Werbung

Region |


Nachricht vom 24.06.2009    

Arbeiterwohlfahrt bildet Alltagshelfer aus

Ihr erfolgreiches Projekt "Alttgashelfer" will die Arbeiterwohlfahrt im Kreis Altenkirchen weiter ausbauen. Deshalb bietet sie ab 1. Juli wideer einen Kurs für Menschen an, die sich zum "Alltagshelfer" ausbilden lassen wollen. Teilnehemen können auch Prsonen, die nicht Mitglied der Awo sind.

Kreis Altenkirchen/Wissen. Das seit Jahren erfolgreiche Projekt "Alltagshelfer" möchte der Awo-Kreisverband Altenkirchen ausbauen und sucht nun Menschen, die zum "Alltagshelfer" fortgebildet werden möchten. Die unter anderem durch den demografischen Wandel deutlich werdenden Veränderungen familiärer Strukturen und die damit einhergehende Isolation besonders von alten und behinderten Menschen, zum Beispiel durch Arbeitsplatz bedingten Wohnortwechsel der Angehörigen, Verwitwung und vieles mehr verstärken das Problem der Vereinsamung im Alter. Die mit zunehmendem Alter häufig abnehmenden Außenkontakte, die verringerte Mobilität, das Wegsterben von Altersgleichen sowie alters- und krankheitsbedingte Einschränkungen führen zu einer erheblichen Einschränkung der Sozialkontakte, Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit und somit von Lebensqualität und Gesundheit.
"Hier greift unser Konzept der Alltagshelfer", so Awo-Geschäftsführer Thorsten Siefert. "Unsere Alltagshelfer bieten Hilfestellungen, die oft alleine nicht mehr bewältigt werden können, wie zum Beispiel Einkaufen, Kochen, Gartenarbeit, schwierige Hausarbeiten, aber auch Unterhaltung und Freizeitgestaltung." "Unsere Alltagshelfer geben ihren Klienten Hilfe zur Selbsthilfe. Die Betreuung soll dazu beitragen, weitgehend selbständig zu wohnen und eine stationäre Unterbringung zumindest hinauszuzögern, die Selbständigkeit und Selbstbestimmung, die Mobilität und die Gestaltung des sozialen Umfelds zu fördern", betont Siefert.
Die Fortbildung zum "Alltagshelfer" ist gedacht für Menschen allen Alters, die sich im Bereich der Altenhilfe qualifizieren wollen und ist auch für Langzeitarbeitslose interessant. Den Teilnehmern soll die Möglichkeit gegeben werden, anhand verschiedener Qualifizierungsmodule Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um im Umgang mit der älteren Generation kompetent auftreten zu können. Im Anschluss an die Qualifizierung stehen den Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten offen: Zum Beispiel eine Betätigung als ehrenamtlicher Helfer bei Wohlfahrtsverbänden, als Haushaltshilfe u.s.w. Die Teilnahme erfolgt rein freiwillig und ist für Awo-Mitglieder (Monatsbeitrag pro Familie 4 Euro) kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen zu Beginn einen Kostenbeitrag von 50 Euro.
Die Fortbildung erfolgt in fünf Modulen: Freizeitgestaltung (uunter anderem Kreativitätstechniken, regionale Vereine und Verbände), Hauswirtschaft (unter anderem Unfallverhütung, Verbraucherberatung), Ernährung (darunter gesunde und preiswerte Ernährung, Ernährung bei Krankheitsbildern), Kommunikation (wie Sprach- und Hörstörungen), Lebensgestaltung (unter anderem Wohngemeinschaften im Alter).
Der Kurs startet am 1. Juli. Die Fortbildung wird in Wissen durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für Kinderbetreuung kann auf Anfrage gesorgt werden. Interessierte können sich in der Awo-Geschäftsstelle in Betzdorf (Schulstraße 10) unter der Telefonnummer 02741/970 562 oder beim Projektleiter Christoph Weber unter der Telefonnummer 02602/602 88, sowie per E-Post info@awo-altenkirchen.de melden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannter Fahrer beschädigt Fahrbahnteiler in Michelbach

In Michelbach wurde ein Verkehrszeichen samt Betonsockel aus dem Boden gerissen. Der Unfallverursacher ...

Erfolgreiche STADTRADELN-Premiere: Der Kreis Altenkirchen radelt um die Welt

Der Landkreis Altenkirchen hat erstmals an der bundesweiten Aktion "STADTRADELN" teilgenommen und dabei ...

Meilenstein in der Stadtgeschichte: Altenkirchener Fachmarktzentrum öffnet

Die einen hatten das Projekt wegen der vielen Irrungen und Wirrungen bürokratischer Natur schon in ...

Andacht in Wissen-Schönstein: Maria als Knotenlöserin

Die kfd Schönstein lädt am 22. Oktober 2025 zu einer besonderen Andacht in die Pfarrkirche St. Katharina ...

Oktoberfest der Alten Herren: "Kein Aua"-Gymnastikgruppe im Wettkampffieber

Die Herren-Gymnastikgruppe "Kein Aua" feierte ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Oktoberfest der Alten ...

Flammersfelder Garagenflohmarkt: Schnäppchen vom Dachboden

Flammersfeld verwandelte sich erneut in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der Garagenflohmarkt zog zahlreiche ...

Weitere Artikel


Langeweile in den Ferien - bestimmt nicht in Betzdorf

Bei manchen Veranstaltungen des Betzdorfer Ferienspaßes braucht man es erst garnicht mehr zu versuchen. ...

Bei Siegtal-Pur: "Ich fahr' ab auf Eisenland"

Bei dem Spektakel "Siegtal pur" am Sonntag, 5. Juli, ist auch die Jugendkunstschule Altenkirchen dabei. ...

Empfang der Wirtschaft: Austausch und Kontaktpflege

Der Empfang der Wirtschaft des Landkreises fand erstmals wieder in einem örtlichen Unternehmen in Betzdorf ...

Feuerwehr Horhausen feierte 80. Geburtstag

Ihren 80. Geburtstag feierte die Feuerwehr in Horhausen. Zum Jubiläumsfest an zwei Tagen gab es viel ...

53-Jähriger sticht in Friseursalon Tochter nieder

Lebensgefährlich verletzt wurde eine 24-jährige Türkin am Dienstag Nachmittag gegen 15 Uhr, als sie in ...

Weggefährte Mandelas beeindruckte Schüler

Denis Goldberg, ein Weggefährte Nelson Mandelas, war zu Gast im Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen. Die ...

Werbung