Werbung

Nachricht vom 21.06.2017    

Verstärkte Verkehrsüberwachung der Polizei scheint nötig

Zum Kampf gegen den Tod auf der Straße gehört auch die Verkehrsüberwachung durch die Polizei. Überhöhte Geschwindigkeit auf den Straßen ist die häufigste Unfallursache mit Todesfolge und Schwerverletzten. Die Polizei Betzdorf führte im Dienstgebiet Kontrollen an mehreren Orten durch, mit teils erschreckenden Ergebnissen.

Symbolfoto

Betzdorf. Am Dienstag, 20. Juni, führte die Polizei Betzdorf mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Koblenz in der Zeit von 9 Uhr bis 13.30 Uhr zahlreiche Verkehrskontrollen an den unterschiedlichen Orten und Straßen durch.

Neben anlassunabhängigen Kontrollen wurden auch die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, die Gurtpflicht, das Verbot der Nutzung von Mobiltelefonen und die Beachtung der Beschilderung (beispielsweise STOP-Schild) überwacht. Die Maßnahmen wurden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ortslagen Betzdorf, Alsdorf, Friedewald und Rosenheim durchgeführt.

Insgesamt wurden 47 Verstöße festgestellt. Dabei verstießen neun Personen gegen die Gurtpflicht, sechs Fahrzeugführer nutzten während der Fahrt verbotswidrig ein Mobiltelefon und zehn Fahrzeuge waren mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Der Tagesschnellste wurde mit 96 km/h in einer 70er-Zone gemessen. Bei vier Kontrollen wurden technische Mängel oder fehlende Dokumente festgestellt.

Insbesondere die hohe Anzahl von Gurt- und Handyverstößen ist beunruhigend. Besonders deutlich wird dies anhand von zwei Beispielen aus dem Jahr 2016: Auf der Strecke zwischen Rosenheim und Malberg ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall, bei dem eine 18-jährige PKW-Fahrerin ums Leben kam. Aufgrund der Gesamtumstände ist es wahrscheinlich, dass die junge Frau während der Fahrt ihr Smartphone benutzte und es dadurch zu dem folgenschweren Unfall kam.



Darüber hinaus dürfte ein nichtangelegter Sicherheitsgurt zumindest mitursächlich für den Tod eines 33-jährigen Mannes bei einem Unfall auf der B 62 in der Nähe von Hövels gewesen sein. Zeitgleich dürfte in diesem Fall auch nicht angepasste Geschwindigkeit zu dem Unfall geführt haben.

Nicht angepasste Geschwindigkeit war im Jahre 2016 in Rheinland-Pfalz die Hauptunfallursache bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden. Auch im ersten Halbjahr 2017 gab es Norden von von Rheinland-Pfalz bereits ein hohe Zahl der Unfälle mit Todesfolge. (PM/hws)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Erhöhte Waldbrandgefahr - die Feuerwehr gibt Tipps

Aufgrund der trockenen Witterung besteht wieder erhöhte Waldbrandgefahr. Der aktuelle Waldbrandgefahrenindex ...

Großer Zuspruch zur Schnupperprobe in Birken-Honigsessen

Die Bergkapelle "Vereinigung" Birken-Honigsessen lud ein zur offenen Probe unter freiem Himmel. Da durfte ...

Sparkassenstiftung spendet Geschirrmobil an Verbandsgemeinde Wissen

Die Sparkassenstiftung der Sparkasse Westerwald-Sieg stiftet dem Landkreis Altenkirchen ein Geschirrmobil ...

Förderung für den Breitbandausbau im AK-Land bewilligt

Rund 13 Millionen Euro für den Ausbau der Breitbandversorgung stehen bereit. Die Förderbescheide des ...

DLRG Altenkirchen bei Landesmeisterschaft erfolgreich

Die Landesmeisterschaften der DLRG Landesjugend fand in Schifferstadt unter dem Motto „Super-Life Rett’ich" ...

Rosenfest und Rosenwoche beim Pflanzenhof Schürg in Wissen

Seit der Antike ist die Rose bekannt und seitdem beflügelt die Rose Künstler, Gärtner, Züchter und Blumenliebhaber ...

Werbung