Werbung

Nachricht vom 03.07.2017    

Natur- und Artenschutzprojekte besucht

Der naturschutzfachliche Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat gemeinsam mit Vertretern des Kreisverbandes Altenkirchen und Bundestagskandidatin Anna Neuhof regionale Naturschutzprojekte besucht. Dazu zählten unter anderem der Tierpark Niederfischbach und der Verein "Lebensräume Ebertseifen".

Der Tierpark Niederischbach und das Areal Lebensräume Ebertseifen war Ziel der Grünen. Foto: pr

Niederfischbach. Über die Hälfte der Fläche des Landes wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft prägt so in vielfältiger Weise den Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. In den vergangenen Jahrzehnten haben intensive Bewirtschaftungsmethoden auf Acker, Wiese und Weide den Verlust der Artenvielfalt in Deutschland beschleunigt und zu dramatischen Bestandsrückgängen geführt.

„Rebhuhn, Wiesenpieper oder Braunkehlchen sind nur noch selten zu hören. Acker-Rittersporn und Sand-Mohn, früher typische Bewohner von Getreidefeldern, gelten als gefährdet, die Kornrade ist vom Aussterben bedroht. Gleiches gilt für viele Pflanzenarten der Wiesen und Weiden. Bunte Wiesen mit einem hohen Anteil von Wildkräutern sind heute kaum noch zu finden. Damit verbunden ist der starke Rückgang vieler Schmetterlingsarten und anderer Insekten“, so Anna Neuhof, Kreisvorstandsprecherin und Direktkandidatin für die Bundestagswahl.

Die biologische Vielfalt spielt in vielen klimarelevanten Prozessen eine wichtige Rolle, etwa durch die Bindung und Freisetzung von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen und für den Wasserkreislauf. Veränderungen der Biosphäre haben daher immer auch Folgen für das Klimasystem. Gleichzeitig hat der Klimawandel sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Natur. Grüne Politik setzt sich für eine nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und die Erhaltung und Wiederherstellung von Landflächen, Böden und Gewässern ein. Die gemeinsame Exkursion zeigte, dass der Verein Ebertseifen Lebensräume e.V. gemeinsam mit dem Tierpark Niederfischbach e. V. erfolgreich regionale Naturschutzprojekte umsetzt.

MdL Hartenfels: „So viele seltene, gefährdete Arten auf wenigen Hektar zu beobachten ist schon etwas ganz Besonderes, denn viele können durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht sein, wenn ihr potenzielles Verbreitungsgebiet schrumpft oder ganz verloren geht. Hier zeigt sich, dass Vieles richtig gemacht wird.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Es gibt Möglichkeiten, landwirtschaftliche Flächen so zu bewirtschaften, dass sie Lebensraum für wildlebende Tier- und Pflanzenarten bieten. Schon geringe Änderungen in den Bewirtschaftungsverfahren können eine hohe Wirkung entfalten. Maßnahmen zur Förderung wildlebender Tier- und Pflanzenarten sind daher im Ökologischen Landbau besonders effektiv“, ergänzt Katrin Donath, Kreisvorstandssprecherin.

Es schloss sich der Besuch des neuen Naturschutzprojektes des Vereins Ebertseifen Lebensräume e.V. an, der Tüschebachsweiher und eine Führung durch den Tierpark Niederfischbach fanden statt. Hartenfels ist überzeugt: „Die Umweltbildung ist sehr wichtig für den Arten- und Naturschutz. Nur was man kennt, kann man schützen. Hier werden unsere heimischen Tierarten gezeigt und deren Verhalten erläutert. So versteht jeder schnell, solange unsere Wildtiere weitreichende Lebensräume haben, besteht keinerlei Bedrohung für uns Menschen.“

Das Fazit der Gruppe: "Wie es sich hier vor Ort zeigt, gibt es Möglichkeiten, landwirtschaftliche Flächen so zu nutzen, dass sie Lebensraum für wildlebende Tier- und Pflanzenarten sind. Viele Arten können durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht sein, weil unter anderem das potenzielle Verbreitungsgebiet schrumpft oder ganz verloren geht, oder weil eine Art neue Lebensräume nicht besiedeln kann. Indirekte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt ergeben sich auch durch die Reaktionen des Menschen auf den Klimawandel. Einerseits reagiert man mit Klimaanpassungsmaßnahmen und andererseits mit Klimaschutzmaßnahmen. Die damit einhergehenden Veränderungen in der Landschaft können tiefgreifend sein und große Flächen betreffen. Wir freuen uns, dass die Konzeption und die Ideen in der Region Niederfischbach auf zahlreiche Unterstützer treffen", heißt es am Ende der Pressemitteilung.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


Gesundheitsprojekttag „BBS Wissen hilft“

Kürzlich fand an der Berufsbildenden Schule Wissen ein Gesundheitsprojekttag „BBS Wissen hilft“ statt, ...

Jusos und SPD-Kreisverbände begrüßen „Ehe für alle“

Die Juso- und SPD-Kreisverbände im Bundestagswahlkreis Neuwied/Altenkirchen begrüßen die Entscheidung ...

Beförderungen, Ehrungen und Bestellungen VG Feuerwehr Kirchen

Vor Beginn der Sitzung des Verbandsgemeinderates Kirchen am Donnerstag, 29. Juni, wurden Beförderungen, ...

SG 06 Betzdorf hat Stadionsprecher gefunden

In rund einem Monat startet die neue Saison der Rheinlandliga. Die SG 06 steckt noch mitten in den Vorbereitungen, ...

20 Jahre Jugendfußballturnier in Neunkhausen

Als 1997 eine Idee von Ingo Langenbach, Vorsitzender JV Neunkhausen und Sohn David von einem Jugend-Turnier ...

BBS Wissen verabschiedete Pädagogen in den Ruhestand

Schule aus! Das galt an der Berufsbildenden Schule Wissen nicht nur für die Schüler, die sich in die ...

Werbung