Werbung

Nachricht vom 28.05.2017    

Grundsteinlegung für das Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr

Der Rohbau des Gerätehauses in Oberlahr ist bereits weit fortgeschritten und für jeden sichtbar der in den Ort fährt. In direkter Nachbarschaft zum Erholungsgebiet „Lahrer Herrlichkeit“ entsteht ein zweckmässiges und großzügig bemessenes Gebäude. Jetzt war die offizielle Grundsteinlegung. Die Mitglieder der Wehr freuen sich bereits jetzt auf den Umzug.

Bürgermeister Otmar Fuchs übergab die Kapsel an Anghörige der Jugendfeuerwehr, die anschließend das Einmauern übernahmen. Fotos: kkö

Oberlahr. Am Freitag, 26. Mai, hatten die Verantwortlichen zu der Grundsteinlegung eingeladen. Hierbei wurde eine Kapsel, die eine Urkunde, eine Tageszeitung sowie etwas Kleingeld enthält, in eine Aussparung einer Wand des Hauses gelegt die dann durch Jugendfeuerwehrleute, verschlossen wurde.

Zu der Feier waren zahlreiche Feuerwehrleute aus der VG Flammersfeld, Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt, sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung erschienen. Otmar Fuchs, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, eröffnete die Feier mit einer Rede, in der er auf den Werdegang des Gerätehauses einging. Fuchs sagte: "Bereits Anfang 2015 wurden nachdem die Anträge auf die erforderlichen Zuschüsse bereits von meinem Amtsvorgänger gestellt worden waren, die Planungen für dieses Objekt aufgenommen. In zahlreichen Gesprächen mit der Verwaltung und der Feuerwehr konnte dann dieser Standort gefunden werden“.

Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt ging in seiner Rede darauf ein, dass sich die Aufgaben der Feuerwehren geändert haben. Dies bedinge eine zeitgemässe Ausstattung aber eben auch moderne und zweckmäßige Gerätehäuser. Dies sei nun bald auch in Oberlahr gewährleistet.
Der stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde, Raphael Jonas, der aus dem Löschzug Oberlahr stammt, bedankte sich bei Rat und Verwaltung für die Zusammenarbeit. Dies tat ebenso der neue Wehrführer der Feuerwehr Oberlahr, Ingo Becker. Becker freut sich, wie alle Kameradinnen und Kameraden auf die „Inbetriebnahme“ der neuen Unterkunft.



Das neue Gerätehaus hat rund 643 Quadratmeter Nutzfläche und kostet 1,75 Millionen Euro. Fuchs sagte hierzu: „Dies ist der Kostenansatz der durch Zuschüsse von Land und Kreis gefördert wird. Dieser Betrag darf nicht überschritten werden, so wurde es vereinbart“.

Im neuen Gerätehaus befinden sich vier Stellplätze für die Fahrzeuge sowie ein Werkstattbereich und Umkleideräume. Hinzu kommen Schulungsräume für die Jugendfeuerwehr und die Aktiven. Ingo Becker sagte: „Die Parkplatzsituation am neuen Standort ist erheblich entspannter. Es stehen direkt am Gerätehaus 18 und angrenzend weitere Parkmöglichkeiten zur Verfügung". Die Mitglieder der Wehr sehen, trotz teilweise längerer Fahrzeiten zum neuen Gerätehaus, den Standort sehr positiv. „Von hier aus sind wir, nicht nur im Ausrückebereich, sondern auch zur Unterstützung der anderen Einheiten sehr schnell auf der Bundesstraße“, meinte Becker.

Das Gerätehaus soll, nach Informationen durch den Bauleiter Andre Meffert Anfang 2018 fertig sein. Im selben Jahr soll der Löschzug Oberlahr dann auch ein neues Fahrzeug, ein Mehrzweckfahrzeug mit Ladebordwand, erhalten, das dann im neuen Haus untergebracht werden kann. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Hammer Rettungsschwimmer besuchten Jump-House in Köln

Die Rettungsschwimmer/innen der DLRG-Ortsgruppe fuhren zum Abschluss der Hallensaison ins Jump-House ...

Selbsthilfegruppe Hyperhidrose soll entstehen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) möchte auf Anregung eines Hilfesuchenden ...

Ausstellung „Spielen mit Farben in der Farbwelt“ in der KVHS

In der Zeit vom 19. Juni bis 25. August präsentiert die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen die neue ...

Betzdorf-Decize: Städtepartnerschaft für ein geeintes Europa

Die Betonung der Freundschaft zwischen den beiden Städten und nicht zuletzt Menschen, authentische Herzlichkeit ...

Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen steht vor der Tür

Am 10. und 11. Juni startet in Höhr-Grenzhausen der diesjährige Keramikmarkt. Aus 204 Bewerbungen wurden ...

Japanische Journalisten besuchten Raiffeisenhaus in Flammersfeld

In Japan erlebt das Genossenschaftswesen eine große mediale und öffentliche Aufmerksamkeit. Wiederholt ...

Werbung