Werbung

Region |


Nachricht vom 02.07.2009    

"Himmelslaternen" - eine unterschätzte Gefahr

Sie sehen hüsch aus, können aber sehr gefährlich werden. Die sogenannten "Himmelslaternen", die offenbar im mehr in Mode kommen. In einigen Bundesländern wurden die Mini-Heißluftballons inzwischen schon verboten. In Siegen hat ein solcher Ballon einem Kind wahrscheinlich das Leben gekostet.

Region. Seit einiger Zeit sind auch in Deutschland in Mode gekommen - die sogenannten Himmelslaternen, Wunschballons oder Kong-Ming-Laternen. Ursprünglich wurden diese Himmelslichter in China erfunden. Mit Ihnen sollen Wünsche zum Himmel transportiert werden. Es handelt sich dabei um Papierlaternen an denen mittels eines Gestells eine Kerze befestigt ist. Die Funktion ist ähnlich einem Heißluftballon. Durch die Temperaturunterschiede, innen und außen, steigt oder sinkt die Laterne. Dabei kann eine Richtung nicht vorbestimmt werden. Die Flugdauer beträgt bis zu 25 Minuten, es wird eine Höhe von bis zu 500 Metern erreicht.
Da es sich hier um Luftfahrzeuge im Sinne des Luftverkehrsgesetzes (§1 Abs.2 Nr.11 LuftVG) handelt, bedarf es gemäß §16 Abs.1 Nr.5 der Luftverkehrsordnung (LuftVO) einer Aufstiegsgenehmigung. Das Betreiben der Laternen ist also genehmigungspflichtig, Hinweisblätter und Sicherheits-Anweisungen sind unbedingt zu befolgen.
Je nach Größe der Laternen müssen Freiräume (in der Regel um 30 Meter) um den Startplatz freigehalten werden, das heißt keine Bäume, Reetdächer, Tankstellen, Hochspannungsmasten, Häuser oder sonstige Hindernisse. Auch Wiesen und Felder in trockenen Jahreszeiten (nicht nur im Sommer) können leicht brennbares Material sein. Dehalb sollten die Laternen nur bei Windstille gestartet, die Bedienungsanleitung und die Warnhinweise sorgfältig beachtet werden.
Bei geringen Windgeschwindigkeiten und einer Brenndauer von etwa sieben Minuten kann eine Laterne etwa 1,3 Kilometer zurücklegen. Eine Kontrolle des Anwenders ist somit in keinem Fall mehr gegeben. Adäquate Hilfe, auch durch eine vor Ort gestellte Brandsicherheitswache, ist somit nicht gegeben. Eine Selbstentzündung oder ein technischer Defekt kann nach dem Start nicht mehr behoben werden.
Da der Starter für sein Handeln verantwortlich ist und für eventuelle Schäden aufkommen muss, ist vorab ein ausreichender Versicherungsschutz zu prüfen.
Wahrscheinlich wurde auch der verheerende Zimmerbrand in Siegen von Anfang Juni, bei dem ein 10-jähriges Kind trotz massiven Einsatzes der Feuerwehr ums Leben kam, durch eine solche Himmelslaterne verursacht. Auch nahe Buchholz musste kürzlich die Feuerwehr einen Brand löschen, der durch einen solchen Ballon verursacht worden war. In einigen Bundesländern ist der Start solcher Laternen bereits untersagt.
Wer Fragen hat, sollte sich an die zuständige Ordnungsbehörde oder die Feuerwehr wenden. (Quelle: Feuerwehr Kirchen)/Foto: Annamartha/Pixelio



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Schützenverein Wissen feierte bei bestem Wetter: Biergarten füllte sich zusehends

Am Donnerstag (1. Mai) startete das 2. Maifest des Schützenvereins Wissen. Das Gelände am Schützenhaus ...

Betzdorfer Caritas-Forum: Türen öffnen für neue Chancen

Am Mittwoch (30. April) fand in der Betzdorfer Stadthalle das alljährliche Caritas-Forum statt, das sich ...

Zugverkehr in Brachbach durch Weichenreparatur beeinträchtigt

In der Region Brachbach kommt es derzeit zu Einschränkungen im Zugverkehr. Grund dafür sind Reparaturarbeiten ...

Fahrraddemo sorgt für Verkehrsbehinderungen zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, wird die Demonstration "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg ...

Alkoholfahrt eines Seniors endet mit Führerscheinentzug in Flammersfeld

Am Montagabend (5. Mai) meldeten Bürger einen Pkw, der in Seelbach (Westerwald) unsicher unterwegs war. ...

Mehrere Pkw-Aufbrüche auf Parkdeck in Wissen

In der Nacht zum Montag (5. Mai) kam es in Wissen zu einer Serie von Pkw-Aufbrüchen. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


MGV Kirchen besuchte Mainzer Landtag

Den Landtag in Mainz besuchten jetzt 40 Mitglieder des MGV "Liederkranz" Kirchen. Empfangen wurden ...

Kinder aus Weißrussland in WW-Schule

Die Westerwaldschule in Gebhardshain besuchten jetzt 12 Kinder aus Weißrusslung und deren Betreuerinnen. ...

Auf den Spuren Sanders in Sardinien

Auf die Spuren August Sanders in Sardinien begibt sich die Kreisvolkshochschule Altenkirchen. Während ...

Straßenendausbau steht in Forst bevor

Im Rahmen des Straßenendausbaus im Neubaugebiet "Forst-Süd" in den nächsten Wochen wird auch vorab ...

Gerast: Zwei Schwerverletzte - zwei Autos Schrott

Am Donnerstag, 2. Juli, kurz nach 11 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der K 71 zwischen Birken-Honigsessen ...

"Bläsergipfel" auf der Fuchskaute

Auf der Fuchskaute präsentieren sich im Rahmen des Bläsersommers am Sonntag junge, talentierte Bläser ...

Werbung