Werbung

Nachricht vom 12.07.2017    

Postkartenaktion der Diakonie für Leichte Sprache

Behördensprache ist für viele Menschen nur schwer zu verstehen, besonders schwer jedoch für Migranten oder für Menschen mit geistigen Behinderungen. Dabei geht es auch anders: Leichte Sprache und Einfache Sprache sind zwei Ausdrucksformen, die seit etwa zehn Jahren zum Einsatz kommen, um die Hürden von Beamtendeutsch und Fachchinesisch zu überwinden.

Kreis Altenkirchen. Leichte Sprache geht dabei in der Vereinfachung ein gutes Stück weiter als Einfache Sprache, die auf Bürgernähe abzielt, aber nicht konkret definiert ist. Für das Verschriftlichen von Leichter Sprache gibt es seit 2009 verbindliche Regeln. Prinzipiell gilt: Kurze Sätze, kein Passiv, kein Genitiv, kein Konjunktiv. Man kann außerdem viele Absätze machen, optisch etwas hervorheben. Und es gibt Testleser, oft zwei. Die Leichte Sprache ersetzt Fremdwörter und Fachbegriffe, ist äußerst reduziert.

In Leichter Sprache würde man die Notwendigkeit wie folgt ausdrücken: Leichte Sprache ist wichtig. Viele Menschen brauchen Leichte Sprache, damit sie alles gut verstehen. Nur wer alles versteht, kann überall mitmachen.

Das Diakonische Werk Altenkirchen möchte mit einer Postkartenaktion auf die Chance von Leichter Sprache aufmerksam machen. Auf einer Seite der Postkarte steht ein komplexer Text, auf der anderen Seite die Übersetzung des Textes in eine Sprache die jede Person versteht.

Hier ein Beispiel: Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen. Dies bedeutet übersetzt: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht!

"Unser Ziel ist es möglichst viele Menschen darin zu unterstützen am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Deshalb machen wir auf die verschiedenen Barrieren aufmerksam, die eine Teilhabe erschweren. Mit der Postkartenaktion zu Leichter Sprache möchten wir auf die Barriere der Sprache aufmerksam machen. Damit möchten wir weitere Barrieren abbauen.", erläutert Timo Schneider, Geschäftsführer des Diakonischen Werks, die Gründe für die Aktion.



Mit der Postkartenaktion möchte das Diakonische Werk unter anderem auf sein Projekt der Inklusiven Freiwilligenagentur aufmerksam machen. Die Inklusive Freiwilligenagentur hat das Ziel, dass Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen die Möglichkeit erhalten selbstverständlich mit allen anderen durch ehrenamtliche Arbeit aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Dabei werden Ehrenamtliche an Vereine und Initiativen vermittelt.

Im Rahmen des Reformationsjubiläums hat das Diakonische Werk Altenkirchen Bibeltexte und Texte Martin Luthers zu diakonischen Handeln in Leichter Sprache gesammelt. Die Texte werden an Kirchengemeinden, Einrichtungen und Initiativen verteilt. Ziel ist es, dass mittels der Texte die Grundideen von Diakonie möglichst vielen Menschen verständlich zugänglich gemacht wird.

Weiter Informationen zu Leichter Sprache und zur Inklusiven Freiwilligenagentur beim Diakonischen Werk Altenkirchen, Telefon: (02681) 8008 20 oder info@diakonie-altenkirchen.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Schützenverein "Im Grunde" Marenbach feiert vier Tage

Die Grönner Schützen feiern ab dem 21. Juli ihr bekanntes Schützenfest. Es beginnt mit der beliebten ...

Heißes Rennen für Pablo Kramer beim Sommercup in Kerpen

Beim diesjährigen Sommercup des Kart-Clubs Kerpen auf dem Erftlandring ging Pablo Kramer vom AC Hamm/Sieg ...

Neues Buch über Selbstverteidigung erschienen

Selbstverteidigungskurse der unterschiedlichen Vereine und Institutionen verzeichnen regen Zuspruch. ...

In Dickendorf erfolgte offizielle Straßenfreigabe

Die Baumaßnahme Ortsdurchfahrt in Dickendorf ist fertig. Nun erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe ...

Energietipp: Urlaub für die Stromrechnung

Wenn im Sommer endlich der wohlverdiente Urlaub ansteht und die Wohnung verlassen ist, machen auch die ...

Berufsfachschüler schicken ihre Wünsche in den Himmel

Mit einer Feierstunde wurden am Ende des Schuljahres an der Berufsbildenden Schule Wissen die Schüler ...

Werbung