Werbung

Nachricht vom 05.05.2017    

Sprachpartner: Gemeinsam Sprache und Kultur erfahren

Vieles ist schon geschafft, ein langer Weg noch zu gehen: Vor einer großen Aufgabe stehen viele Flüchtlinge, Asylbewerber und Migranten nach ihrem Neubeginn in Deutschland. Das Erlernen der deutschen Sprache ist tatsächlich der erste wichtige Schritt, um im neuen Land Fuß zu fassen. Das Projekt „Sprachpartner“ soll dort ansetzen, wo das Lernen im Unterricht seine Grenzen findet.

Das Projekt „Sprachpartner“ soll dort ansetzen, wo das Lernen im Unterricht seine Grenzen findet. Foto: Privat

Altenkirchen. Die Motivation und Lernfreude ist vielfach deutlich zu spüren in den haupt- und ehrenamtlichen Deutschkursen in ganz Deutschland. Doch auch die Unwegsamkeiten liegen klar auf der Hand. „Das im Unterricht Erlernte muss sich festigen und im Alltag auch gelebt werden“, so Erika Uber, die sich bereits seit Jahrzehnten mit großer Empathie um den Spracherwerb von Neuzugewanderten kümmert.

Das gleiche Ziel verfolgt Elisabeth Sörger vom Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in Altenkirchen. Die Ehrenamtskoordinatorin legt ein bereits bewährtes Konzept neu auf. Das 2006 etablierte Projekt „Sprachpartner“, das im Rahmen der Einwanderungsbewegung von Spätaussiedlern unter der Leitung von Manfred Mertens gestartet wurde, soll dort ansetzen, wo das Lernen im Unterricht seine Grenzen findet. Das praktische Einsetzen des theoretischen Wissens, gemeinsam mit einem Sprachpartner, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mit all seinen Facetten zu ermöglichen, ist als klares Ziel des Vorhabens gesetzt.

Die Verzahnung von Haupt-und Ehrenamt liegt auch im besonderen Interesse von Andrea Rohrbach. In ihrem Aufgabenbereich der Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte ist ihr besonders die Verflechtung der Bildungsmöglichkeiten wichtig. So kann es uns gelingen, die Effektivität aller unserer Handlungen zu verbessern.



So werden nun ehrenamtliche Sprachpartner im Raum Altenkirchen, Hamm, Flammersfeld und Wissen gesucht, die sich regelmäßig um den Spracherwerb der Migrantinnen und Migranten kümmern möchten. Begleitet wird dieser Einsatz durch Schulungsangebote, die die interkulturelle Handlungskompetenz, Informationen über Fluchtursachen, sowie der den Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen vermittelt. Auf Seiten der Flüchtlinge und Migranten ist das Interesse sehr groß. So liegen bereits viele Anfragen für einen Sprachpartner vor. Hierbei sind viele unterschiedliche Altersklassen vertreten und auch beide Geschlechter an einem Sprachpartner interessiert. Nun heißt es passende, deutschsprachige Sprachpartner zu finden.

Interessierte können sich direkt an Elisabeth Sörger unter der folgenden Kontaktdaten wenden: Festnetznummer: 02681/8006-29, Mobil: 0160/91321887, Fax: 02681/8006-60 und E-Mail: soerger@kvaltenkirchen.drk.de.

Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Sprachpartner“ findet am Donnerstag, 8. Juni, um 19 Uhr in den Räumlichkeiten des Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuzes, Kölner Str. 97 in Altenkirchen statt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Jahrmarkt mit Herz: Friseursalon unterstützt Schulprojekt in Kolumbien

Mit großem Einsatz beteiligte sich der Friseursalon "Die Tolle" aus Schönstein am Jahrmarkt in Wissen. ...

Gemeinsam anpacken für die Natur: NABU Hundsangen lädt zum Pflegetag ein

Einmal im Jahr ruft der NABU Hundsangen zum Mithelfen auf. Beim Pflegetag im November stehen Obstbäume ...

Eine Nacht im Schattenreich: Halloween im Tierpark Niederfischbach

ANZEIGE | An Halloween verwandelt sich der Tierpark Niederfischbach in eine gruselige Erlebniswelt. Dunkelheit, ...

Feuerwehrhelden im Ruhestand: Ein Wiedersehen voller Geschichten und Genuss

Das zweite Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren im Kreis Altenkirchen stand ganz ...

Einbruch in Lagerhalle im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Einbruch in eine Lagerhalle. Die Täter verschafften sich durch ...

Große Töne zum großen Jubiläum: Wissen zelebriert 125 Jahre Kapellengeschichte

Ein besonderes Jubiläum wirft seine Schatten voraus: Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen feiert 2026 ...

Weitere Artikel


Mutmaßlicher Tankstellenräuber von Wissen ist in Haft

In den frühen Morgenstunden am Freitag, 5. Mai, wurden in Netphen zwei junge Männer festgenommen, einer ...

Schützenfest des SV Elkhausen-Katzwinkel ohne Festzug und Zelt

In diesem Jahr wird es kein Festzelt und auch keinen Festzug auf dem Schützenfest des Schützenvereins ...

Kandidat Köhler möchte die Region nach vorne bringen

Ganz im Zeichen von Berichten aus den kommunalen Gremien stand die Jahreshauptversammlung der CDU in ...

Das 18. Forum zum Tag der Arbeit in Betzdorf stellte Konzept vor

Das Bistum Trier ist seit rund 30 Jahren mit der unabhängigen "Aktion Arbeit" aktiv. Beim 18. Forum zum ...

Sinnvolle Entscheidungen oder faule Kompromisse in Koalitionen?

Bei der 3. Veranstaltung seiner Veranstaltungsreihe „BVMW Meeting Mittelstand“ hatte der Regionalverband ...

Geschäftsübergabe bei Zweirad Neubold in Herdorf wird gefeiert

Eine Neueröffnungsfeier steigt am Samstag, 6. Mai in der Straße „Am Förderturm“ in Herdorf. Gefeiert ...

Werbung