Werbung

Region |


Nachricht vom 03.07.2009    

Hauptzollamt warnt: Falsche "Zöllner" unterwegs

In Rheinland-Pfalz und im Saarland sind offenbar "falsche Zollbeamte" unterwegs, die Reisenden Bargeld abknöpfen wollen. Betroffen sind vor allem Personen, die aus Luxemburg kommen.

Region. Das Hauptzollamt warnt vor Betrügern, die zur Zeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland unterwegs sind, um ahnungslosen und gutgläubigen Bürgern als "zivile Zollfahnder" Bargeld abzunehmen. In den aktuell vier bisher bekannt gewordenen Fällen war die Vorgehensweise der falschen Beamten offenbar immer gleich:
Die aus Luxemburg kommenden Reisenden wurden von mindestens einem Fahrzeug verfolgt. Nach bisherigem Kenntnisstand handelte es sich dabei um einen dunklen BMW. Die Insassen, ein Mann und eine Frau, benutzten eine Zoll-Anhaltekelle, um die Geschädigten zum Anhalten auf abgelegene Parkplätze zu leiten. Sie gaben sich als Zollbeamte aus, wobei der Mann, angeblich ein "Herr Vogel", sich bei den Kontrollen mit einem Dienstausweis des Hauptzollamts Trier auswies. Dieses Hauptzollamt wurde bereits 2002 aufgelöst. Die Betrüger behaupteten in allen Fällen, sie seien Zivilfahnder und hätten die Aufgabe, Bargeld aus Luxemburg einzuziehen. Der Mann stellte entweder eine vermeintlich "amtliche" oder aber eine handelsübliche Quittung aus. Den geschädigten Reisenden wurde mitgeteilt, sie könnten das eingezogene Geld am Folgetag bei Zolldienststellen wieder abholen.
Bei den Betrügern handelt es sich um einen 30 bis 35-jährigen, mittelblonden Mann, ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß und seine Begleiterin, eine dunkelhaarige Frau, circa 25 bis 30 Jahre alt.
Das Hauptzollamt weist in diesem Zusammenhang auf Folgendes hin:
Es werden tatsächlich regelmäßig Bargeldkontrollen im grenznahen Raum zu Luxemburg durchgeführt. Damit sollen die Geldwäsche bekämpft und die Finanzierung terroristischer Vereinigungen verhindert werden. Die Kontrollen erstrecken sich auf Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel wie Wertpapiere (zum Beispiel Anleihen, Gewinnanteilscheine, Investmentzertifikate, Schecks und Wechsel), Edelmetalle und Edelsteine.
Kontrollbeamte des Hauptzollamts sind in der Regel mit grün-weißen Dienstfahrzeugen unterwegs und tragen Dienstkleidung. Auf Verlangen der Reisenden müssen sich die Beamten mit Dienstausweis legitimieren. Reisende müssen bei einer Bargeldkontrolle mitgeführtes Bargeld oder gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr auf Befragen anmelden sowie dessen Verwendungszweck darlegen.
Nur dann, wenn sich bei einer Kontrolle Anhaltspunkte für Geldwäsche ergeben, wird das Bargeld sichergestellt. In diesen Fällen stellen die Beamten eine amtliche Quittung mit Dienstsiegel aus.
Wem Bargeld abgenommen wird, aber erhebliche Zweifel hat, dass es sich bei dem Kontrollbeamten tatsächlich um einen echten Zollbeamten handelt, wende sich an die nächste Polizei- oder Zolldienststelle.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gerücht in Altenkirchen: AfD habe Interesse am Kauf der Akademie für Land und Jugend

Ein Gerücht ist laut Wikipedia eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw. öffentlichem ...

Gelebte Tradition: Lebenshilfe lud zum "Kölschen Ovend" ins Bürgerhaus Flammersfeld

Nach einer längeren Pause konnte die Lebenshilfe, am Samstag (25. Oktober) zu ihrem traditionellen inklusiven ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Frisch sanierte Straße für Rott: Die K 8 erstrahlt in neuem Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit ist die K 8 in Rott pünktlich fertiggestellt worden. Trotz des schlechten Wetters ...

Gesellige Stunden beim Patientennachmittag in Betzdorf

In Betzdorf lud das Team der Ökumenischen Sozialstation zu einem geselligen Nachmittag ein. Fast 100 ...

Weitere Artikel


Volksbank Hamm: Bilanz kann sich sehen lassen

"Unsere Bilanz kann sich sehen lassen", bekundeten die Bankvorstände Dieter Schouren und Uwe Lindenpütz ...

Ferienmaßnahme ging mit Überraschung zu Ende

Am vergangenen Sonntag hieß es Abschied nehmen für neun Jugendliche und ihre Betreuerinnen aus dem Kinderheim ...

Innovatives Unternehmen trotzt Krise

Die Firma Schweißtechnik Stausberg GmbH, die im Gewerbepark Betzdorf angesiedelt ist, besuchten jetzt ...

Kinder aus Weißrussland in WW-Schule

Die Westerwaldschule in Gebhardshain besuchten jetzt 12 Kinder aus Weißrusslung und deren Betreuerinnen. ...

"Himmelslaternen" - eine unterschätzte Gefahr

Sie sehen hüsch aus, können aber sehr gefährlich werden. Die sogenannten "Himmelslaternen", die offenbar ...

Straßenendausbau steht in Forst bevor

Im Rahmen des Straßenendausbaus im Neubaugebiet "Forst-Süd" in den nächsten Wochen wird auch vorab ...

Werbung