Werbung

Nachricht vom 13.07.2017    

Der richtige Rahmen um FSJ-lern Danke zu sagen

277 junge Frauen und Männer haben in mehr als 70 Einrichtungen der Marienhaus Holding GmbH und Kooperationspartnern im zurückliegenden Jahr ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert.

Die am rheinland-pfälzischen Seminarstandort des Trägers im Rahmen des Freiwilligen Soziales Jahr betreuten FSJler, wurden Anfang Juli im Rahmen einer zentralen Veranstaltung im Forum Antoniuskirche geehrt und verabschiedet. Foto: Heribert Frieling

Waldbreitbach. Kein Wunder also, dass das Forum Antoniuskirche auf dem Waldbreitbacher Klosterberg Anfang Juli bis auf den letzten Platz besetzt war, als all diejenigen, die am rheinland-pfälzischen Seminarstandort betreut und in Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen ein Freiwilliges Soziales Jahr geleistet haben, für ihren vorbildlichen Einsatz und ihr großes Engagement durch den Träger und Frau Vera Schmidt vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz geehrt und gleichzeitig verabschiedet wurden.

Das Motto der Veranstaltung war dieses Mal „Helden des Alltags“. Denn die jungen Frauen und Männer verfügen über eine einzigartige Gabe: Sie wollen anderen Menschen helfen und ihnen etwas Gutes tun, ohne dafür im Vordergrund stehen zu wollen oder viel Geld in diesem Jahr zu erhalten, sondern weil es ihnen eine Herzensangelegenheit ist. Damit, so unterstrich der Leiter der Freiwilligendienste Hans-Josef Börsch, leisten sie einen wertvollen Dienst an der und für die Gesellschaft. Aus diesem Grund bot dieser Tag nach den Worten von Herrn Börsch auch den richtigen Rahmen, um den FSJlern „für die kleinen Heldentaten des Alltags“ Danke zu sagen. Für all das Rücken-Freihalten, Sich-um-die-liegengebliebenen-Dinge-kümmern und vor allem dafür, ein Lichtblick im Alltag zu sein.

In der Feierstunde, die mit einem Wortgottesdienst begann, beleuchtete Hans-Josef Börsch auch die vielfältigen Motive, die junge Leute veranlassen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren.
Da sind beispielsweise diejenigen, die nach dem Schulabschluss berufliche Orientierung suchen; die testen wollen, ob ein sozialer Beruf etwas für sie sein könnte; oder die vor dem Start in Studium oder Ausbildung einfach mal etwas Handfestes, Lebenspraktisches machen wollen. So unterschiedlich die Motive, so eint die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende dieser zwölf Monate doch eines: Sie haben ihren Horizont wesentlich erweitert und in dieser Zeit wertvolle Impulse für ihren weiteren Lebensweg bekommen.



Dazu tragen sicherlich auch die Seminarwochen bei, zu denen sich die FSJler regelmäßig in Waldbreitbach beziehungsweise Neunkirchen treffen, wie Schwester Marianne Meyer vom Vorstand der Marienhaus Stiftung in ihrem Grußwort betonte. Dies bekräftigte die Freiwillige Sarah Wegner, die im Frühjahr als eine von zwei Vertreterinnen der Freiwilligen der Marienhaus Holding GmbH zum bundeszentralen SprecherInnentreffen in Berlin gesandt wurde: „Ich hätte nie gedacht, dass die fünf Wochen Seminare so intensiv und interessant sind…und uns quasi von einer Zweckgemeinschaft zu Freunden werden lässt!“

Und sie fasst mit den Worten des Freiwilligen Mohammed Mussa, der von fast eineinhalb Jahren als Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist, wohl das zusammen, was für die Freiwilligen neben der Arbeit in den Einrichtungen in den Seminarwochen eine wichtige Erkenntnis geworden ist: “Gute Freunde sind mehr wert als jedes Geld und Gold!“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Neue Sanitäter im Landkreis Altenkirchen: Erfolgreicher Abschluss mit innovativem Lehransatz

Acht engagierte Mitglieder aus DRK-Bereitschaften im Landkreis Altenkirchen haben kürzlich ihre Ausbildung ...

Unbekannte stehlen Eichenholz in Güllesheim

In einem Waldgebiet bei Güllesheim ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten ...

Jubiläumsjahr der Altenkirchener Schützen endete mit einem Konzert in der Stadthalle

Die Schützengesellschaft Altenkirchen konnte ihr 175. Jubiläum leider nicht feiern, wie sie es geplant ...

Wetterfest und zukunftssicher: Freudenbergs Plan gegen Starkregenrisiken

Die Stadt Freudenberg begegnet der wachsenden Gefahr durch Starkregenereignisse mit gezielten Maßnahmen. ...

Unfall in Wissen: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden

Am frühen Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich in Wissen ein Verkehrsunfall, der zwei Leichtverletzte ...

Weitere Artikel


65 Sonderzüge für die „Kölner Lichter“

Am Samstag, 15. Juli, starten die "Kölner Lichter" und es werden Hunderttausende wie jedes Jahr erwartet. ...

Die Enten rennen wieder beim Sommerfest in Pracht-Niederhausen

Die Ortsgemeinde Pracht feiert an zwei Tagen ihr Sommerfest in Niederhausen. Die örtlichen Vereine gestalten ...

Zwei Medaillen auf Weltklasse-Turnier für Sporting-Taekwondo

Raphael Jaschin und Julien Pascal Weber von Sporting-Taekwondo Altenkirchen holen Bronze bei den Luxembourg ...

Das neue Programm der VHS Betzdorf-Gebhardshain ist da

Das neue Programm der VHS Betzdorf-Gebhardshain wurde kürzlich vorgestellt und umfasst fünf Programmbereiche. ...

IG BAU fordert mehr Kontrolle in der Landwirtschaft

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)fordert in einer Pressemitteilung mehr Kontrolle ...

Acht Betzdorfer-Biker bei DM in Bad Salzdetfurth am Start

Wenn am 22. und 23. Juli im niedersächsischen Bad Salzdetfurth die Deutschen Meisterschaften der Mountainbiker ...

Werbung