Werbung

Region |


Nachricht vom 21.06.2009    

Ein gelungenes Sommerfest an der IGS

Ein voller Erfolg war das Sommerfest der IGS Horhausen. Vielfältige Projekte, kulinarische Genüsse und beste Unterhaltung begeisterten die Besucher.

Horhausen. Beim Sommerfest der Integrierten Gesamtschule Horhausen war Vielfalt angesagt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten nicht nur die Ergebnisse ihrer Projekttage, sondern auch ein buntes Programm. Bereits zur Eröffnung konnte Direktor Norbert Schmalen zahlreiche Gäste begrüßen, darunter auch die Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner und Dr. Peter Enders, die sich ebenfalls ein Bild von der quicklebendigen Schule machen wollten. Worte des Dankes und der Anerkennung richtete der Direktor an seine Stellvertreterin, Studiendirektorin Renate Lischewski. Sie zeichnete für die hervorragende Organisation des Sommerfestes verantwortlich.
Musik und Gesang (Chor, Bandprojekt und Sologesang) begrüßten die Sommerfestbesucher bereits im Foyer. Von der Projektgruppe "Eisenerz und Eierkäs'" erfuhren die Besucher einiges über das Leben der Vorfahren im Westerwald. Man konnte Keramikarbeiten bewundern und sich über die Herstellung informieren. Sogar die Frage "Was ist der Unterschied zwischen Horhausen und Duisburg?" wurde beantwortet. Auch der ehemalige Erzbergbau im Raum Horhausen zählte zu den interessanten Themen der vorgestellten Projekte.
Selbst hergestellte Naturseifen, Seidenmalerei, Schmuck und Traumfänger verführten zum Kauf. Wer eine Pause machen wollte, konnte die Hocker aus Wellpappe ausprobieren oder einem von den Schülerinnen und Schülern erstellten Hörspiel lauschen. Auch auf der Bühne wurde einiges geboten. Hier überschlugen sich die Ereignisse im wahrsten Sinne des Wortes in Form von Salti. Es gab eine tolle Modenschau, Gesang, Musik und "Stomp". Schließlich waren auch die Gäste gefordert. Sie konnten gegen die jungen Tischtennisspieler antreten, die in den vorangegangenen Projekttagen das Sportabzeichen erworben haben, sich an Interaktionsspielen beteiligen oder am IGS-Mehrkampf. Auch Angler und Wasserforscher kamen voll auf ihre Kosten.
Es wurde auch Lehrreiches geboten, wie zum Beispiel Mathematik zum Anfassen oder Städtebau mit anschließender Installation.
Hunger und Durst musste keiner leiden. Der Schulelternbeirat grillte Steaks und Würstchen und servierte die von Eltern gespendeten Salate und Kuchen. Von dort aus machten sich die Besucher auf den Weg zum "Café Lesezeichen", wo sich Bildung mit Genuss verband. Ein Zwischenstopp im Schülercafé lohnte sich ebenfalls. Rund um war es ein schönes und gelungenes Sommerfest von dem die Besucher begeistert waren. (smh)
xxx
Zu den Attraktionen des Sommerfestes der IGS Horhausen zählten Überschläge und Salti. Foto smh


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Bernd Niederhausen neuer Ortsbürgermeister

Die einzige Stichwahl im Landkreis Altenkirchen fand am Sonntag in Hamm statt. Bernd Niederhausen (SPD) ...

Region soll "Innovationszentrum" werden

Die Region Neuwied/Westerwald soll "Innovationszentrum" werden. Das hat jetzt der Wirtschaftsminister ...

Jetzt noch für Ausbildungsmesse anmelden

Die Planungen für die erste Ausbildungsmesse im Kreis Altenkirchen im Oktober in Wissen laufen auf Hochtouren. ...

Dank für kunstvollen Fronleichnamsteppich

Seit 30 Jahren fertigen Artur Melles und sein Team regelmäßig einen kunstvollen Fronleichnamsteppich. ...

"Natürliche Lebensräume erhalten"

Ein "Knabenkraut-Meer" in Obersteinebach - Heinz und Josefine Mentzen präsentierten ihre stattliche ...

125 Jahre Bellersheim grandios gefeiert

Es gab keine stundenlangen Reden und Grußworte zum 125. Geburtstag der Firmengruppe Bellersheim in Neitersen. ...

Werbung