Werbung

Region |


Nachricht vom 21.06.2009    

Region soll "Innovationszentrum" werden

Die Region Neuwied/Westerwald soll "Innovationszentrum" werden. Das hat jetzt der Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering angekündigt. Dabei kommt der "TIME GmbH", einem Technologiezentrum für Metall und Engeneering mit Standort Wissen, das in wenigen Tagen ins Leben gerufen werden soll, eine wichtige Rolle zu.

Region. Mit gezielter Wirtschaftsförderung und Innovationspolitik hat sich die Region Neuwied/Westerwald nach Überzeugung von Wirtschaftsminister Hendrik Hering in den vergangenen Jahren zu einem erfolgreichen Kompetenzstandort entwickelt. "Zu den Stärken der Region zählen vor allem die Branchen Metall und Keramik mit mehr als 200 Unternehmen und rund 20.000 Beschäftigten. Wir haben das klare Ziel, auf dieser guten Basis eine Innovationsregion zu entwickeln", sagte Hering bei einem Wirtschaftsempfang in Straßenhaus (Landkreis Neuwied). Um dies zu verwirklichen werden zurzeit im Rahmen des Kompetenzverbundes Metall & Keramik strategische Projekte im Wert von mehr als 20 Millionen Euro realisiert.
So entsteht nach den Worten des Ministers in Höhr-Grenzhausen ein Neubau für das Europäische Zentrum für Feuerfesttechnologie ECREF, das Forschungsinstitut für Glas und Keramik FGK wird erweitert, wobei mehr als zehn Millionen Euro in die Hand genommen werden. An der Fachhochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau gibt es vier neue Lehrstühle in den Bereichen der Chemie und Werkstofftechnik. In wenigen Tagen wird zudem die Gründung der TIME GmbH stattfinden, dem Technologieinstitut für Metall und Engineering mit Standort Wissen. Auch hier wird ein Kompetenzverbund gebildet, in dem das Land, der Kreis Altenkirchen, die Handwerkskammer Koblenz und die Universität Siegen ihre Kompetenzen als Gesellschafter bündeln und 4,5 Millionen Euro einsetzen.
Räumliche Konzentration, vorhandenes spezifisches Wissen und entsprechende Fachkräfte seien für Unternehmen nicht nur wichtige Ansiedlungsargumente, sie begünstigten auch Innovation, sagte der Minister. Zu einer modernen Wirtschaftspolitik gehöre daher vorrangig, auf die Vernetzung von Unternehmen, Region und Wissenschaft zu setzen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Weitere Artikel


Jetzt noch für Ausbildungsmesse anmelden

Die Planungen für die erste Ausbildungsmesse im Kreis Altenkirchen im Oktober in Wissen laufen auf Hochtouren. ...

Es dreht sich alles um Kräuter im Garten

Die ersten Thaler Kräutertage finden am 26. und 27. Juni, jeweils von 11 bis 18 Uhr im Gelände der Blumenwerkstatt ...

Dachstuhlbrand war schnell gelöscht

Schnell gelöscht hatte die Hammer Feuerwehr am Samstagabend einen Brand auf dem Dach der KSK-Filiale ...

Bernd Niederhausen neuer Ortsbürgermeister

Die einzige Stichwahl im Landkreis Altenkirchen fand am Sonntag in Hamm statt. Bernd Niederhausen (SPD) ...

Ein gelungenes Sommerfest an der IGS

Ein voller Erfolg war das Sommerfest der IGS Horhausen. Vielfältige Projekte, kulinarische Genüsse und ...

Dank für kunstvollen Fronleichnamsteppich

Seit 30 Jahren fertigen Artur Melles und sein Team regelmäßig einen kunstvollen Fronleichnamsteppich. ...

Werbung