Werbung

Region |


Nachricht vom 19.06.2009    

"Tag des offenen Friedhofs" in Betzdorf

Der Betzdorfer Geschichte e.V. und die Stadt bieten am 28. Juni einen "Tag des offenen Friedhofs" an. Dabei stehen sowohl die Friedhofsgeschichte als auch die der Menschen, die dort ihre letzte Ruhestätte fanden, im Fokus der Betrachtungen.

Betzdorf. Es ist noch nicht lange her, dass gesagt wurde, die Kultur eines Volkes spiegele sich mit seinen Friedhöfen wider. Dabei ist sicher, der Friedhof ist auch in unserer schnelllebigen Zeit ein Ort über persönliche Empfindungen und Werte nachzudenken. Als letzte Ruhestätte für die Toten sind sie Zufluchtsorte für die Lebenden, Orte, die uns Raum und Ruhe geben zur Besinnung geben. Damit ist ein Grab nicht nur die letzte Ruhestätte, sondern vor allem Zeichen lebendiger Erinnerung, Ort des Zwiegesprächs.
Dabei hat sich herausgestellt, dass nicht alle mit dem Friedhof zusammenhängenden Fragen eine ausreichende Antwort finden. Diese versucht der Verein Betzdorfer Geschichte in Zusammenarbeit mit der Stadt Betzdorf am Sonntag, 28. Juni, beim "Tag des offenen Friedhofs" zu geben. Was bedeutet die Ausmalung der alten Friedhofskapelle? Warum steht dort der Obelisk? Warum besteht der jüdische Friedhof so lange Jahre? Was sind Wiesengräber? Wer ist im Friedenshain bestattet? Diese und andere Fragen sollen während dieses Tages beantwortet werden.
Um 14 Uhr eröffnet Bürgermeister Bernd Brato die Veranstaltung an der neuen Friedhofshalle. Zeitlich versetzt werden bis 18 Uhr BGV-Vorstandsmitglied Heinz Stock an der neuen Friedhofshalle die Friedhofsgeschichte schildern, Diplom-Ingenieur Gottfried Frings die Ausmalung der alten Friedhofskapelle erläutern, das 17-jährige BGV-Mitglied, der Gymnasiast Simon Rohner, den kleinen Teil mit jüdischen Gräbern vorstellen, BGV-Beiratsmitglied Hanns Göbel trägt die Geschichte des Friedenhains vor und BGV-Vorsitzender Ernst-Helmut Zöllner führt einen Rundgang durch, ruft dabei Lebensläufe von acht bekannten Betzdorfer Persönlichkeiten in Erinnerung, die hier beerdigt sind.
Dem Ort der Veranstaltung angemessen untermalen drei Musikkörper, die Valentins-Musiker Bruche, der CVJM Posaunenchor Betzdorf und die Stadtkapelle Betzdorf, ebenso zeitlich versetzt, das Programm des offenen Tag des Friedhofs.
Drei mit Friedhöfen verbundene Firmen, das Beerdigungsinstitut H. Himmrich, Alsdorf, Flowers & Decoline Heidi Kappes und Steinmetzmeisterbetrieb Grabmale Hilger, beide Betzdorf, stellen ihre Arbeit vor und stehen zu Fragen zur Verfügung.
Ab 14 Uhr steht auch Markus Zimmermann von der Stadtverwaltung mit seinem Rat bereit und beantwortet Fragen zur Betzdorfer Friedhofssatzung. Damit sind der Betzdorfer Geschichte e.V. und die Stadtverwaltung zahlreich geäußerten Wünschen nachgekommen und bieten diese Veranstaltung von 14 bis 18 Uhr an.
xxx
Das Friedhofstor öffnet sich am 28. Juni und der BGV bietet zusammen mit der Stadt ein Informations-Programm an. Foto: BGV


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Sofortmaßnahmen für Daadebachbrücke

Zum Erhalt der Daadebachbrücke in Niederdreisbach werden Sofortnmaßnahmen eingelaitet. Das gab jetzt ...

Soziale und emotionale Kompetenzen stärken

"Ich und Du und Wir" heißt das Projekt für die Persönlichkeits-Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. ...

Caritasverband erhält Audit

Der Caritasverband Altenkirchen hat das Zertifikat zum Audit Beruf und Familie erhalten. Damit setzt ...

Sicher: Kokain stammte aus Honduras

Noch keine weiterführende Erkenntnis haben die Ermittlungsbehörden in Sachen Kokainfund in Almersbach. ...

"Lobet Gott mit Posaunen!"

Der Westerwälder Bläsersommer startet am Sonntag, 21. Juni, in drei Landkreisen. Im Zentrum stehen die ...

85-Jährige mit Messer lebensgefährlich verletzt

Ein äußerst brutaler Raubüberfall ereignete sich am heutigen Freitag, 19. Juni, gegen 10.10 Uhr, in der ...

Werbung