Werbung

Nachricht vom 14.06.2017    

5. Erasmus+ Runde am Freiherr-vom-Stein Gymnasium

Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Betzdorf nimmt zum fünften Mal am Erasmusprojekt+ teil. Die teilnehmenden Schüler aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 haben nicht nur die Chance ihren Horizont in Sachen Kultur an den Partnerschulen in Bulgarien, Polen und Ungarn zu erweitern, sondern darüber hinaus über herausragende Reformer in verschiedenen Bereichen aus Europa etwas zu lernen.

Die teilnehmenden Lehrer und Schüler an dem 5. Erasmus+ Projekt zeigen auf dem Banner die 17 gewählten Reformer aus Europa Foto: jkh

Betzdorf. Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium startete wieder im letzten Schuljahr das Erasmus+ Projekt. Dieses verläuft über zwei Jahre und steht unter dem Motto „Heimat bedeutender Reformer“. Zusammen mit den Partnerschulen in Bulgarien (Vratsa), Polen (Torun) und Ungarn (Budapest) beschäftigt sich eine freiwillige Gruppe von Schülern aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 mit Reformern aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Epochen, die einen regionalen Bezug zu den am Projekt beteiligten Schulen haben. Dabei hat sich das Gymnasium für die deutschen Reformer August Sander, Justus Liebig, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Ludwig van Beethoven und dem Freiherrn vom Stein entschieden.

In diesem Schuljahr waren bereits acht Schüler in Ungarn und Bulgarien gewesen und haben dort ihre Austauschschüler für jeweils eine Woche kennengelernt. Die Projektsprache ist Deutsch. Die Austauschschüler lernen die Sprache im Unterricht. Das nächste Treffen wird im Oktober in Polen stattfinden. Zum Projektabschluss mit einer Präsentation der Projektergebnisse werden Delegationen aus allen beteiligten Ländern im April nächsten Jahres nach Betzdorf kommen, da das Betzdorfer Gymnasium unter der Schirmherrschaft von Jens Wöllner das Projekt entwickelt hat und die Zusammenarbeit koordiniert.



Zusätzlich ist eine Ausstellung der 17 gewählten Reformer der vier verschiedenen Projektschulen in der Kreisverwaltung geplant. Zu allen Reformern werden Ausstellungstafeln zu Leben, Werk und der Bedeutung ihres Schaffens für Europa erstellt. Um einen breiteren Nutzen der Ausstellung zu erzielen, wird diese aber auch in die Landessprachen der Projektpartner übersetzt. Eine Informationsbroschüre wird weitere Informationen zu den Reformern geben. Außerdem werden Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Persönlichkeiten erstellt, die dann in Form eines Lernzirkels im Unterricht genutzt werden können. Christine Müller hat dazu ein Puzzle aus 24 Teilen entworfen. In der Ausstellung wird es 24 Aufgaben geben, die die Schüler bearbeiten und lösen müssen. Für jede geschaffte Aufgabe gibt es ein Puzzleteil. Sind alle Aufgaben gelöst, kann das komplette Puzzle zusammengesetzt werden.

Für das Projekt hatten sich auch einige Schulen aus der Türkei beworben. Doch Koordinator Jens Wöllner fand den Schüleraustausch zu riskant aufgrund der politischen Lage in der Türkei und lehnte dies letztendlich ab. (jkh)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Es wird ernst: Akzeptables Verhandlungsergebnis oder Urabstimmung

Erneut gab es nun den ultimativen Warnstreik der Beschäftigten der Firma Baumgarten in Daaden. Am Mittag, ...

Thuja-Hecke in Hamm/Sieg ging in Flammen auf

Eine Thuja-Hecke geriet aus bislang unbekannter Ursache am Dienstagabend, 13. Juni in Hamm in Brand und ...

Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Westerwald stellt sich vor

Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Westerwald (AGNMWW) wurde im März 2017 von Thorsten Mücke in Bad ...

Felix Thönnessen gibt wertvolle Tipps im WW-Lab in Betzdorf

Braucht man wirklich die eine, ultimative Idee um zu gründen? Gibt es eine Formel für ein erfolgreiches ...

Artenschutz hautnah: Zoo-Erlebnistag im Zoo Neuwied

Am Sonntag, 25. Juni, findet im Zoo Neuwied der große "Zoo-Erlebnistag" statt. Von 10 bis 17 Uhr kann ...

Renten und Steuern - Ein schwieriges Thema

Für Rentner stellt sich oft die Frage, ob sie noch verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. ...

Werbung