenen, von gegenseitiger Achtung getragenen, bürgerschaftlichen Gemeinsinns zu handeln.
Eine besondere Ehrung erhielten Wolf-Dieter Stuhlmann (Etzbach), Paul Hähner (Niederir­sen), Heinrich Gelhausen (Pracht) und Kunibert Stock (Roth), die bereits seit 40 Jahren im Rat tätig sind. Die "Urgesteine der Kommunalpolitik" erhielten unter dem Beifall der Anwe­sen­den eine Schieferuhr mit Wappen. Mit dem neu kreierten Glasblock mit Raiffeisenkopf für 25-jährige Ratsarbeit wurden Rüdiger Link, Klaus Roßbach (Bruchertseifen), Jürgen Mai (Forst), Manfred Birkenbeul (Fürthen und Verbandsgemeinderat), Grete Krämer, Wolfgang Fricke, Wolfgang Fischer (Hamm), Gerd-Rainer Birkenbeul (Seelbach) und Detlef Klein (Verbandsgemeinderat Hamm) geehrt. Auszeichnung mit dem Raiffeisen-Kristallzinnteller für 15-jährige Ratstätigkeit: Bruno Schmidt, Wolfgang Krahwinkel (Birkenbeul), Hans Klaus Kapschak, Reinhard Schneider (Bitzen), Eckhard Weller, Michael Kaiser, Willi Krämer (Breitscheidt), Lothar Schumacher (Bruchertseifen), Thomas Barth, Rolf Grün, Wolfgang Heinrich (Etzbach), Kurt Gümpel (Forst), Bernd Höfer, Gaby Eutebach, Michael Hörster (Fürthen), Friedel Paul, Harald von Glasow (Hamm), Uwe Heyden (Niederirsen), Udo Seidler (Pracht), Friedbert Meyer, Herbert Sanne, Klaus Kugelmeier, Manfred Brucherseifer (Roth), Renate Lindlein (Seelbach), Heinz Werner Birkenbeul Joachim Krug, Marliese Nielsen, (Verbandsgemeinderat Hamm). (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Auf insgesamt 160 Jahre Ratstätigkeit blickten Paul Hähner, Kunibert Stock, Wolf-Dieter Stuhlmann und Heinrich Gelhausen (von links). Ihnen überreichte Bürgermeister Rainer Buttstedt für jeweils 40 Jahre Kommunalpolitik eine Schieferuhr mit Wappen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Polizei kontrolliert Schulwege in Scheuerfeld

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Betzdorf in Scheuerfeld Verkehrskontrollen ...

Unfallflucht in Elkenroth: Audi beschädigt

In Elkenroth wurde ein geparkter Audi beschädigt, ohne dass sich der Verursacher meldete. Die Polizei ...

Schirmherr Julian Schmitz-Avila eröffnet den 56. Jahrmarkt in Wissen

Der beliebte Flohmarkt in Wissen wird auch 2025 wieder zahlreiche Besucher anlocken. In diesem Jahr übernimmt ...

Weitere Artikel


Visionen für zwei Dörfer

Visionen über das Leben im Dorf - nach dem Sieg in der Hauptklasse im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ...

Max Mutzke sorgte in Hamm für Stimmung

Live-Konzert mit Max Mutzke in der Hammer Sporthalle: Das hieß 45 Minuten lang Stimmung pur. Das Konzert ...

Stimmbildung für Sängerinnen

Eine Stimmbildung für Sängerinnen bietet der Kreischorverband an. Das Seminar findet am Samstag, 20. ...

Wege aus der Liquiditätskrise

Eine mittelstandsfreundliche Politik ist erste Voraussetzung, um einen Weg aus der Liquiditätskrise von ...

KfW-Sonderprogramm wurde erweitert

Das Sonderprogramm für Unternehmen aller Größen ist deutlich erweitert und flexibilisiert worden. Darüber ...

Kindern Spaß an Musik vermitteln

Ein Kinder-Aktivprogramm, das Ohren, Herz und Hände anspricht - das ist die musiklalische Fürherziehung ...

Werbung