Werbung

Nachricht vom 25.08.2017    

Berufsbildungsexperten planen Ausweitung der dualen Ausbildung in Mexiko

„Unsere bisherigen Erfahrungen mit der dualen Ausbildung sind ausgezeichnet und wir möchten dies auf weitere Berufsfelder erweitern“, beschreibt Staatssekretär Dr. Rodolfo Tuirán aus dem mexikanischen Bildungsministerium Hintergründe der jüngsten Deutschland-Visite. Zusammen mit mehreren Parlamentariern besuchte die mexikanische Regierungsdelegation in Begleitung deutscher Kooperationspartner die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, um sich in der Praxis über die duale Ausbildung zu informieren.

Beim Rundgang durch das HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit tauschten sich die Gäste aus Mexiko (vorne rechts Bildungs-Staatssekretär Dr. Rodolfo Tuirán) auch mit Lehrlingen und Ausbildern zu Inhalten der Ausbildung aus. Foto: HwK Koblenz

Koblenz/Mexiko. Im Zentrum für Ernährung und Gesundheit tauschten sich die mexikanischen Berufsbildungsexperten mit Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und Präsident Kurt Krautscheid wie auch mit Lehrlingen, Ausbildungsmeistern und Ausbildungsberatern aus. Im Mittelpunkt standen Fragen zu den Vergleichbarkeiten deutsch-mexikanischer Ausbildungsinhalte und Zugangsvoraussetzungen für eine duale Ausbildung. „Auch wenn die Berufsfelder unterschiedlich sind und deren Zahl in Deutschland wesentlich höher ist, gibt es viele Parallelen“, machte auch Hortensia Aragón Castillo, Kongressabgeordnete und Präsidentin der Bildungskommission deutlich und sprach die positiven Erfahrungen des Zweiklangs aus betrieblicher und schulischer Ausbildung an.

„Unser Besuch in den Koblenzer Ausbildungswerkstätten der Bäcker, Konditoren und Friseure war sehr beeindruckend. Die Ausstattung und Ausbildungsinhalte sind hervorragend“, lobte Staatssekretär Tuirán, der sich im Gespräch mit Jugendlichen auch über ihre Motive und Pläne austauschte. Auf Initiative der Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurden die HwK-Berufsbildungsstätten ganz bewusst ausgesucht, um den Berufsbildungsexperten aus Südamerika Einblicke in die deutsche Ausbildungspraxis des Handwerks zu vermitteln.



„Mit den Möglichkeiten, nach der Ausbildung als angestellter Geselle zu arbeiten, oder mit bestandener Meisterprüfung einen Betrieb zu führen oder zu studieren, bietet das Handwerk Jugendlichen interessante Perspektiven. Die duale Ausbildung legt den Grundstein und auf sie baut alles auf“, weist HwK-Hauptgeschäftsführer Baden hin. Kurt Krautscheid ging seinerseits auf die Erfahrungen im Betrieb ein. Der selbstständige Dachdeckermeister und Ausbilder weiß um den hohen Stellenwert des dualen Systems, „dass sich tagtäglich in der Praxis bewährt. Es stellt einen gut ausgebildeten beruflichen Nachwuchs sicher, die Jugendlichen ihrerseits wissen, dass sie nach erfolgreicher Ausbildung hoch geschätzte und gesuchte Fachleute sind.“

„Unseren mexikanischen Gästen sprechen wir ein großes Kompliment aus“, unterstreicht die HwK-Spitze. „Denn während andere Staaten das deutsche Ausbildungssystem loben, einige sicher auch neidisch darauf schauen, hat Mexiko losgelegt und dieses System mit entsprechenden örtlichen Anpassungen eingeführt. Dass wir nun gemeinsam an der Verbesserung und dem Ausbau arbeiten, erfüllt uns als Handwerkskammer Koblenz mit Stolz und wir bringen uns gerne ein!“.

Weitere Informationen zur dualen Ausbildung bei der HwK Koblenz
Tel.: 0261/ 398-339, Fax-990, jens.fiedermann@hwk-koblenz.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wohnungsbrand in Betzdorf: Zahlreiche Personen waren betroffen

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Dienstag (18. November), gegen 20.10 Uhr die Freiwillige Feuerwehr ...

Brand in Mehrfamilienhaus in Betzdorf: Eine Person vermisst

Am Abend des 18. November 2025 brach in einem Mehrfamilienhaus in der Decizer Straße in Betzdorf ein ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Frauengruppe "Philomena" erkundet Betzdorfer Sozialraum

Im Rahmen eines Projekts der Caritas-Dienste und Arbeit gGmbH haben Frauen in Betzdorf die Möglichkeit ...

Crea(k)tivkreis Betzdorf öffnet Weihnachtshaus für Basar

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zur Basarsaison ein. In der Fußgängerzone ...

Knotenkunst und Schaumangriffe: Prüfungen bei der Jugendfeuerwehr Kreis Altenkirchen

Am Samstag (15. November 2025) fand im Kreis Altenkirchen die zweite Abnahme der Jugendflammen statt. ...

Weitere Artikel


Kreis-CDU macht Wahlkämpfer fit für den Wahlkampfendspurt

Die CDU macht ihre Wahlkämpfer fit für den Endspurt bis zur Bundestagswahl und den Bürgermeisterwahlen ...

Oldtimertreffen in Birken Honigsessen am 3. September

Die Oldtimerfreunde Morsbach und Wissen unter der Federführung von Christian Schuh (Morsbach) und Norbert ...

Heubrücke in Wissen-Schönstein kann erneuert werden

Die Heubrücke in Wissen-Schönstein wird Teil des überregionalen Westerwald-Lahn-Radweges und an den Siegradweg ...

Tourismus als Chance für das AK-Land: Nicht mehr unter Wert verkaufen

Der Westerwald – insbesondere der Kreis Altenkirchen – als Magnet für Touristen aus nah und fern? Für ...

Unterwegs auf dem „Atemweg-Lehrpfad“ in Weyerbusch

An einem der seltenen sonnigen Tage startete in der letzten Woche eine Gruppe Landfrauen des Bezirks ...

Qualifizierungskurs Kindertagespflege in Wissen gestartet

Kindertagespflegepersonen müssen Ausbildung und Qualifizierung nachweisen. Ein neuer Kurs ist gestartet ...

Werbung