Werbung

Nachricht vom 17.05.2017    

Fördergelder der Fanta Spielplatz-Initiative: Schnell bewerben!

Wer sich bislang noch nicht bei der Fanta Spielplatz-Initiative 2017 beworben hat, sollte schnell sein: Noch bis zum 31. Mai haben alle, denen Spielplätze am Herzen liegen, die Möglichkeit sich anzumelden. Jeder kann mitmachen, ganz egal ob als Spielplatzeigentümer, Betreiber oder als Privatperson, die sich für eine Sanierung ihres Lieblings-Spielplatzes stark machen möchte.

Logo: Fanta Spielplatz Initiative

Berlin. Der Frühling hält Einzug und Eltern können die warmen Temperaturen wieder dort genießen, wo es Kindern am besten gefällt: auf dem Spielplatz! Viele Spielplätze in Deutschland bieten jedoch nicht genügend Freiraum für kreatives Spiel oder sind marode. Die Fanta Spielplatz-Initiative setzt sich deshalb bereits im sechsten Jahr ihres Bestehens langfristig für freies und naturnahes Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen. Die Teilnahme lohnt sich: In diesem Jahr erhalten erstmalig 150 Gewinner die begehrten Fördergelder – dafür steht mit insgesamt 198.500 Euro die höchste Gesamtsumme seit Start der Initiative zur Verfügung.

Attraktive Gewinne: Bis zu 10.000 Euro und Spielplatz-Workshops warten auf die Gewinner. Vom 10. Juli bis zum 10. August haben alle Spielplatz-Fans die Möglichkeit, mitzubestimmen, welchen Spielplätzen die Unterstützung durch die Initiative zu Gute kommt. Unter www.facebook.com/fantaspielspass und www.fsi.fanta.de/voting kann einmal pro Kalendertag für den Lieblingsspielplatz abgestimmt werden. Dieses Jahr darf sich ein Hauptgewinner auf 10.000 Euro freuen – Platz 2 bis 5 erhalten jeweils 5.000 Euro für die Sanierung des Spielplatzes, die Plätze 6 bis 15 werden mit jeweils 2.500 Euro unterstützt und die Plätze 16 bis 49 dürfen jeweils 1.250 Euro für mehr kreativen Spielraum einsetzen.

Erstmalig erhalten die weiteren Gewinner bis Platz 150 jeweils 1.000 Euro. Ein besonderes Highlight wartet zusätzlich auf die fünf Erstplatzierten: Ihnen bietet die Fanta Spielplatz-Initiative halbtägige Spielplatz-Workshops an, die während der Sanierungsphase optional in Anspruch genommen werden können. Die geplanten Spielplatzkonzepte können so zusammen mit einem professionellen Landschaftsarchitekten oder Spielplatzplaner gemäß den Leitlinien für kreative Spielplätze des Deutschen Kinderhilfswerkes entwickelt werden. Die Umgestaltung erfolgt ab dem 11. August durch die Teilnehmer selbst. Aufgrund der freiwilligen Selbstverpflichtung des Unternehmens Coca-Cola, kein Marketing an Kinder unter 12 Jahren zu richten, sind Spielplätze von Kindergärten, Schulen oder Kindertagesstätten von der Teilnahme ausgeschlossen.

Übrigens: Die Teilnahme an der Fanta Spielplatz-Initiative 2017 ist auch mit mehreren Spielplätzen aus einer Gemeinde möglich. Die Bewerbung ist unkompliziert: Einfach unter www.fsi.fanta.de/bewerbung das Formular ausfüllen und direkt online bewerben.

Weitere Informationen wie Teilnahmebedingungen, häufig gestellte Fragen und Bewerbungstipps unter:

Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass
Website: https://www.fanta.de/de/Spielplatzinitiative/
Deutsches Kinderhilfswerk: www.dkhw.de/spielplatzinitiative

Über die Fanta Spielplatz-Initiative
Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die kindliche Entwicklung ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen: Bislang wurden über 500 Spielplätze im Rahmen der Initiative mit mehr als einer Million Euro unterstützt. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility" ausgezeichnet.



Kommentare zu: Fördergelder der Fanta Spielplatz-Initiative: Schnell bewerben!

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kulturförderung Haus Felsenkeller: VG-Ausschuss lehnt zwei Nachschläge ab

Altenkirchen. Seit Jahrzehnten hat sich das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller der Ausrichtung des kulturellen Angebots ...

Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg: Tradition trifft Innovation

Bad Marienberg. In der „Denkfabrik“ im Industriegebiet von Eichenstruth versammelten sich am 24. November Fußballbegeisterte ...

Winterkräuter-Wohlfühlabend für Frauen

Altenkirchen. Im Workshop "Winterkräuter" am Dienstag, 5. Dezember (18.30 bis 20.30 Uhr), entführt die Wildpflanzen- und ...

Vorfahrtmissachtung führt zu Verkehrskollision in Wissen

Wissen. Laut Polizeidirektion Neuwied/Rhein ereignete sich der Verkehrsunfall gegen 12.30 Uhr. Der junge Mann befand sich ...

Versuchte Telefonbetrügereien in Altenkirchen: Falsche Polizeibeamte und Staatsanwälte an der Strippe

Altenkirchen. Am Mittwoch (29. November) wurden im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Altenkirchen zwei gescheiterte Betrugsversuche ...

EAM-Stiftung fördert soziale Projekte in elf Landkreisen - auch in Altenkirchen

Altenkirchen. Mit 50.000 Euro fördert die EAM-Stiftung 22 regionale soziale Projekte in elf Landkreisen, darunter auch zwei ...

Weitere Artikel


Allianz unterstützt Arbeit mit traumatisieren Kindern

Altenkirchen. Mit der Spende sollen traumatisierte Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien über eine Kinder- und ...

Parkinson: Welche Möglichkeiten hat die moderne Medizin?

Horhausen. An Morbus Parkinson erkrankte Menschen leiden unter Zittern, Verlangsamung und Muskelsteifigkeit. Auch können ...

TuS Horhausen 04 lädt zum dritten Raiffeisenlauf

Horhausen. Start und Ziel befindet sich am Feuerwehrgerätehaus in Horhausen. Beginn der Veranstaltung am Sonntag, 11. Juni, ...

Goldener Internetpreis 2017: Digitale Kompetenzen im Alter

Bonn. Der Wettbewerb wendet sich an Senioren, die als Internetlotsen für andere Ältere aktiv sind sowie an innovative Mehrgenerationen-IT-Projekte. ...

Jungmajestäten des SV Leuzbach warten auf Krönung

Altenkirchen. Aber richtige Wäller trotzen nun mal „...dem Regen, dem Schnee und dem Wind." und so zog der 60-köpfige Tross ...

Bätzing-Lichtenthäler: „Gesellschaft lebt von Solidarität“

Betzdorf. Der seit 1975 bestehende Verein zählt über 270 Mitglieder und ist eine feste Säule in der Seniorenpolitik vor Ort ...

Werbung