Werbung

Nachricht vom 21.07.2017    

Siegstrecke muss besser und attraktiver werden

Gebetsmühlenartig wiederholen seit Jahren die Abgeordneten aus Bund und Land aller Parteien die Forderung nach einer Attraktivitätssteigerung der Bahnstrecke Siegen-Köln. Das Thema hat natürlich auch jetzt im Wahlkampf Einzug gehalten. MdB Erwin Rüddel traf Vertreter der Eisenbahn-Verkehrsgewerkschaft (EVG) Südwestfalen in Betzdorf.

Sehen in der Siegstrecke die Verbindung der Wirtschaftsräume Südwestfalen und Köln, von links: Norbert Profus, Hermann Müller, MdL Michael Wäschenbach, MdB Erwin Rüddel und Hans-Ulrich Schumann. Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüdde

Betzdorf. „Die Wirtschaftsräume Südwestfalen und Köln, bei durchgängigen Tarifen, auf der Schiene besser und attraktiver verbinden“, lautete das Ansinnen eines fachlichen Austauschs zwischen dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, dessen CDU-Landtagskollegen Michael Wäschenbach und den Vertretern der Eisenbahn-Verkehrsgewerkschaft, Ortsverband Südwestfalen, Hermann Müller, Norbert Profus sowie Hans-Ulrich Schumann.

Dabei ging es insbesondere um die Siegstrecke. Dazu galt ein expliziter Dank des Landtagsabgeordneten dem Bundestagsabgeordneten und zwar dafür, „weil er es geschafft hat, dass die Siegstrecke, neben einer Vielzahl anderer Projekte in der Region, in den neuen Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wurde“. Hier findet sich die Siegstrecke, bei der eine durchgängige zweigleisige Aufweitung ansteht, unter „Vordringlicher Bedarf“.

„Davon hängt auch viel für den Landkreis Altenkirchen ab. Schließlich sind zahlreiche Pendler aus dem Kreisgebiet tagtäglich auf eine gute und funktionierende Bahnverbindung angewiesen, um pünktlich zu ihrem Ausbildungs- oder Arbeitszielort zu gelangen. Bei einem zweigleisigen Ausbau muss die Siegstrecke auch in den Genuss von höchsten Lärmstandards kommen. Zudem hat der Bundestag bis 2020 die Halbierung des Schienenlärms beschlossen“, erklärte Erwin Rüddel, Initiator der parteiübergreifenden „Parlamentsgruppe Bahnlärm“ im Deutschen Parlament.



Mehr schnellere und durchgehende Verbindungen zwischen den beiden Wirtschaftsräumen fordert die EVG. „Eine Sprinterverbindung Siegen-Köln mit zwei oder drei Haltepunkten müsste angeboten werden“, so EVG-Ortsvorsitzender Hermann Müller. Die derzeitige Tarifsituation durch die drei beteiligten Verkehrsverbünde sei verwirrend. Das müsse dringend geändert werden. „Ein einheitliches Tarifsystem für die betroffenen Wirtschaftsräume und bessere Zeitkoordination brächten Erfolg“, hieß es.

Die Tarife seien das Eine, das eingesetzte Zugmaterial das Andere. Die schlechte Qualität des auf der Strecke verkehrenden Talent 2 wurde erwähnt. „Bei der nächsten Streckenausschreibung für den Rhein-Sieg-Express sind die politischen Akteure vor Ort gefordert. Die Strecke von Siegen nach Köln darf nicht mit S-Bahn-Material bedient werden. Stattdessen müssen auf den weiten Pendlerwegen vernünftiger Sitzkomfort, Barrierefreiheit und funktionsfähige Toiletten Standard sein“, befand Michael Wäschenbach, der in den 70er Jahren selbst einmal bei der Bahn beschäftigt war. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


Enduro One Wildschönau – ein toller Trip

Am 8. bis 9. Juli stand der dritte Stopp der Enduro One Serie an. Austragungsort war die verschlafene ...

Fußball-Ferien-Camp des Fußballkreises war wieder Renner

Die Eltern schätzen die erfahrene Betreuung. Die Jugendherberge in Bad Marienberg war Gastgeber. Wobei ...

„Campvater“ Alfons Brendebach feierlich verabschiedet.

Von Beginn an beim Fußball-Ferien-Camp des Fußballkreises Westerwald/Sieg mit dabei war Alfons Brendebach. ...

Horhausener Seniorenakademie fährt an die Mosel

Die Horhausener Seniorenakademie fährt am 20. September an die Mosel. Jetzt noch anmelden, es sind nur ...

Haus Felsenkeller informiert zum neuen Bildungsprogramm

„Bereit für Neues?“ - Das ist das Motto des aktuell erschienenen Halbjahresprogramms, das über die Bildungsveranstaltungen ...

Umweltstaatssekretär Griese übergibt Zuschuss für Wasserversorgung

Umweltstaatssekretär Thomas Griese übergab den Bescheid über einen Zuschuss in Höhe von 754.520 Euro ...

Werbung