Werbung

Nachricht vom 22.06.2017    

Heiße Jahreszeit: Wie sich Bauarbeiter schützen können

An diesem Mittwoch ist nicht nur Sommeranfang, sondern auch der bundesweite „Tag des Sonnenschutzes“. Aus diesem Anlass appelliert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) an die rund 1.180 Bauarbeiter im Landkreis Altenkirchen, das UV-Risiko nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. „Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor gehört in der heißen Jahreszeit in jede Arbeitshose eines Maurers oder Dachdeckers. Aber auch Landschaftsgärtner und Fassadenreiniger sollten auf den richtigen Schutz achten“, sagt Walter Schneider.

Der regelmäßige Griff zur Wasserflasche gehört zum absoluten „Sommer-1-mal-1“ auf dem Bau. Wer in der heißen Jahreszeit draußen arbeitet, sollte dabei auch auf den richtigen Sonnenschutz achten, rät die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach. Foto: IG Bau

Kreisgebiet. Für den Bezirkschef der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach ist besonders das Hautkrebsrisiko eine „oft unterschätzte Gefahr für alle, die unter freiem Himmel arbeiten“. Dabei komme es letztlich auf die Gesamtzahl der Sonnenstunden an, denen ein Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt sei. Schneider: „Neben der Sonnencreme sollten ,Draußen-Jobber‘ darauf achten, ihren Kopf und möglichst viele Teile des Körpers mit Kleidung bedeckt zu halten. Auch Pausen im Schatten und eine Sonnenbrille mit UVLichtschutz sind ein absolutes Muss.“

Besonders gefährdet seien helle Hauttypen, so der Gewerkschafter. „Gerade für sie gilt: Sonnenbrand ist nicht sexy, sondern gefährlich. Nach Jahrzehnten kann die tägliche Sonnenbelastung zum Absterben ganzer Körperstellen – besonders auf ausgesetzten Bereichen wie der Nase oder den Ohren – führen.“ Hier sei zu einem Lichtschutzfaktor von „50 plus x“ zu raten.

„Aber auch die Arbeitgeber im Kreis Altenkirchen sind beim Sonnenschutz in der Pflicht“, betont Schneider. Das Arbeitsschutzgesetz verlange, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter durch geeignete Maßnahmen vor Risiken wie Hitze und Sonnenstrahlen schützen. Deshalb müssten die Betriebe ihre Beschäftigten mit genügend Trinkwasser oder kalten Tees versorgen.



Als Faustregel für den Sommer empfiehlt die IG BAU, mindestens alle halbe Stunde ein volles Wasserglas zu trinken. „Auch wenn man mal keinen Durst hat, ist der ständige Flüssigkeitsnachschub enorm wichtig. Wer schwitzt und zu wenig trinkt, riskiert Kopfschmerzen, Konzentrationsverlust und Übelkeit“, so Walter Schneider.

Bei körperlich schweren Arbeiten könne Wassermangel rasch zum Hitzschlag führen. Außerdem steige das Unfallrisiko. Daher sollten anstrengende Tätigkeiten möglichst in die Morgenstunden verlegt werden, rät die Gewerkschaft.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


"Ein Dorf – eine Gemeinschaft" so stellte sich Obererbach den Juroren

Nachdem Obererbach im Kreisentscheid den Sieg in der Sonderklasse „Unser Dorf hat Zukunft“ erringen konnte, ...

Schützenkönig Norbert IV. stellt seinen Hofstaat vor

Die Vorbereitungen für das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Schönstein sind nahezu ...

Hitzeschlacht in Wackersdorf gewonnen

Pablo Kramer vom AC Hamm/Sieg fuhr erneut an die Spitze bei bei den ADAC-Kart-Masters in Wackersdorf. ...

Buchstaben für „Spack! Festival“ vom Handwerk

Jeder Buchstabe vom Schriftzug SPACK 2017 für das im August in Wirges (Westerwald) stattfindende Musikfestival ...

Senioren der VG Kirchen verbrachten sonnigen Tag in der Eifel

Die Stadt Mayen sowie das Kloster Maria Laach am Laacher See waren Ziel des diesjährigen Seniorenausfluges ...

Stabwechsel beim Altenkirchener Krankenhausförderverein

Dr. Alfred Beth, der langjährige Vorsitzende des Fördervereins des Altenkirchener Krankenhauses, hat ...

Werbung