Werbung

Nachricht vom 04.07.2017    

Symposium zu Raiffeisens Genossenschaftsidee

Am 30. März 2018 jährt sich der Geburtstag Friedrich Wilhelm Raiffeisens zum 200. Mal. Ein Symposium auf Schloss Montabaur widmete sich am 30. Juni und 1. Juli seiner Genossenschaftsidee. Ökonomische Innovation, gesellschaftliche Orientierung und die Bedeutung von Genossenschaften für die heutige Zeit waren die Schwerpunkte.

v.l.: Josef Zolk, stv. Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Prof. Dr. Theresia Theurl, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an der Universität Münster, Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Arno Marx, Vorstandsmitglied der Akademie Deutscher Genossenschaften. Foto: Nitz Fotografie

Montabaur. „RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation, gesellschaftliche Orientierung“. Unter diesem Thema stand das wissenschaftliche Symposium auf Schloss Montabaur am 30. Juni und 1. Juli 2017. Eingeladen hatten die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und Prof. Dr. Theresia Theurl, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2018 jährt sich der Geburtstag Friedrich Wilhelm Raiffeisens, Vater der Genossenschaftsidee. Mit einer großen Jubiläumskampagne werden der Reformer und seine visionäre Idee gefeiert.

Josef Zolk, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, begrüßte die 80 Gäste mit einem Verweis auf Aktualität und Verbreitung von Genossenschaften: „In Deutschland und weltweit entdecken immer mehr Menschen die Genossenschaftsidee für sich. Mehr als 22 Millionen Deutsche sind Mitglied einer Genossenschaft. Und täglich werden es mehr.“ Die Anerkennung der Genossenschaftsidee zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO unterstreiche diese Entwicklung. Genossenschaften sind Sympathieträger, betonte der Bürgermeister a. D. der Verbandsgemeinde Flammersfeld, „denn die Menschen wissen, dass hier Zusammenhalt und nicht der Profit im Vordergrund steht“.

Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, lobte die Arbeit der zahlreichen Genossenschaften: „Wir haben in Rheinland-Pfalz eine lebendige Genossenschaftskultur. In vielfältigen Bereichen sind die Genossenschaften teilweise schon seit über 100 Jahren aktiv und arbeiten an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Sie erkennen und nutzen die Potentiale der Zukunft und leisten damit einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwesen“, sagte Schmitt. Über Genossenschaften in Schulen freute sich die Staatssekretärin besonders. „Genossenschaften setzen auf Langfristigkeit und die Solidarität ihrer Mitglieder und sie basieren auf demokratischen Abstimmungsprozessen. Diese Werte transportieren Schülergenossenschaften ganz konkret.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Wissenschaftler und Gäste reisten aus den USA, der Schweiz und ganz Deutschland an. Im Herzen des Raiffeisen-Landes stand der erste Tag im Zeichen von Raiffeisens Wirken, Agrar- und Kreditgenossenschaften gestern und heute und dem Geschäftsmodell Raiffeisens für die Zukunft. In der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Theresia Theurl diskutierten die Wissenschaftler über 200 Jahre Raiffeisen und welche Inspiration seine Idee für die Zukunft liefert.

Am zweiten Veranstaltungstag blickte Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, auf das Raiffeisen-Jahr 2018 voraus. Er erinnerte an Raiffeisens Lebensideal „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“. In diesem Sinne könne das Jubiläumsjahr eine Chance für alle Genossenschaften in Deutschland sein, an Entstehung, Entwicklung und Faszination der Genossenschaftsidee zu erinnern.

Führungskräfte und Mitglieder der Akademie Deutscher Genossenschaften stellten innovative Beispiele von Genossenschaften aus der Praxis vor. In der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Yvonne Zimmermann, Vorsitzende des Vorstands der Akademie Deutscher Genossenschaften, kamen Genossenschaftler aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch. Sie sprachen über die Herausforderungen der Zukunft und das Rüstzeug, das Genossenschaften für diese liefern. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


VHS Betzdorf zieht eine gute Jahresbilanz

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der VHS Betzdorf wurde ein neuer Vorstand gewählt, den scheidenden ...

Jörg Gerharz ist neuer Schützenkönig in Altenkirchen

Die Altenkirchener Schützengesellschaft hat ein neues Königspaar: Jörg Gerharz und Königin Karin. Der ...

Neueröffnung in Pracht mit vielen Gästen gefeiert

In Pracht wurde die Neueröffnung der Firma Ingo Krämer GbR Innenausbau in der Bergstraße mit vielen Gästen ...

Traditionelles Schützenfest in Wissen am Wochenende

Es ist soweit, am Schützenplatz in Wissen sind die Arbeiten für den Festplatz in vollem Gange. Mit König ...

A cappella auf Weltniveau vereint sich mit heimischen Jung-Chören

Sie ist preisgekrönt und ihre Show bietet Genuss für die Ohren und fürs Auge. Am 30. September gastiert ...

SGD Nord: Auszeichnung für hervorragende Bachelor-Thesis

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord), gratulierte den Nachwuchskräften ...

Werbung