Werbung

Nachricht vom 09.06.2017    

Wirtschaftsempfang: „Staat muss mehr Aufgaben übernehmen“

Das Leben im Privatbereich wie im Betrieb werde immer komplexer. Deshalb müsse der Staat wieder mehr Verantwortung übernehmen. Die Forderung des Hauptredners auf dem diesjährigen Wirtschaftsempfang des Kreises entsprach nicht unbedingt dem typischen Bild eines Unternehmers. Über 300 Gäste hörten den Worten des Geschäftsführers von Georg Maschinentechnik zu.

Geschäftsführer von Georg Maschinentechnik, Jan Viesel, hielt die diesjährige Hauptrede auf dem Wirtschaftsempfang. Foto: Daniel Pirker

Altenkirchen/ Kreisgebiet. Manch einer unter den über 300 Gästen dürfte innerlich zumindest ein bisschen gezuckt haben beim Fazit der Hauptrede. Wie in jedem Jahr fand der Kreis-Wirtschaftsempfang statt, dieses Mal im Altenkirchener Autohaus Hottgenroth. Eingeladen hatten erneut die Wirtschaftsförderung des Kreises, die Regionalgeschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer in Altenkirchen, die Innungen und die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Altenkirchen sowie die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald.

Unter den Gästen: viel Prominenz aus der Politik und vor allem Wirtschaft – so wie der diesjährige Hauptredner. Jan Viesel ist Geschäftsführer von Georg Maschinentechnik aus Neitersen. Sein Vortragsthema lautete „Mit dualer Ausbildung und Mitarbeiterbindung den Fachkräftemangel“ begegnen. Nun, den ersten Teil streifte der Diplom-Ingenieur nur am Rande, der zweite Teil wurde etwas abstrakter und gipfelte schließlich in einer für Wirtschaftsvertreter nicht unbedingt typischen Forderung. Da hätte Viesel eben die Büchse der Pandora geöffnet, fasste der Moderator des Abends Berno Neuhoff den Vortrag anschließend zusammen. Der Redner hatte vorher selbstbewusst und ehrlich festgestellt: „Wir brauchen die Lebensenergie der Menschen im Betrieb.“ Oder anders: Die Komplexität im Leben sollte sinken zugunsten der Komplexität in den Unternehmen. Der Staat hätte in der Vergangenheit den Bürgern immer mehr Eigenverantwortung aufgebürdet. Beispiele nach Viesel? Private Altersvorsorge; Entscheidungsdruck, welchen Telefon- oder Stromanbietervertrag man wählt oder der Zwang zur Mülltrennung.



Viesel zieht daraus den Schluss, dass der Staat wieder mehr Aufgaben übernehmen müsse – sinngemäß, damit der Mitarbeiter den Kopf für die sich stark wandelnde Wettbewerbswelt frei hat.

Immerhin kann der Ingenieur aus eigener Erfahrung sprechen, wie sehr die asiatischen Mitbewerber aufholen. Viesel hatte selbst eine Zeitlang in China gelebt. Umso mehr kommt es auf qualifizierte Mitarbeiter an. Nur: Es ist schwierig für Firmen in ländlichen Regionen „die richtig guten Leute“ zu locken. Davon konnten auch die Geschäftsführer des Autohauses, Sabine Hottgenroth-Voigt und Christoph Hottgenroth im Interview mit Neuhoff berichten. Und auch Viesel hat entsprechende Erfahrungen gemacht.

Sein Betrieb scheint aber nicht untätig zu sein, was die Bindung von Mitarbeitern angeht. Viesel stellte diverse Maßnahmen vor, unter anderem Trainingsangebote zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit, Obst-Tage oder ein System, das den Krankenstand und die Kompetenzen der Mitarbeiter erfasst und damit entsprechende Rückschlüsse ermöglicht.

Untermalt von der italienischen Musik von Santino de Bartolo konnten sich die zahlreichen Gästen nach der Veranstaltung noch ausführlich im geselligen Teil nach dem offiziellen Programm mit den Thesen von Viesel beschäftigen. (ddp)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Königsvogelschießen an Fronleichnam in Wissen-Schönstein

Der Fronleichnamstag, Donnerstag, 15. Juni, steht traditionsgemäß für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Gelöste Radmuttern beschäftigen die Polizei in Betzdorf und Wissen

Seit Anfang Mai wurden bislang 19 Fälle bei der Polizei in Betzdorf und Wissen angezeigt, wo Radmuttern ...

Pablo Kramer vom AC Hamm siegt beim Kart-Cup in Bopfingen

Es gab einen Doppelsieg für Pablo Kramer vom AC Hamm beim 3. Süddeutschen ADAC Kart-Cup in Bopfingen. ...

Zwei verletzte Polizeibeamte nach Widerstand

Ein 24-jähriger Mann, alkoholisiert und aggressiv, verletzte zwei Polizisten in der Nacht zum Donnerstag, ...

Verein hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet

Die Charta der Vielfalt steht für Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Organisationen. Sie will ...

In Ferienfreizeit mit den Kindertagesstätten der Lebenshilfe

Das Wetter meinte es wirklich gut mit den Kindern und Erzieherinnen der Kindertagesstätten der Lebenshilfe ...

Werbung