Werbung

Nachricht vom 07.08.2017    

Gebhardshain genoss den Festsonntag

Temperamentvoll wie eh und je, nur noch hitziger und feuriger als sonst verlief das legendäre Schubkarrenrennen der Kirmesjugend. Platz 1 ging an ein Team der Kiju Gebhardshain, Platz 2 nach Streithausen. Der anschließende Festzug mit den Majestäten wurde mit viel Applaus belohnt und bot ein wahrlich reizvolles Bild.

Das legendäre Schubkarrenrennen gehört zum Festsonntag dazu und zieht Publikum aus der ganzen Region. Fotos: Gaby Wertebach

Gebhardshain. Das Wetter spielte mit am Sonntag in Gebhardshain. Bereits kurz nach 13 Uhr harrten die Zuschauer auf das was da kommen sollte aus. Schließlich ist das Schubkarrenrennen „Rond ömm dänn Köppel“ mittlerweile legendär. Aber dieses Jahr war alles anders. „Das gab`s noch nie“, so eine Zuschauerin.

Durch ein Problem mit den Absperrungen verzögerte sich der Beginn. Die Zuschauer wurden mit der Musik der Kirmesjugend unterhalten. Das diesjährige Lied „Ich und mein Zelt“ wurde der kommenden Nacht für manchen der jungen Männer eine Tatsache. Um 14.10 Uhr hatte das Warten ein Ende, es ging los. Ein Kölner Mitbürger der durch Zufall ins Geschehen geraten war, fand das ganze „Drumherum“ und die Atmosphäre so interessant, dass er sich spontan entschied zuzuschauen: „Auch wenn es lange dauert“. Er wird es nicht bereut haben.

Teilnehmer gab es genügend. Mit dabei waren die Kirmesgesellschaft Norken, die Kirmesjugend Mörlen, die Kirmesgesellschaft Malberg, die Kirmesjugend Rosenheim, die Kirmesgesellschaft Steinebach/Sieg, die Kirmesgesellschaft Streithausen sowie sechs Renn-Teams der Kirmesjugend Gebhardshain. Die Moderatoren Lukas und Janosch sorgten mit ihren treffenden Bemerkungen für Spaß unter den Zuschauern unter denen sich auch der 11 Wochen alte Collin, gekleidet in ein Shirt „KiJu Youngstar“ befand. Der kleine Mann ist sicher das jüngste Mitglied.

Erst einmal erregte das KiJu-Fahrzeug Aufsehen. Der alte BMW dröhnte dermaßen, dass Hörschäden befürchtet werden mussten. Vor dem letzten Rennen gab der edle Schrotthaufen anscheinend durch einen defekten Kühler glücklicherweise den Geist auf, die Zuschauer am Rande konnten entspannt aufatmen. Die an den Start gehenden, in Eigenarbeit gefertigten „Schubkarren“, waren als solche nicht mehr zu erkennen. Besonders robust waren die Fahrzeuge allerdings nicht. Da flog so manches Teil durch die Landschaft, was der Fahrtüchtigkeit keinen Abbruch tat. Das große Holzschiff hatte von Beginn an schlechte Karten. Aufgrund der Höhe des Mastens wäre es wohl kaum unter dem Start- und Ziel-Band hindurch gekommen. War aber nicht weiter tragisch, es bewegt sich auch so trotz des energischen Ruderns keinen Millimeter. Die Trockenruderer der KiJu „Veni Vidi Vodka“ belegten Platz 1 im Finale, gefolgt von der Kirmesgesellschaft Streithausen und als drittem Sieger von „Os Kirmestempel“, ebenfalls von der KiJu Gebhardshain. Das ist Gebhardshain, das ist Schubkarrenrennen – eine tolle Gaudi ohne ernst gemeinte Regeln.

Im Finale wäre es dann noch fast zu einem Crash gekommen, die Musikkapelle rückte bereits in strammem Schritt an bevor die letzten Teilnehmer im Ziel waren.
In einem sich anschließenden Duell konnten Freiwillige Treffsicherheit beweisen beim Versenken eines kleinen Balls in einem Eimer. Zur Belohnung musste das Bier aus dem Eimer ausgetrunken werden.

Irritierend waren große dunkle Rauchschwaden die in Richtung Zuschauer zogen. Einer der Renn-Schubkarren war in Brand gesetzt worden, verstärkt noch durch brennende Autoreifen die den Qualm erzeugten. Das löste den Einsatz der Feuerwehr, Löschzug Steinebach aus, die am Sonntag schnell zum Einsatzort kamen. Ein Verursacher konnte nicht ausfindig gemacht werden, die Kirmesjugend distanzierte sich mit Bestimmtheit von diesem Vorfall. Zum Einsatz kam Löschschaum, der für die festlichen Roben der Damen nicht gerade zuträglich war.

Trotzdem ließen sich die Feiernden und ihre Gäste die Stimmung nicht verderben. Angeführt von Zugführer Berthold Reifenröther marschierten unter Teilnahme der Musikvereine Brunken, Kausen, Steinebach/Sieg und Wehbach mit dem Schützenkönig Michael Weber und Gemahlin Ingrid, der Schützenverein Scheuerfeld und Weitefeld, die Kyffhäuserkameradschaft Steinebach/Sieg, die St. Sebastianus-Schützenbruderschaften Mudersbach, Schönstein, Friesenhagen und Gebhardshain, die St. Hubertus-Bruderschaft Niederfischbach und die DJK Gebhardshain.

Begleitet wurde das Königspaar von einem großen Hofstaat. Dazu gehörten Martina und Gerd Bodenstein, Regina und Uwe de Vries, Anette und Lothar Melzer, Manuela Röder und Eric Schlosser, Sabine Lamberty und Klaus Meier, Pascalina und Falk Wittmann sowie Eileen und Lukas Weber.



Diesjährige Schülerprinzessin ist Michelle Seibert, Jugendschützenkönigin Eileen Weber.

Die rund 300 Festzugteilnehmer sorgten für ein imposantes Bild und wurden vom Applaus der vielen Zuschauer begleitet. Anschließend gaben die vorgenannten Musikvereine ein Konzert im Festzelt ehe am Abend Jockel & Friends noch lange für beste Stimmung sorgten. (GW)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Weitere Artikel


Rechenzentrum EVM und Rhenag erfüllt höchste Standards

Das gemeinsame Rechenzentrum von evm und rhenag erfüllt höchste Standards: Das haben die Energieversorgung ...

Heimische Ju-Jutsukas aus Daaden von DJJV Sommercamp zurück

Der Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden schickte fünf junge Sportler ins Sommercamp des Deutschen Ju-Jutsu ...

Chorprojekte zum Refomationsjubiläum beginnen nach den Ferien

Es gibt ein Kindersingwochenende in evangelischen Gemeindezentrum Eichelhardt, Start ist am 18. August, ...

Bei Sonnenschein fröhlicher Festzug in Birken-Honigsessen

Am Sonntag, den 6. August fand am Nachmittag der traditionelle Festzug der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft ...

Mathias Rabsch kandidiert für Bürgermeisteramt in Altenkirchen

Die Kandidatenrunde um das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Altenkirchen ist um den parteilosen ...

Digitale Woche bei der Volksbank Daaden eG

Die Volksbank Daaden eG treibt die Digitalisierung voran und will zukunftsfähig bleiben. Eine "Digitale ...

Werbung