Werbung

Region |


Nachricht vom 29.06.2009    

Sonderzüge bei "Siegtal pur"

Auch diesmal sorgen Sonderzüge für Mobilität bei "Siegtal pur". Zusätzliches Personalo an den RE-Haltepunkten sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Die Radler werden aber gebeten, ihre Zweiräder nur in die dazu vorgesehenen Züge zu verfrachten, sonst könnte es zu ärgerlichen Verspätungen kommen.

Oberkreis. Auf die Fahrrad-Großveranstaltung des Jahres am kommenden "Radler-Sonntag" stellt sich auch der Schienenverkehr ein: Im Auftrag der Verkehrsverbünde wird die DB Sonderzüge einsetzen und so verstärkt für Mobilität sorgen. Zusätzliches Personal an RE-Haltepunkten vereinfacht den Fahrkartenkauf.
Die planmäßigen Zugverbindungen von Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn im Siegtal verfügen am Sonntag, 5.Juli, nicht über die nötige Mitnahmekapazität für Fahrräder.
Die eigens für den Fahrradtransport eingesetzten Sonderzüge sind nach Auskunft der DB mit je sechs Fahrrad-Wagen bespannt und absolvieren 12 Pendelfahrten. Wegen der Zuglänge können die Sonderzüge aber nur die "RE"-Haltepunkte zwischen Siegburg und Siegen bedienen. Vom Bahnhof Siegen werden ab 8 Uhr Uhr im Taktverkehr Busse und Lkw für den Personen- und Radtransport zur Sieg-Quelle bei Netphen sorgen. Die Radler ersparen sich so auf rund 30 Kilometern Streckenlänge einen Aufstieg von fast 400 Höhenmetern. Der Fahrpreis beträgt 3 Euro/pro Person mit Rad.

S-Bahn Au bis Wissen verlängert

Einen weiteren Service hat die Bahn AG für den Streckenabschnitt Au bis Wissen geplant. Die S-Bahn von Köln wird nicht in Au enden, sondern zu "Siegtal pur" zusätzlich bis Wissen pendeln und so den planmäßigen Regelverkehr der Regionalbahn erweitern. Hiervon profitieren besonders Inline-Skater, die wegen der Routenführung über befestigte Wirtschaftswege zwischen Wissen und Etzbach diese Strecken nicht oder nur unter Einschränkungen nutzen können. Darüber hinaus wird die S-Bahn in doppelter Zuglänge verkehren.

Verspätungen verhindern

Verspätungen treten nach Auskunft der Bahn AG zwangsläufig auf, wenn Fahrgäste mit ihren Rädern Züge benutzen, die nicht für das erwartete Fahrradaufkommen ausgelegt sind. Durch zeitraubende Verladung der Räder in die Regelzüge, die zudem nur kurze Haltezeiten haben, wird der Fahrplan nachhaltig gestört, was dazu führt, dass auf der schon stark frequentierten Siegstrecke am Radler-Sonntag der Planverkehr nicht aufrecht zu erhalten ist.
Die Verantwortlichen von DB und Verkehrsverbünden appellieren an die Fahrgäste im Interesse einer planmäßigen und überschaubaren Abwicklung, nur die erkennbaren Sonderzüge für den Fahrradtransport zu benutzen.
Alle Beteiligten hoffen, dass die zusätzlich bereitgestellten Kapazitäten für die Aufnahme der Reisenden ausreichen. Dennoch wird auf Seiten der Bahnkunden am Radlertag Rücksichtnahme und Geduld für die besondere Situation erforderlich sein.
Fahrkartenkauf wird erleichtert
Eine wesentliche Verbesserung bei der Beschaffung von Fahrkarten soll durch zwei zusätzliche Servicekräfte auf den Bahnsteigen an den "RE" Haltepunkten erreicht werden. Gleichzeitig wird der Auskunftsservice abgerundet. Interessant für Bahnreisende ist auch die Information vorab über besondere Tarifangebote - die Frage nach dem Rheinland-Pfalz-Ticket, dem NRW-Ticket, der VRS Tageskarte oder den DB-Gruppentarifen verschafft oft einen familienfreundlichen Preisvorteil. Der Fahrplan und die Fahrpreise werden an den Bahnhöfen rechtzeitig ausgehängt und sind im Internet unter www.siegtal-pur.info abrufbar.
Weitere Informationen bei: Telefon 0271/33310 20, TVSW Siegen
(Netphen - Niederschelden); Telefon 02681/81 39 03, KV Altenkirchen (Mudersbach - Etzbach); Telefon 02241/19 4 33, TI Siegburg (Windeck/Au- Siegburg); www.siegtal-pur.info.
xxx
Foto: Viel Betrieb wird es auch in diesem Jahr wieder am DB-Regiobahnhof Wissen geben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Ungewöhnliche Geburt im Auto: Jonah kommt im Kreisverkehr in Torney zur Welt

Ein aufregender Tag für die Familie von Jonah: Am Mittwoch (1. Oktober 2025) verstarb seine Uroma Dorothea ...

Polizei Straßenhaus zieht Bilanz der Kontrollwoche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat in der Woche vom 6. bis 12. Oktober 2025 verstärkt Kontrollen im ...

Herbst Fashion in Altenkirchen wieder gut besucht: Stadt und Aktionskreis zufrieden

Die Verantwortlichen des Aktionskreises und der Stadt, namentlich der Vorsitzende Thomas Wunder und Stadtbürgermeister ...

Jugendlicher verunglückt mit Kleinkraftrad in Friedewald

In den frühen Morgenstunden des 10. Oktober ereignete sich ein Unfall auf dem Nisterbergweg in Friedewald. ...

Anhänger-Diebstahl in Nauroth: Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum 12. Oktober kam es in Nauroth zu einem Diebstahl, der derzeit die Polizei beschäftigt. ...

Alleinunfall bei Daaden: Fahrerin leicht verletzt

Am 11. Oktober ereignete sich auf der L 285 bei Daaden ein Verkehrsunfall. Eine junge Frau verlor die ...

Weitere Artikel


Schönstein feierte ein herrliches Fest

Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft vom Heister zu Schönstein 1402 feierte mit all den bewährten ...

Krise am Arbeitsmarkt ist noch nicht überwunden

Die Arbeitslosenzahl ist auch im Juni im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied wieder leicht angestiegen. ...

Andreas Hundhausen führt SPD-Fraktion

Andreas Hundhausen führt die SPD-Fraktion im Kirchener Stadtrat. Er wurde in der konstituierenden Sitzung ...

Referentin: Paulus war nicht frauenfeindlich

Der Apostel Paulus frauenfeindlich - keinesfalls. Das hält Jutta Lehnert, Pastoralreferentin im Dekanat ...

Tag des offenen Friedhofs ein Erfolg

Es war eine außergewöhnliche Idee des Vereins Betzdorfer Geschichte: Der BGV betrat mit der Organisation ...

Gebiets-Jury von Bitzen begeistert

Erneut ein großer Tag für die Ortsgemeinde Bitzen. Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nahm die Fachjury ...

Werbung