Werbung

Nachricht vom 10.05.2017    

Tage der Berufs- und Studienorientierung an der IGS Hamm

Im Anschluss an die Osterferien fand an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für die Klassenstufen 9 und 11 der IGS Hamm jeweils ein Tag mit Veranstaltungen rund um das Thema Berufs- und Studienorientierung statt. Es gab an beiden Tagen interessante Fachvorträge unterschiedlicher Referenten.

Es gab eine Reihe von Vorträgen für die Schülerinnen und Schüler. Foto: Schule

Hamm. Am ersten Tag waren die Neuntklässler gefordert. Zum Auftakt begrüßte Schulleiterin Andrea Brambach-Becker die Schülerinnen und Schüler sowie Gäste, indem sie auf einen interessanten Artikel des Mitteilungsblattes der Verbandsgemeinde Hamm verwies, aus dem hervorgeht, dass der überwiegende Teil der Jugendlichen seine Zukunft im Landkreis Altenkirchen sieht, und gab einen kurzen Ausblick auf das Programm.

Zunächst referierte Kornelia Enders-Gehrke von der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung ihrer Kollegin Denise Weiß über das Thema Ausbildung. Die aktuelle Ausbildungssituation in der Region sowie die Top 10 der Ausbildungsberufe standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Formen und Ablauf einer Ausbildung.

Im Anschluss stellte Andreas Muhs von der TMD Friction GmbH in Hamm gemeinsam mit Lena Scholl von der Personalabteilung und Leon Wieler, einem Auszubildenden im dritten Lehrjahr, das Unternehmen vor. Neben dem Bewerbungsverfahren wurden die Ausbildungsberufe Industriemechaniker und Elektroniker im Bereich der Betriebstechnik vorgestellt. Zur Veranschaulichung untermauerte Leon Wieler viele Fakten mit Beispielen aus seiner eigenen Ausbildung.

Nach einer Pause gewährte Juniorberaterin Giulia Reuber von der Westerwald Bank in Wissen Einblicke in die Ausbildung und Arbeit als Bankkauffrau/-mann. Bereits seit Juli 2015 hat die Westerwald Bank eG eine Patenschaft für die IGS Hamm inne, die eine gute Grundlage für solche Kooperationsveranstaltungen bildet. Oliver Rohrbach von der IHK Geschäftsstelle Altenkirchen machte den Jugendlichen in einem ansprechenden Beitrag deutlich, welche Erwartungen die Unternehmen an künftige Auszubildende stellen. Denise Weiß von der Agentur für Arbeit gab im Anschluss erste Hinweise zu einem Studium und stellte die Möglichkeiten eines dualen Studiums vor, bevor Thomas Leiner von der Handwerkskammer mit seinem Beitrag über die Möglichkeiten im Handwerk die Veranstaltung abgerundete. Anhand persönlicher Erfahrungen gab er einen gelungenen Überblick über Aufstiegsmöglichkeiten in handwerklichen Berufen.



Am zweiten Veranstaltungstag konnten auch die Elftklässler mit diesen Referenten in Kontakt treten, Fragen stellen und Informationen einholen. Den Schlusspunkt setzte in diesem Fall jedoch kein Vertreter der Handwerkskammer, sondern Prof. Dr. Matthias Flach von der Hochschule Koblenz. Er stellte den Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (MINT) und in diesem Zusammenhang die möglichen Studiengänge an der Hochschule Koblenz vor. Zudem war am Montag Dietmar Henrich von der Verbandsgemeinde zu Gast, am Dienstag Bürgermeister Rainer Buttstedt, der sich auch mit ein paar persönlichen Worten an die Schülerinnen und Schüler wandte.

Am Dienstagabend gab es darüber hinaus noch einen Elternabend mit allen Referenten, so dass auch vonseiten der Eltern sämtliche Fragen geklärt werden konnten. Außerdem war an diesem Abend Annika Weber, die selbst ihr Abitur an der IGS Hamm ablegte, zu Gast. Sie gab Einblicke in ihren Werdegang als ehemalige Schülerin und jetzige Lehramtsstudentin.
Besonderer Dank gilt allen geladenen Gästen, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben, den Klassen- und Stammkursleitern der Klassenstufen 9 und 11, vor allem aber auch Christiane Fein, die an der IGS Hamm die Berufsorientierung begleitet, und Janine Schlatter, Sekretärin im Oberstufenbüro. Beide organisierten Programm und Ablauf beider Veranstaltungstage.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Neues vom fliegenden Kamel auf deutsch und türkisch

Eine literarisch-musikalische Reise in deutsch und türkisch, für Kinder und Erwachsene gibt es am Donnerstag, ...

354.000 Euro I-Stock-Mittel für kommunale Projekte

Die Verbansgemeinden Altenkirchen, Flammersfeld und Hamm gehören zum Wahlkreis von MdL Heijo Höfer, Der ...

SG Mittelhof/Niederhövels I unterliegt der SG Steineroth

Die SG Mittelhof/Niederhövels I unterliegt knapp der SG Steineroth mit 0:1, die den Meistertitel rein ...

Klassensieg für Lennart Stühn beim Kirchener Stadtlauf

Der Skiverein-Stegskopf Emmerzhausen nahm mit neun Läufern am Kirchener Stadtlauf teil. Lennart Stühn ...

Tagesausflug führte Chor nach Königswinter

Der Männergesangverein Niederhausen nahm die Frühlingszeit für den Tagesausflug und die Ausflügler genossen ...

Sauna und Schwimmen: Die Sache mit dem Gesamtentgelt

Der ermäßigter Steuersatz von 7 Prozent gilt für Schwimmbäder, der Besuch einer Sauna muss mit dem vollen ...

Werbung