Werbung

Nachricht vom 13.08.2017    

Neue Aktivitäten im Klosterdorf Marienthal

Für das Klosterdorf Marienthal in der Verbandsgemeinde Hamm und die touristische Vermarktung gibt es Ideen. Die stellte jetzt der Fördervereinsvorsitzende Dietmar Schumacher und Gastronom Uwe Steiniger vor. Am Sonntag, 20. August startet "Kunst im Klosterdorf" und das Konzert "Celtic Summer"

Bürgermeister Rainer Buttstedt, Uwe Steiniger, Dietmar Schumacher, Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Andreas Hundhausen (von links). Foto: SPD

Hamm-Marienthal. Über die Bedeutung als Wallfahrts- und Pilgerort hinaus ist das Klosterdorf Marienthal längst auch Anziehungspunkt für Wandergruppen und Tagesgäste. Dafür sorgt das große Angebot an Hotels, Gastronomie und Tagungsmöglichkeiten. Um den Status Quo zu erhalten und neue Zielgruppen anzusprechen, setzt man vor Ort auf Eigeninitiative.

Einige Konzepte wurden jetzt bei einem Besuch der Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie, mit Küchenmeister Uwe Steiniger von der Klostergastronomie-Marienthal und dem Geschäftsführer des Klosterdorf-Fördervereins Dietmar Schumacher vorgestellt. Mit dabei waren Bürgermeister Rainer Buttstedt und der SPD-Kreisvorsitzende Andreas Hundhausen.

Mit Veranstaltungen wie „Kunst im Klosterdorf“ oder dem Open-Air „Celtic Summer“ am 20. August setzt man schon Akzent. Uwe Steiniger hat viele weitere Ideen in der Schublade. Eine davon zielt auf den Bereich der Gesundheit. So schwebt ihm beispielsweise die Ausrichtung eines „Kräuterfestivals“ als weiteres kulinarisches Highlight vor. Dietmar Schumacher würde gerne alte traditionelle Feste wie die „Kirchmess“ wiederaufleben lassen.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler bescheinigte dem Dorf Potential. „Mit dem ehemaligen Franziskaner-Kloster, der schönen Umgebung, Musik und gutem Essen bietet Marienthal eine ideale Kombination für den sanften Tourismus“, erklärte Bätzing-Lichtenthäler.



Man war sich einig am Tisch, dass die Vorzüge des ländlichen Raums zu wenig beworben würden, gerade im Hinblick auf den Zuzug junger Familien. Dabei gehe der Trend aktuell wieder raus aus der Stadt. „Wir sollten auch mal über die eigenen Stärken sprechen und nicht alles schlecht reden“, lautete Bätzing-Lichtenthälers Appell.

Um das Klosterdorf weiter attraktiv für Gäste zu machen, müsse man auch über den ÖPNV angebunden sein, machte Uwe Steiniger deutlich. In diesem Zusammenhang stößt die Ankündigung des Schienenzweckverbandes Nord zur Stilllegung des Haltepunktes weiter auf massive Kritik – und das nicht nur bei dem Gastronom.

So hatte sich auch die Kreis-SPD der breiten Initiative für den Erhalt angeschlossen, erinnerte SPD-Kreischef Andreas Hundhausen. Man hofft hierbei noch auf eine Lösung, die allen Seiten entgegenkommt. So hat Steiniger einen abwechselnden Halt der Züge in Obererbach und Marienthal vorgeschlagen. „Es muss hier auch nicht zu jeder Tageszeit ein Zug halten“, zeigte sich Steiniger kompromissbereit.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler versprach, gegenüber Verkehrs- und Tourismusminister Dr. Volker Wissing noch einmal das große Potential deutlich zu machen, dass man im Kreis Altenkirchen mit dem Klosterdorf Marienthal aufzuweisen habe. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


Das Haus der offenen Tür in Wissen feiert 50. Geburtstag

Man mag es kaum glauben: Vor 50 Jahren wurde in Wissen ein Kinder- und Jugendzentrum gegründet. Zunächst ...

Mobilität beim Männerfrühstück

Bei einem leckeren Frühstück über wichtige Themen sprechen, diese Gelegenheit bietet sich jedes Mal aufs ...

Gründerpreis „Pioniergeist 2017“: Bewerbungsfrist endet bald

Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr ...

Gospels und Geschichten um den „Schrei der Armen“

Das unsägliche Leid der Sklaven in Amerika führte zu besonderen Liedern die heute angesichts des Flüchtlingselends ...

VHS Daaden stellte das aktuelle Programm vor

Das aktuelle Fortbildungsprogramm der Volkshochschule Daaden enthält die bewährten und beliebten Kurse ...

Mit dem Rhein-Sieg-Express auf Entdeckungstour

Ein Gewinnspiel und exklusive Touren von Aachen bis Siegen bietet die DB Regio NRW auf der Rhein-Sieg ...

Werbung