Werbung

Region |


Nachricht vom 23.06.2009    

Erster HCI Master-Studiengang an Uni Siegen

Zum Wintersemester 2009/2010 startet ein interdisziplinäres Masterprogramm zum Thema "Human Computer Interaction" (HCI) an der Universität Siegen. Hauptgegenstand des Programms ist das Entwerfen, Entwickeln, Testen und Überprüfen von Software-Systemen, die eine effiziente Anwender-Computer-Interaktion zum Ziel haben. Jährlich 20 Bewerber sollen in das Masterprogramm an der Universität Siegen aufgenommen werden, das das erste in diesem Themenfeld in Deutschland ist.

Region/Siegen. Vor dem Hintergrund, dass IT-Anwendungen zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen, kommt der Gestaltung von Software-Systemen eine immer wichtigere Rolle zu. Vorbilder gibt es in den USA, beispielsweise an der berühmten Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania. Den Absolventen des neuen Master-Studiengangs an der Universität Siegen bietet sich ein großes Marktpotenzial. Auch in Krisenzeiten haben gut ausgebildete Absolventen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik, zu dem der neue Studiengang gehört, sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aktuelle Studien zeigen, das Absolventen aus diesem Bereich immer noch mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 47.000 Euro rechnen können.
Der Studiengang HCI richtet sich an Absolventen mit einem BA-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Angewandter Informatik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang, der Software- und Mediengestaltung als wesentlichen Gegenstand behandelt. Absolventen anderer Studiengänge können sich mit nachgewiesenen Programmierkenntnissen ebenfalls für das Programm bewerben.
Bewerbungen können ab sofort an das Prüfungsamt des Fachbereichs Wirtschaftwissenschaften der Universität Siegen gesendet werden.
Das Studienprogramm umfasst Pflichtmodule aus den Bereichen Human Computer Interaction, Usability Engineering, Computerunterstützte Gruppenarbeit, Empirische Designmethoden, Computerunterstütztes Lernen, Künstlerisches Gestalten und Angewandte Sozialpsychologie sowie Module aus dem Wahlpflichtbereich (Softwareentwicklung in Organisation, Informationswirtschaft, Entscheidungs-Unterstützungs-Systeme, IT-Controlling, spezielle Aspekte des HCIs). Darüber hinaus müssen Ergänzungsmodule aus drei der folgenden Bereiche gewählt werden: Medienmanagement, Sicherheits- und Rechtsaspekte, kulturelle Grundlagen der Medienwissenschaften, Medienanalyse, Medien und Gesellschaft und Statistik. Ein Praktikum bei einer Firma oder einem ausländischen Forschungsinstitut sowie eine Projektarbeit und eine Masterarbeit sind weitere Bestandteile des Master-Studiengangs.
Die Master-Studierenden werden während des Programms auch von einer starken Integration in die Forschung an der Universität Siegen profitieren. Dort stellen die Medienwissenschaften, aber auch die Wirtschafts- und Medieninformatik, "Exzellenzbereiche" dar - deutlich belegt zum Beispiel durch ein hohes Volumen von Drittmitteln und einen DFG-Sonderforschungsbereich.
Kontakt und Auskunft: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien; Professor Dr. Volker Wulf, volker.wulf@uni-siegen.de. Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.de/fb5/winfo/studium/master_hci/index.html?lang=de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


DLRG OG Hamm (Sieg) e.V. feiert 65-jähriges Vereinsjubiläum

Am 3. Augustsamstag feierte die DLRG OG Hamm (Sieg) e. V. ihr 65-jähriges Vereinsjubiläum. Da die 60-Jahr-Feier, ...

Traditionelles Heuballensingen in Kausen

Am 6. September ab 19.30 Uhr und am 7. September 2025 ab 11.30 Uhr lädt der MGV "Zufriedenheit" Kausen ...

Wohnungsbrand in Kausen: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

Am Donnerstag (28. August 2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Kausen gegen 19.50 Uhr durch die Leitstelle ...

Großes Treffen der Ahmadiyya-Muslime in Mendig erwartet

Am kommenden Wochenende wird Mendig in Rheinland-Pfalz zum Zentrum für eine große muslimische Versammlung. ...

Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Weitere Artikel


Jugendliche aus Litauen genießen Urlaub

Neun Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren verbringen zurzeit Ferientage im Wildenburger Land. Sie ...

50 Jahre Diakonisches Werk AK

Ein großes Fest zu einem runden Geburtstag: 50 Jahre alt wird in diesem Jahr das Diakonische Werk im ...

Weggefährte Mandelas beeindruckte Schüler

Denis Goldberg, ein Weggefährte Nelson Mandelas, war zu Gast im Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen. Die ...

Samuel Adler kommt nach Siegen

Brücken bauen - building bridges - ist das Thema zum Start in den Alumni-Tag an der Universität Siegen. ...

Viel Blasmusik im Gemeindezentrum

Viel Blasmusik gab es am vergangenen Wochenende im Pfarr- und Gemeindezentrum in Kausen. Gleich fünf ...

Blutspenden hat bei Treif schon Tradition

Blutspenden hat bei der Firma Treif in Oberlahr fast schon eine gute Tradition. Auch in diesem Jahr hieß ...

Werbung