Werbung

Nachricht vom 04.08.2017    

Kooperation im Bereich der Bioenergienutzung

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel mit Sitz in Bitburg wollen enger zusammenarbeiten. Das sieht eine Kooperationsvereinbarung vor, die beide Partner unterzeichnet haben.

Region. Die Unternehmen wollen damit ihre bereits bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Bioenergienutzung aus der Landwirtschaft deutlich ausbauen. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz konzentriert sich im Rahmen der Kooperation auf die Verbesserung von energetischen Prozessen bei Biogas-Bestandsanlagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung von Anlagenbetreibern bei energierechtlichen Fragen und zu Fördermitteln. Die Landesenergieagentur hilft Biogasanlagenbetreibern dabei, mit einer flexiblen Stromproduktion neue Ertragsmöglichkeiten zu erschließen; außerdem unterstützt sie bei der Entwicklung von Wärmenutzungskonzepten unter Einbindung von Wärmespeichern.

Das DLR verfügt über einen guten Zugang zu landwirtschaftlichen Akteuren. Es berät Biogasanlagenbetreiber beim Bau neuer Biogasanlagen und bei betriebswirtschaftlichen Fragen. Daneben bringt das DLR seine Kompetenzen über Anbau und Nutzung von Energiepflanzen in die Kooperation mit ein. Derzeit befinden sich 11 Prozent der Anlagenkapazität für erneuerbare Energien in der Hand von Landwirten, bei Biogasanlagen beträgt ihr Anteil rund 75 Prozent, bei Photovoltaikanlagen sind es 25 Prozent.

Im Bereich Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Landwirtschaft arbeiten Fachberater des DLR mit den Beratern der Energieagentur zusammen. Dabei übernimmt das DLR die energetische Bewertung von Betriebsabläufen, während die Energieagentur ihre Expertise für Energieeffizienz-Lösungen einbringt. Besonders eng ist die Zusammenarbeit bei der Beratung von Biogasanlagenbetreibern, die nach dem Auslaufen der ersten Förderperiode nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ihren Betrieb wirtschaftlich fortführen wollen.

Nach ersten gemeinsamen Veranstaltungen haben bereits mehrere Anlagenbetreiber in Rheinland-Pfalz den Weg in Richtung eines zukunftsträchtigen flexiblen Anlagenbetriebs eingeschlagen. Weitere zukünftige Schwerpunkte der Kooperation sind Informationsangebote über neue Geschäftsmodelle für die Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus Solaranlagen. Nachgefragt sind außerdem Angebote über die Ausschreibungsregelungen für Biomasseanlagen nach dem EEG 2017.

Die Kooperation setzt einen wesentlichen Baustein innerhalb des Wärmekonzepts des Landes um. Die Biogasanlagenbetreiber werden darin unterstützt, für die anfallende Wärme aus dem KWK-Betrieb sinnvolle
Nutzungskonzepte zu entwickeln. Auf die Kooperation mit einem „starken Partner für landwirtschaftliche Beratung im Land“ freut sich Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz: „Gemeinsam werden wir unsere Aktivitäten für die Wärmewende durch eine intelligente Nutzung der Bioenergie auf eine noch breitere fachliche Basis stellen können.“



„Wir bringen unsere jeweiligen Stärken in die Kooperation ein und können so auf der Basis fundierter und aktueller Informationen zusammen mit den Landwirten nachhaltige Betriebskonzepte zur Nutzung von Bioenergie entwickeln“, ergänzt Anja Stumpe, Leiterin des DLR Eifel.


Über das DLR
Eifel Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel mit Sitz in Bitburg ist eines von sechs Dienstleistungszentren im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland Pfalz. Schwerpunktaufgaben sind die Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung sowie die Beratung und Weiterbildung für landwirtschaftliche Betriebe in produktionstechnischen und ökonomischen Fragen zur Tierhaltung, im Grünland, im Pflanzenbau sowie in der Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Hinzu kommen die Ernährungsbildung und die schulische Aus- und Fortbildung des landwirtschaftlichen Berufsnachwuchses.

Über die Energieagentur Rheinland-Pfalz
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Mitarbeiter in den Regionalbüros stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen bei der Durchführung regionaler Projekte. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele in
Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet. Sie informiert unabhängig und anbieterneutral.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B 62: Lkw-Fahrer flüchtet nach riskantem Überholmanöver

Am Abend des 27. November ereignete sich auf der B 62 im Stadtteil Freusburg ein Verkehrsunfall. Ein ...

Seniorin in Niederfischbach von eigenem Pkw verletzt

In Niederfischbach ereignete sich ein ungewöhnlicher Unfall, bei dem eine 79-jährige Frau von ihrem eigenen ...

Schwerverletzter bei Unfall in Derschen

In Derschen kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 65-jähriger Autofahrer schwer verletzt ...

Raubüberfall in Forstmehren: Maskierter Täter versprüht Reizgas

In Forstmehren kam es am Abend des 27. November zu einem Raubüberfall in einer Wohnung. Eine maskierte ...

Inklusive Kita aus Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Eine inklusive Kindertagesstätte in Unkel hat den prestigeträchtigen Titel "Kita des Jahres 2025" erhalten ...

Top-Leichtathlet Friedhelm Adorf und die verzögerte Problematik des Älterwerdens

Jeder Mensch altert. Das Wie ist indes unterschiedlich. Manche merken fast gar nichts von dem Prozess, ...

Weitere Artikel


Selbstverteidigungskurs für Schüler/innen in Daaden

Kürzlich fand im Rahmen der Ferienspaßaktion der Stadt Daaden in Kooperation mit der Landesportjugend ...

Pablo Kramer wird vorzeitig Gesamtsieger des Süddeutschen ADAC Kart-Cups

Vor dem letzten Lauf am 17. September in Liedolsheim führt Pablo Kramer vom AC Hamm die Gesamtwertung ...

Keine Sommerpause beim Katzwinkler Seniorentreff

Der Seniorentreff Katzwinkel traf sich im August und genoss das selbstgebackene Kartoffelbrot sowie die ...

Wussten Sie schon, dass Zement ein Haltbarkeitsdatum hat?

Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Marktüberwachungsbehörde chromatarme, ...

Zoll deckte 62 Mal schmutzige Reinigungspraktiken auf

Unsaubere Praktiken im Fokus: Der Zoll soll die Reinigungsbranche im Landkreis Altenkirchen stärker in ...

Fred Jüngerich kandidiert für das Amt des VG-Bürgermeisters

Zu einem Pressegespräch hatte Fred Jüngerich, Büroleiter der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen, ...

Werbung