Werbung

Nachricht vom 13.07.2017    

Montaplast will am Standort Betzdorf Produktion aufbauen

Eine Bauvoranfrage hat die Montaplast GmbH am 12. Juli bei der Betzdorfer Verwaltung eingereicht. Die Firma will am Standort Betzdorf in den ehemaligen Wolf-Hallen einen Produktionsstandort aufbauen, bislang wird das Areal als Lager genutzt und sorgte in der Vergangenheit für heftigen Unmut bei den Anliegern. Der Kreis hatte die Nutzung als Lager nicht genehmigt und ab 1. August gilt ein Nachtladeverbot.

Betzdorf. Die Montaplast GmbH plant im Rahmen einer Neustrukturierung ihrer Arbeitsprozesse die Verlagerung von Teilen der Produktion vom Hauptstandort Morsbach an den Standort Betzdorf. In den ehemaligen Hallen von Wolf-Garten soll sukzessive eine Ersatzteil- und Kleinserienproduktion aufgebaut werden.

Eine entsprechende Bauvoranfrage für die notwendigen Umgestaltungen auf dem Gelände wurde am 12. Juli offiziell bei den zuständigen Betzdorfer Behörden eingereicht. Die Kreisverwaltung Altenkirchen hatte einen zuvor eingereichten Bauantrag sowie eine Bauvoranfrage für eine Nutzung des Betzdorfer Standortes als Lager nicht genehmigt.

„Es ist uns bewusst, dass die bisherige Nutzungsplanung zu einigen Diskussionen vor Ort geführt hat. Deshalb sind wir bereits seit mehreren Monaten im Gespräch mit der Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf über eine alternative Nutzung des Geländes“, teilte Frank Schlieber, Geschäftsführer der Montaplast mit. „Mit der geplanten Umstrukturierung zum Produktionsstandort gehen wir gezielt auf diese Diskussionen ein und haben bereits diese konstruktive Lösung angeboten.“

Aktuell sind 120 Mitarbeiter am Standort Betzdorf tätig. Mit der Produktionsverlagerung wird die Anzahl der vor Ort Beschäftigten auf etwa 400 Mitarbeiter steigen. Da es sich um ein eigenständiges Werk mit entsprechender Organisationsstruktur handelt, werden die zu besetzenden Stellen vom Anforderungsprofil her zudem deutlich vielschichtiger. Gleichzeitig führt die neue Nutzung als Produktionsstandort zu einer deutlichen Verringerung des LKW-Verkehrs. Die Produktion soll im Zwei-Schicht-Betrieb ohne Nachtschicht organisiert werden. Die Produktionslaufzeiten innerhalb der Ersatzteilsparte, welche vor Ort angesiedelt werden soll, betragen üblicherweise 15 Jahre.



Der neue Konzeptvorschlag greift somit sämtliche in den vergangenen Monaten vorgebrachten Kritikpunkte auf. Die Neustrukturierung erfolgt im Rahmen der mittelfristig anstehenden Inbetriebnahme eines neuen Werks im Morsbacher Ortsteil Lichtenberg, der weitreichende Anpassungen in den Arbeitsprozessen des Unternehmens erforderlich macht.

Wie die eingereichte Bauvoranfrage darlegt, sind als Voraussetzung für die veränderte Nutzung des Areals marginale bauliche Veränderungen notwendig. Um die Beeinträchtigung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, ist zudem eine Schallschutzwand vorgesehen.

Um die Geräuschbelastung zu verringern, hatte die Kreisverwaltung bereits das Verladen während der Nachtruhezeit ab dem 1. August nicht mehr gestattet. „Wir werden dem nachkommen und ab August auf LKW-Verkehr während der Ruhezeiten verzichten“, so Schlieber. „Mit unserem Vorhaben suchen wir die gezielte Weiterentwicklung, mit der wir uns langfristig zum Standort Betzdorf bekennen“, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Qualität siegt erneut: Hüsch´s Landkost zum dritten Mal mit Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

ANZEIGE | Die Westerwald-Metzgerei Hüsch´s Landkost GmbH aus Rosenheim wurde von Wirtschaftsministerin ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Neue Plattform für Ausbildungsplätze in Verbandsgemeinde Kirchen geplant

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen (WFK) kommt dem Wunsch der heimischen Betriebe ...

Mit EGYM schneller zum Ziel

ANZEIGE | Individuell, sicher und motivierend: Mit den neuen EGYM-Geräten bietet der Motionsport FitnessClub ...

Heimat shoppen 2025: Innenstadt von Wissen profitiert von starkem Miteinander

ANZEIGE | Die Innenstadt ist das Herz von Wissen – hier schlägt das Leben, hier begegnen sich Menschen. ...

Dritte Generation am Steuer: 60 Jahre Martin Gruppe Scheuerfeld

Seit 60 Jahren ist die Martin-Gruppe aus Scheuerfeld ein Vorreiter im Bereich vollautomatisierter Versorgungslösungen. ...

Weitere Artikel


Durchstarten nach der Familienphase

Der Weg zurück in den Beruf ist trotz zunehmenden Fachkräftemangels nicht immer einfach. Mit dem Angebot ...

Neue Musikkurse der Kreismusikschule beginnen nach den Ferien

Nach den Sommerferien beginnen an vielen Orten im Kreisgebiet wieder die zahlreichen neuen Musikkurse ...

Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall traf sich in Wissen

Die Brancheninitiative Metall (kurz: BIM) ist ein Unternehmensnetzwerk von Betrieben aus den Bereichen ...

Zwei Medaillen auf Weltklasse-Turnier für Sporting-Taekwondo

Raphael Jaschin und Julien Pascal Weber von Sporting-Taekwondo Altenkirchen holen Bronze bei den Luxembourg ...

Die Enten rennen wieder beim Sommerfest in Pracht-Niederhausen

Die Ortsgemeinde Pracht feiert an zwei Tagen ihr Sommerfest in Niederhausen. Die örtlichen Vereine gestalten ...

65 Sonderzüge für die „Kölner Lichter“

Am Samstag, 15. Juli, starten die "Kölner Lichter" und es werden Hunderttausende wie jedes Jahr erwartet. ...

Werbung