Werbung

Nachricht vom 15.06.2017    

Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Westerwald stellt sich vor

Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Westerwald (AGNMWW) wurde im März 2017 von Thorsten Mücke in Bad Marienberg gegründet. Dabei geht es um die Bereitstellung von Notärzten/innen an den jeweiligen Standorten der Rettungswachen, um zu jeder Zeit und an jedem Ort die notärztliche Versorgung zu gewährleisten.

Thorsten Mücke gründete die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Westerwald. Foto: pr

Bad Marienberg. Thorsten Mücke hat nach mehrjähriger Erfahrung in der Notfallrettung nunmehr als Initator mit mehreren freiberuflichen Notärzten und Notärztinnen im März 2017 die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Westerwald kurzum: AGNMWW gegründet, um im nördlichen Rheinland-Pfalz die Landkreise Altenkirchen und Westerwald notärztlich und vor allem die existenzsichernden Rechte der hier lebenden Bevölkerung besser versorgt zu wissen.

Aus diesem Grund stellt die AGNMWW dem Verbundkrankenhaus Altenkirchen-Hachenburg mehrere freiberufliche Notärzte und Notärztinnen zu Verfügung, um die Abmeldequoten der Notarztstandorte zu verringern, aber auch um Gewähr der Hilfe für die in der ländlichen Region weiten Anfahrtswege, auftretenden Duplizitätseinsätzen oder einem Massenanfall von Verletzten zu leisten. Entsprechende Anträge auf die Einbindung eines zusätzlichen Notarzteinsatzfahrzeug im Westerwaldkreis wurden beim Fachdienst der Kreisverwaltung gestellt, teilt Mücke mit.

In einem weiteren Schritt wird die AGNMWW einen hohen Stellenwert in der fachlichen Aus- und Fortbildung von möglichen Notärzten und Notärztinnen darstellen. Ziel ist es für die Besetzung der Notarztstandorte eigenes ärztliches Personal (unabhängig von einem Studium) auszubilden und entsprechend den Notarztstandorten zuzuführen.



Ziel der/des Kurse/s: Der Einsatzerfolg bei Verkehrsunfällen liegt vor allem in der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr begründet, die nur erfolgreich sein kann, wenn der Notarzt die entsprechenden Arbeits- und Rettungstechniken der Feuerwehren kennt. Hier setzt Mücke auf die Zusammenarbeit mit den Wehren der Region. Außerdem gehen die Kurse auf einsatzrelevante Besonderheiten bei Fahrzeugen mit alternativem Antrieb (Elektro-/Hybrid, LPGGas, CNG-Gas) ein, aber auch besondere Einsatzlagen ein, wie etwa ein Massenanfall von Verletzten (ManV). Massenfanfall von Verletzten gehören auch in Deutschland zu den besonderen Einsatzlagen, auf die ein Rettungsdienst vorbereitet sein muss.

Besonderheiten mittlerweile bei derartigen Einsatzlagen sind auch konventionelle Explosivstoffe und Schusswaffen mit den daraus resultierenden Folgen. Alle Einsätze anlässlich von diesen Einsatz- und Bedrohungslagen erfordern eine spezielle und angepasste Versorgungs- und Einsatztaktik.

Dieses sind die primären und sekundären Ziele der AGNMWW. Den höchsten Anspruch genießt jedoch die Bereitstellung von notärztlichem Personal an die Krankenhäuser der Region und die Rettungsdienste zur notärztlichen Versorgung und somit die Gewährleistung der existenzsichernden Rechte der zu versorgenden Bevölkerung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Zukünftige Schulkinder mit Jäger auf der Pirsch

Zu Gast im Jagdrevier Elbergrund bei Hegeringleiter Daniel Seibert waren die Vorschulkinder der Kindertagesstätte ...

Klar-Sicht Mitmach-Parcours zu Folgen von Tabak und Alkohol

Mitte Juni fand für alle Siebtklässer/innen der Integrierten Gesamtschule Hamm eine Präventionsveranstaltung ...

Bundeswettbewerb "Zusammenleben Hand in Hand" ausgelobt

Das Bundesministerium des Innern gab den Startschuss für den neuen Bundeswettbewerb "Zusammenleben Hand ...

Thuja-Hecke in Hamm/Sieg ging in Flammen auf

Eine Thuja-Hecke geriet aus bislang unbekannter Ursache am Dienstagabend, 13. Juni in Hamm in Brand und ...

Es wird ernst: Akzeptables Verhandlungsergebnis oder Urabstimmung

Erneut gab es nun den ultimativen Warnstreik der Beschäftigten der Firma Baumgarten in Daaden. Am Mittag, ...

5. Erasmus+ Runde am Freiherr-vom-Stein Gymnasium

Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Betzdorf nimmt zum fünften Mal am Erasmusprojekt+ teil. Die teilnehmenden ...

Werbung