Werbung

Nachricht vom 12.05.2017    

Schäfer und Weisenstein erhalten Studienpreis

Am Freitag, den 12. Mai erhielten die beiden 28-jährigen Philipp Marcel Schäfer und Christian Weisenstein für ihre herausragende Bachelor- und Master-Thesis im Bereich Technik den Studienpreis des Kreises Altenkirchen. Stolz überreichten erster Beigeordneter Konrad Schwan und Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, die Urkunden und das Preisgeld von 2000 Euro.

v.l. Konrad Schwan, Michael Bug, Preisträger Christian Weisenstein, Preisträger Philipp Marcel Schäfer, Dr. Andreas Reingen und Prof. Dr.-Ing. Peter Haring Bolivar auf der Preisverleihung des Studienpreises des Kreises Altenkirchen Foto: jkh

Elkenroth. Zum 13. Mal wurde am Freitag, den 12. Mai der Studienpreis des Kreises Altenkirchen verliehen. In diesem Jahr gab es gleich zwei stolze Preisträger aus dem Bereich Technik. Beide schlossen ihre Arbeiten mit 1,0 ab.

Der Studienpreis des Kreises Altenkirchen wird jährlich durch den Landkreis Altenkirchen, die Sparkasse Westerwald-Sieg und die Universität Siegen vergeben. Hiermit sollen die Verbindungen zwischen der Universität und der Wirtschaft im Landkreis intensiviert werden. Prämiert werden hervorragende Abschlussarbeiten und Dissertationen von Studierenden aus dem Kreis Altenkirchen.

Dr. Andreas Reingen, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Westerwald-Sieg zitierte in der Begrüßungsrede den chinesischen Philosophen Tschuang-Tse: „Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume. Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.“ Und präsentierte stolz die diesjährigen Preisträger Philipp Marcel Schäfer und Christian Weisenstein.

Schäfer wurde für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Entwurf und Realisierung des analogen Leistungsteils eines Mikrocontroller-basierten Systems zur Kennlinienaufnahme und Parametermessung an aktiven Bauelementen“ ausgezeichnet. Aufgrund beispielsweise unvollständigen Datenblättern werden Kennlinienschreiber eingesetzt. Schäfer suchte nach einer kostengünstigeren Alternative und entwickelte ein analoges Messteil, das Impulse auf das Bauteil gibt. Dieses findet in der Elektronikentwicklung Einsatzmöglichkeiten.

Darüber hinaus wurde Christian Weisenstein für seine Masterarbeit mit dem Titel „Simulation und Realisierung eines 3D MIMO Bildgebungssystems in 0.13 µm SiGe:C BiCMOS Technologie“ geehrt. Er forschte an einer echtzeitfähigen 3D Bildgebung mittels THz-Wellen. Damit ist erstmalig eine Untersuchung von Verbundwerkstoffen und das Erkennen von mechanischen Defekten in Thermoplasten möglich, ohne diese zerstören zu müssen. Gerade in der Automobilindustrie kann diese Erfindung sehr hilfreich sein.
Für Prof. Dr.-Ing. Peter Haring Bolivar, Prorektor der Universität Siegen, war die Prämierung der Masterarbeit eine besondere Freude, da sie in seiner Arbeitsgruppe entstanden ist und er selbst an dieser Thematik forscht.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Gäste waren von den Vorträgen der beiden Preisträger schwer beeindruckt. MdL Michael Wäschenbach, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf Gebhardshain Bernd Brato, Leiter der Transferstelle der Universität Siegen Dr. Jens Jacobs, Prof. (em.) Dr. Norbert Krawitz, Tim Kraft und Florian Deutz von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, IHK Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach und Sparkassenvorstandsmitglied Michael Bug waren zugegen. Zudem waren die stolzen Familien der Preisträger geladen. Gemeinsam wurde der Erfolg der beiden 28-jährigen mit einem Abendessen gefeiert.

Schäfer und Weisenstein bekamen im Hotel Landhaus Krombach in Elkenroth eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro von Konrad Schwan und Dr. Andreas Reingen überreicht.

Schwan ist froh über die gute Zusammenarbeit zwischen der Universität Siegen und dem Kreis Altenkirchen. „Es wurden immer gute Ideen in die Betriebe hineingebracht und nicht, wie anfangs befürchtet, andersherum.“, so Schwan. Er äußerte zudem den Wunsch nach einer medizinischen Fakultät an der Universität Siegen als mögliche Lösung für den zukünftigen Ärzte-Mangel in der Region. Weiter hoffte Schwan, dass die Preisträger ihre berufliche Zukunft in der Region sehen. Diese wissen jedoch noch nicht, ob sie sich hier beruflich verwirklichen können, bevorzugen jedoch in der Region zu bleiben. Schäfer ist derzeit mitten im Masterstudium und Weisenstein beschäftigt sich mit seiner Promotion. (jkh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Wissen: Volles Programm beim Martinsmarkt am 9. November 2025

ANZEIGE | Auf den traditionellen Martinsmarkt 2025 mit verkaufsoffenem Sonntag am 9. November in Wissen ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Pflegekinderdienst zieht innerhalb von Siegen um

Der Pflegekinderdienst der Diakonie Soziale Dienste verlässt seinen bisherigen Standort, die alte Villa ...

Weitere Artikel


Horhausener Blumenmarkt erneut ein Anziehungspunkt der Region

Am Samstag, 13. Mai, war es wieder soweit. Horhausens Marktplatz verwandelte sich dank des 37. Blumenmarktes ...

Großes Musikfest in Herdorf-Dermbach zum Jubiläum

Der Musikverein Dermbach feiert vom 30. Juni bis 2. Juli das 110-jähriges Jubiläum im großen Festzelt ...

Autofreier Sonntag am 21. Mai im Wiedtal

Am Sonntag, 21. Mai, heißt es: Freie Fahrt für Radfahrer/innen von Seifen bis Neuwied. Die Verwaltung ...

Internationaler Museumstag: Spurensuche im Bergbaumuseum

Am Sonntag, 21. Mai, ist der Internationale Museumstag. Daran beteiligt sich auch das Bergbaumuseum des ...

Vatertag in Oberwambach mit Programm

Der Männergesangverein "Eintracht" Oberwambach lädt zum Vatertag nach Oberwambach ein. Am 25. Mai, um ...

Nacht der Freunde mit Marktplatzfest in Herdorf

Das Festkomitee der DJK Herdorf präsentiert zusammen mit Okay-Veranstaltungen am 27. Mai die Nacht der ...

Werbung