Werbung

Region |


Nachricht vom 19.06.2009    

"Tag des offenen Friedhofs" in Betzdorf

Der Betzdorfer Geschichte e.V. und die Stadt bieten am 28. Juni einen "Tag des offenen Friedhofs" an. Dabei stehen sowohl die Friedhofsgeschichte als auch die der Menschen, die dort ihre letzte Ruhestätte fanden, im Fokus der Betrachtungen.

Betzdorf. Es ist noch nicht lange her, dass gesagt wurde, die Kultur eines Volkes spiegele sich mit seinen Friedhöfen wider. Dabei ist sicher, der Friedhof ist auch in unserer schnelllebigen Zeit ein Ort über persönliche Empfindungen und Werte nachzudenken. Als letzte Ruhestätte für die Toten sind sie Zufluchtsorte für die Lebenden, Orte, die uns Raum und Ruhe geben zur Besinnung geben. Damit ist ein Grab nicht nur die letzte Ruhestätte, sondern vor allem Zeichen lebendiger Erinnerung, Ort des Zwiegesprächs.
Dabei hat sich herausgestellt, dass nicht alle mit dem Friedhof zusammenhängenden Fragen eine ausreichende Antwort finden. Diese versucht der Verein Betzdorfer Geschichte in Zusammenarbeit mit der Stadt Betzdorf am Sonntag, 28. Juni, beim "Tag des offenen Friedhofs" zu geben. Was bedeutet die Ausmalung der alten Friedhofskapelle? Warum steht dort der Obelisk? Warum besteht der jüdische Friedhof so lange Jahre? Was sind Wiesengräber? Wer ist im Friedenshain bestattet? Diese und andere Fragen sollen während dieses Tages beantwortet werden.
Um 14 Uhr eröffnet Bürgermeister Bernd Brato die Veranstaltung an der neuen Friedhofshalle. Zeitlich versetzt werden bis 18 Uhr BGV-Vorstandsmitglied Heinz Stock an der neuen Friedhofshalle die Friedhofsgeschichte schildern, Diplom-Ingenieur Gottfried Frings die Ausmalung der alten Friedhofskapelle erläutern, das 17-jährige BGV-Mitglied, der Gymnasiast Simon Rohner, den kleinen Teil mit jüdischen Gräbern vorstellen, BGV-Beiratsmitglied Hanns Göbel trägt die Geschichte des Friedenhains vor und BGV-Vorsitzender Ernst-Helmut Zöllner führt einen Rundgang durch, ruft dabei Lebensläufe von acht bekannten Betzdorfer Persönlichkeiten in Erinnerung, die hier beerdigt sind.
Dem Ort der Veranstaltung angemessen untermalen drei Musikkörper, die Valentins-Musiker Bruche, der CVJM Posaunenchor Betzdorf und die Stadtkapelle Betzdorf, ebenso zeitlich versetzt, das Programm des offenen Tag des Friedhofs.
Drei mit Friedhöfen verbundene Firmen, das Beerdigungsinstitut H. Himmrich, Alsdorf, Flowers & Decoline Heidi Kappes und Steinmetzmeisterbetrieb Grabmale Hilger, beide Betzdorf, stellen ihre Arbeit vor und stehen zu Fragen zur Verfügung.
Ab 14 Uhr steht auch Markus Zimmermann von der Stadtverwaltung mit seinem Rat bereit und beantwortet Fragen zur Betzdorfer Friedhofssatzung. Damit sind der Betzdorfer Geschichte e.V. und die Stadtverwaltung zahlreich geäußerten Wünschen nachgekommen und bieten diese Veranstaltung von 14 bis 18 Uhr an.
xxx
Das Friedhofstor öffnet sich am 28. Juni und der BGV bietet zusammen mit der Stadt ein Informations-Programm an. Foto: BGV


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg: Fußballprominenz trifft Ehrenamt

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der ...

Sicherheitsmaßnahme an Grundschule: Experten entfernen riesiges Hornissennest

In Wissen wurde ein großes Nest der Asiatischen Hornisse entfernt. Das Nest befand sich in unmittelbarer ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Altenkirchen im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Musical "Druidenstein": Große Casting-Chance für Musical-Begeisterte

Ein neues Musicalprojekt bringt frischen Wind in die Kulturszene der Region: Für das Stück "DRUIDENSTEIN", ...

Fahrerin ohne Führerschein in Hamm (Sieg) gestoppt

In der Nacht zum Freitag (31. Oktober 2025) ereignete sich in Hamm (Sieg) ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrer unter Drogen am Steuer: Polizeikontrolle in Birnbach

Bei einer Verkehrskontrolle in Birnbach am Freitag (31. Oktober) zeigte ein Pkw-Fahrer Anzeichen von ...

Weitere Artikel


Soziale und emotionale Kompetenzen stärken

"Ich und Du und Wir" heißt das Projekt für die Persönlichkeits-Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. ...

Kirchenmusikalische Vesper in Nauroth

Die Fachkonferenz Kirchenmusik im Dekanat Kirchen lädt zu einer kirchenmusikalischen Vesper als Evensong ...

"Rainchen in Flammen" mit einem feurigen Programm

Es begann als kleine Veranstaltung, geboren aus bürgerschaftlichem Engagement. Inzwischen ist es zu einem ...

Kreisjugendsportfest mit Superergebnissen

Das Kreisjugendsportfest im Wissener Stadion führte 13 Schulen mit insgesamt 387 Schülern zum sportlichen ...

Mitmachen: "Nazis aus dem Takt bringen"

Für einen Musikwettbewerb der besonderen Art wirbt die heimische bBundestagsabgeordnete Sabine Bätzing. ...

Festliches Konzert der Jungen Philharmonie

Die Junge Philharmonie Neuwied gibt am 28. Juni in der Horhausener Kirche St. Maria Magdalena ein festliches ...

Werbung