Werbung

Region |


Nachricht vom 14.06.2009    

Ein europäisches Mustermodell?

Das Forum Pro AK begrüßt den Ministerpräsidenten von 73.000 deutschen Belgiern. Karl-Heinz Lambertz ist Regierungschef der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und stellt diese am nächsten Samstag in Marienthal vor.

Marienthal. Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist mit rund 73.000 Einwohnern mehrheitlich deutschsprachiger Staatsbürger - deutsche Belgier oder belgische Deutsche - die kleinste der drei Gemeinschaften in Belgien. Ihr Ministerpräsident Karl-Heinz Lambert spricht am kommenden Samstag, dem 20. Juni, ab 10.30 Uhr, im Waldhotel Imhäuser bei Pro AK. Sein Thema lautet „Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens: Ein europäisches Mustermodell?“

Die Deutschsprachige Gemeinschaft entstand zunächst als Kulturgemeinschaft im Zuge der Föderalisierung des ehemals zentral regierten Belgien. Inzwischen hat sie den Status einer Gebietskörperschaft und umfasst das Territorium von neun Gemeinden im Osten der Region Wallonie an der Grenze zu Deutschland. In der Föderalismusforschung wird sie mit Regierung und einem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft dem Typus des Kleingliedstaats zugerechnet.

Karl-Heinz Lambertz schloss sein Studium der Rechtswissenschaft mit dem belgischen Lizentiat ab, daneben hatte er auch deutsches Recht in Heidelberg studiert. Von 1976 bis 1980 wirkte er als Assistent an der juristischen Fakultät der Université catholique de Louvain (UCL), von 1980 bis 1981 als Berater im Kabinett des belgischen Ministers für institutionelle Reformen sowie als stellvertretender Direktor der AG Aerotech. 1981 wurde er Berater der regionalen Investitionsgesellschaft. Seit 1988 ist er Dozent für deutsche Rechtsterminologie an der UCL. 1999 übernahm er an der Spitze einer Koalition aus Sozialisten, Liberalen und Grünen (Ecolo) das Amt Ministerpräsidenten, zugleich war er als Minister für Beschäftigung, Behindertenpolitik, Medien und Sport zuständig. Seit 2004 führt er als Ministerpräsident eine Koalition aus Sozialisten, Liberalen und der Partei der deutschsprachigen Belgier (PJU-PDB), innerhalb der er auch Minister für lokale Behörden ist.
xxx
Karl-Heinz Lambertz ist seit zehn Jahren Ministerpräsident der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Am Samstag spricht er beim Forum Pro AK.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Micha Krämer begeistert im Azurit Seniorenzentrum Birken

Micha Krämer war erneut im Azurit Seniorenzentrum Birken zu Gast. Der Westerwälder Autor sorgte mit Krimi, ...

Siegtal pur in Niederschelderhütte ohne Einschränkungen

Am Sonntag, 6. Juli, können Teilnehmer von Siegtal pur in Niederschelderhütte aufatmen. Die Bundesstraße ...

Wechsel in der Wehrführung der Feuerwehr Betzdorf

Die Freiwillige Feuerwehr Betzdorf hat einen neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt. Christoph Kipping ...

Maximale Perspektive für MINT-Talente: Jugend forscht startet neue Runde

Jugend forscht startet unter dem Motto "Maximale Perspektive" in die 61. Runde. Kinder, Jugendliche und ...

Petition zur Reform des Landeshundegesetzes: "Der Mensch macht den Hund böse"

Die 33-jährige Careen Klemantowitz aus Roth hat eine öffentliche Petition zur Reform des Landeshundegesetzes ...

Hohe Beteiligung: Betzdorf-Gebhardshain plant besseres Radwegenetz

Über 400 Menschen beteiligten sich an der Online-Befragung zum neuen Radverkehrskonzept der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Doris Lichtenthäler gewann Königspokal

Nicht weniger als 37 ehemalige Majestäten kämpften beim SV Maulsbach um die begehrten Wanderpokale anlässlich ...

Etzbach war zwei Tage lang das Volleyball-Mekka

Uneingeschränktes Lob und Anerkennung erhielt die SSG Etzbach für die hervorragende Ausrichtung der Deutschen ...

Drei Verletzte bei Unfall auf B 256

Drei Verletzte - davon einer schwer - gab es bei einem Unfall auf der B256, als ein 20-Jähriger nach ...

Kälte-Kipping in neuen Räumen

Die seit 25 Jahren in Betzdorf ansässige Firma Kälte-Kipping hat neue Büroräume bezogen. Bürgermeister ...

Güllesheimer feierten den Aufstieg

Jubel beim SV Güllesheim über den Aufstieg in die Kreisliga B. Das musste natürlich angemessen gefeiert ...

Nachtisch zur Eröffnungswoche im Kulturwerk

Für alle, die bei der Eröffnungsveranstaltung des neuen Kulturwerks Wissen nicht dabei sein konnten, ...

Werbung