Werbung

Region |


Nachricht vom 03.07.2009    

Landrat Breuer für Verbot der "Himmelslaternen"

Nachdem am Pfingstsonntag in Siegen ein 10-jähriger junge durch ein Feuer ums Leben gekommen ist, das vermutlich durch eine sogenannte "Himmelslaterne" ausgelöst worden war, will Landrat Paul Breuer nun die "Reißleine" für die Mini-Heißluftballons ziehen. Er spricht sich für ein Verbot des ebenso albernen wie gefäührlichen "Spielzeugs" aus.

Region. Der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Paul Breuer, hat ein Verbot von "Himmelslaternen"an: "Eine solche Tragödie soll sich bei uns kein zweites Mal ereignen." Der Hintergrund:
Nach den tragischen Feuer im Siegener Gerbereiweg war ein zehnjähriger Junge ums Leben gekommen, nachdem vermutlich eine Himmelslaterne einen Wintergarten im Haus entzündet hatte (der AK-Kurier berichtete). Breuer macht sich bei der Bezirksregierung und dem Landeskriminalamt für ein Verbot der gefährlichen Himmelslaternen stark. Gleichzeitig bittet er in einem Schreiben die Bürgermeister im Kreis Siegen-Wittgenstein, bis auf weiteres "von etwaigen Erlaubnissen zum Aufsteigen solcher Laternen abzusehen".
Breuer zieht damit die Konsequenzen aus dem tödlichen Feuer am Pfingstsonntag im Siegener Gerbereiweg. Die polizeilichen Ermittlungen haben ergeben, dass eine sogenannte asiatische Himmelslaterne Auslöser für das tragische Feuer war. "Nicht nur, dass hier in Siegen ein komplettes Mehrfamilienhaus abgebrannt ist - viel, viel schwerer wiegt, dass ein zehnjähriges Kind dabei ums Leben kam. Eine solche Tragödie darf sich in Siegen-Wittgenstein nicht noch einmal ereignen", so der Landrat.
Er dankte der Kreispolizei ausdrücklich für ihre Arbeit: "Wir haben - nachdem wir erste ernstzunehmende Hinweise auf eine Himmelslaterne als mögliche Brandursache erhalten hatten - stets zwei Zielrichtungen vor Augen gehabt: Zum einen wollten wir alles tun, um den Fall so intensiv und schnell wie möglich strafrechtlich aufzuklären. Zum anderen ist es unser Ziel, die Menschen in Siegen-Wittgenstein vor weiterem Schaden zu bewahren."
Deshalb hat Breuer nun in einem Schreiben an die Bürgermeister aller Städte und Gemeinden im Kreisgebiet dringend darum gebeten, bis auf weiteres keine Erlaubnisse für das Aufsteigenlassen von Himmelslaternen zu erteilen. Zum anderen macht sich der Landrat für ein generelles Verbot der gefährlichen Himmelslaternen stark. Deshalb hat er sich an die Bezirksregierung in Arnsberg und das Düsseldorfer Landeskriminalamt gewandt und diese über die tragischen Ereignisse in Siegen informiert, damit auf übergeordneter Ebene daraus die notwendigen Konsequenzen gezogen werden können.
Gleichzeitig appelliert Breuer aber auch an die Einsicht der Bevölkerung: "Wenn man sich allein die den Verkaufsverpackungen der Himmelslaternen beiliegenden Sicherheitsempfehlungen durchliest, so wird doch klar, dass man solche Laternen niemals in der Nähe von Häusern, Wäldern bei Trockenheit, Versammlungen von Menschen, unbeaufsichtigten Kindern, alkoholisierten Mitmenschen oder gar in der Nähe von entflammbaren oder explosionsgefährdeten Gegenständen steigen lassen darf", so der Landrat.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Einsatz der Feuerwehr Neitersen: Nach einem Unfall drohte Öl in den Kanal zu laufen

Am Dienstag (28. Oktober) kam es gegen 13.20 Uhr zu einem Alleinunfall auf der Rheinstraße (B 256) in ...

Erster Ökumenischer Martinsmarkt OpenAir-Gottesdienst in Daaden am 9. November

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

Geothermie: Grubenwasser-Nutzung im AK-Land weiterer Ansatz bei Energiewende?

Die Suche nach Ersatz für Öl und Gas ist in vollem Gange. Wind und Sonne spielen bei der Energiegewinnung ...

Erster Geisweider Winter-Flohmarkt am 8. November

Am Ende Trödelsaison lädt der Geisweider Flohmarkt am Samstag, den 8. November 2025, zum großen Winterauftakt ...

Wissen: Ein Künstler zieht in die alte Bäckerei an der Sieg

Ein traditionsreiches Gebäude in Wissen hat eine neue Bestimmung gefunden. Die Mitglieder der Kolpingsfamilie ...

Weitere Artikel


Blumenbilder in der Bank

Jutta Seifer aus Hattert stellt derzeit in der Westerwald Bank in Hachenburg aus. Ihre Arbeiten zeigen ...

102 Abiturienten in Herchen verabschiedet

102 Abiturienten erhielten jetzt im Bodelschwingh Gymnasium in Herchen ihre Abschiedszeignisse. Gleich ...

Einen Wohnwagen mit Müll illegal entsorgt

Mit einer nicht alltäglichen "Müllentsorgung" hat es die P=olizei in Altenkirchen zu tun. In Oberdreis ...

Zwei Einbrecher von der Polizei festgenommen

Fahndungserfolg der Polizei: In Weitefeld wurden in der Nacht zum Donnerstag, 2. Juli, zwei junge Männer ...

Mit Zug kollidiert - Pkw-Fahrer tot

Tödlich verletzt wurde am Donnerstag, 2. Juli, gegen 19.24 Uhr, ein 20-jähriger, als sein Pkw am Ortsrand ...

Innovatives Unternehmen trotzt Krise

Die Firma Schweißtechnik Stausberg GmbH, die im Gewerbepark Betzdorf angesiedelt ist, besuchten jetzt ...

Werbung