Werbung

Nachricht vom 16.07.2017    

Gute Ergebnisse bei der Rosbacher Raiffeisenbank

Das stabile und solide Geschäftsmodell der Rosbacher Raiffeisenbank eG hat sich auch in 2016 bewährt. Das belegen unter anderem die deutlich gewachsenen Kundenbestände. Im Amt als Aufsichtsratsvorsitzender wurde Jürgen Funke, ehemals Bürgermeister, bestätigt.

Aufsichtsrat und Vorstand, von links: Jürgen Funke (AR-Vorsitzender), Joachim Kronimus (Vorstand), Dr. Paul Hager (Aufsichtsrat), Martin Bernhardt (Vorstand), Gerrit Isenhardt (Aufsichtsrat). Foto: Raiba

Windeck-Rosbach. Gut 70 Mitglieder und Gäste konnten Mitarbeiter, Aufsichtsrat und Vorstand am 13. Juli im Hurster Hof, Windeck-Hurst zur diesjährigen Generalversammlung begrüßen. „Ihr Besuch zeigt das Interesse an der Entwicklung Ihrer Raiffeisenbank“, so begrüßte Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Funke die Gäste.

Auch Vorstand Joachim Kronimus betonte: „Das wichtigste der Bank sind unsere Mitglieder; ohne sie gäbe es die Bank nicht.“ Trotz schwierigem wirtschaftlichen und politischen Umfeld, das gerade den kleineren Banken immense Anstrengungen und Investitionen bezüglich des Bankenaufsichtsrechts abverlangt, einem heftigen Wettbewerb sowie besonderen Wettbewerbsnachteilen für kleinere Institute kann die Raiffeisenbank für das Geschäftsjahr 2016 von guten Ergebnissen berichten.

Insbesondere im Kreditgeschäft konnte mit einem Wachstum von annähernd 7 Prozent ein deutlich über den Erwartungen liegendes Ergebnis eingefahren werden. Impulse kamen hierbei aus dem gewerblichen als auch aus dem Privatkundengeschäft. Dabei wurden – als Folge des historisch extrem niedrigen Zinsniveaus – hauptsächlich längerfristige Finanzierungen ausgelegt. Auch das Einlagenwachstum von knapp 5 Prozent der Bilanzsumme ist ein erneuter Beweis für das Vertrauen, welches die einzige selbstständige Bank im Windecker Ländchen genießt.



Die Bank kann somit ihre ohnehin auch im Wettbewerbsvergleich sehr solide Eigenkapitalausstattung durch in der Generalversammlung beschlossene Zuführungen weiter stärken. Bei den anstehenden Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Herr Jürgen Funke einstimmig im Amt bestätigt.
Die sich aus dem demographischen Wandel abzeichnenden Belastungen für ländliche Regionen will die Raiffeisenbank annehmen und ihre Mitglieder und Kunden vor Ort nicht im Stich lassen. Parallel zur unumstrittenen Präsenz vor Ort soll aber das Internetangebot ausgebaut, um so insbesondere auch junge Kunden zu begeistern und der zunehmenden Digitalisierung gerecht zu werden. Ein Geschäftsmodell á la Direktbank ist für die Raiffeisenbank keine Option.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Glasfaser-Bauarbeiten in Katzwinkel: Startschuss für schnelles Internet

Deutsche Glasfaser hat in der vergangenen Woche die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Katzwinkel ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Volksbank Hamm weiter auf solidem Wachstumskurs

Die Volksbank Hamm/Sieg hatte am 25. Juni zu ihrer Generalversammlung in das Bibel- und Erholungsheim ...

Weitere Artikel


Tennis-Damen vom SSV Weyerbusch feierten Aufstieg

Den Aufstieg in die A-Klasse feierten die Damen der Tennisabteilung des SSV Weyerbusch. Grund für eine ...

SGW-Tischtennis-Freizeitgruppe feierte 15. Geburtstag

Die Sportgemeinschaft Westerwald (SGW) in Gebhardshain hat nicht nur die Jugend im Blick. Seit 15 Jahren ...

Medaillen für die Rhönrad-Turnerinnen der DJK Wissen-Selbach

Beim diesjährigen Schwebebahnpokalturnier am 8. Juli in Wuppertal gingen acht Rhönrad-Turnerinnen der ...

Vandalismus pur im Stadtgebiet Betzdorf

Ob es ein Täter oder mehrere Täter waren die für eine Spur der Zerstörung in Betzdorf sorgten ist derzeit ...

Wissener Pfadfinder gehen 6 Millionen Schritte für den guten Zweck

Unter dem Motto: "Schritt für Schritt die Welt verändern" führte die Pfadfinder der Royal Rangers ihr ...

Konrad der Große – Die Adenauerzeit in Köln 1917 bis 1933

Konrad Adenauers Zeit als Oberbürgermeister von Köln, die den Grundstock legte für die spätere Kanzlerschaft, ...

Werbung