Werbung

Nachricht vom 30.08.2017    

10 Jahre Planungszeit für den Sieg-Radweg sind zu Ende

Landrat Michael Lieber, sowie die Vertreter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) und des Planungsbüros hatten in die Kreisverwaltung eingeladen. Es wurde die Planungen für den Sieg-Radweg und die Abläufe der erforderlichen Arbeiten vorgestellt. Der Sieg-Radweg mit insgesamt rund 42 Kilometer innerhalb des Kreises Altenkirchen wird in verschiedenen Abschnitten realisiert werden.

Die Planungsphase für den Siegradweg ist abgeschlossen und in sieben Jahren soll die Strecke befahrbar sein. Foto: kkö

Altenkirchen. Am Dienstag, 29. August, fand im Kreishaus ein Pressegespräch zu den Fortschritten des Sieg-Radweges statt. Die nunmehr annähernd zehnjährige Planungsphase sei endlich erfolgreich gemeistert worden, so die Beteiligten von Kreis und LBM.

Lutz Nink, Leiter LBM Diez, stellte die einzelnen Abschnitte vor und erläuterte vor allem auch die diskutierten Alternativen. Die gesamte Strecke ist nach den Planungen in 20 Streckenabschnitte unterteilt, die von West nach Ost erstellt oder saniert werden sollen. Der wesentlichste Grund für die langwierigen Planungen lag zum einen in den Abstimmungen der einzelnen Kommunen und dem LBM sowie auch zwischen Kreis und LBM begründet. Ferner sind immer wieder Umweltverträglichkeitsgutachten erforderlich geworden. Die Siegquerung bei Etzbach/Pirzenthal wird, so sehen es die jetzigen Planungen vor, durch eine Seilzugfähre realisiert. Zu den Events (Siegtal-Pur) wird weiterhin auf die mobile Brücke zurückgegriffen, die der Kreis erworben hat, erklärte Lieber.

Der weitere Verlauf des Weges führt teilweise an der B62 entlang und wird, so Nink, markiert oder auch als gesicherter Weg, im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen angelegt. Es bestehen schon kurze Teilstücke im Verlauf dieses Weges, so dass es hier notwendig sein wird die vorhandene Infrastruktur an die Vorschriften (Breite eines Radweges) anzupassen. In einigen Bereichen, so in Kirchen aber auch Betzdorf, ist der Verlauf noch nicht genau festgelegt, da es hier der Abstimmung mit den Kommunen bedarf. Auch Bahnbrachen sind im Gespräch. Bei den Bahnbrachen sei die Verfügbarkeit auf den ersten Blick immer gegeben, aber die Nutzung müsse mit vielen Stellen abgesprochen werden.



Lieber war es wichtig klarzustellen, dass die Eingriffe in die Umwelt mit dem geringstmöglichen Maß angegangen werden müssen. Lieber weiter: „Die jetzt vorliegenden Ergebnisse werden nicht alle zufriedenstellen aber wir müssen das gesamte Projekt im Blick haben“. Der Zeitplan sieht vor, das in den nächsten sieben Jahren die erforderlichen Baumaßnahmen abgeschlossen werden können und es dann eine durchgehend befahrbare Strecke geben wird.

Alle Beteiligten sind sich einig, dass hierbei die Finanzierung der Teilstücke die an der B62 entlang verlaufen durch den Bund erfolgt und wesentlich zur Realisierung beigetragen hat.

Im Vorgespräch haben alle kommunalen Vertreter Zustimmung signalisiert, gab Lars Kober von der Kreisverwaltung. Auch werden die Kommunen Wissen, Betzdorf und Kirchen durch eigene Maßnahmen, sogenannte Schleifen, durch dieses Projekt auch für Radwanderer erschlossen und können hiervon profitieren, führten die Verantwortlichen aus. Jetzt hofft man dass es nach der doch sehr langen Vorlaufzeit nicht weitere Verzögerungen geben wird. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kölsche Owend in Flammersfeld: Lebenshilfe lädt zum gemeinsamen Feiern ein

Am 25. Oktober 2025 findet im Bürgerhaus Flammersfeld der 4. Kölsche Owend statt. Die Veranstaltung verspricht ...

Klangwelten der Variation: Ein Konzertabend in Altenkirchen

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, lädt der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen zu einem besonderen ...

Senioren-EM der Leichtathleten: Adorf zweimal bislang wieder nicht zu stoppen

Was für ein Start in die Europameisterschaften der Altersklassen-Leichtathleten (European Masters) auf ...

Ungewöhnliche Geburt im Auto: Jonah kommt im Kreisverkehr in Torney zur Welt

Ein aufregender Tag für die Familie von Jonah: Am Mittwoch (1. Oktober 2025) verstarb seine Uroma Dorothea ...

Polizei Straßenhaus zieht Bilanz der Kontrollwoche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat in der Woche vom 6. bis 12. Oktober 2025 verstärkt Kontrollen im ...

Herbst Fashion in Altenkirchen wieder gut besucht: Stadt und Aktionskreis zufrieden

Die Verantwortlichen des Aktionskreises und der Stadt, namentlich der Vorsitzende Thomas Wunder und Stadtbürgermeister ...

Weitere Artikel


Rund um die Marksburg und auf dem Hunsrück-Trail unterwegs

Der TuS Horhausen, die Abteilung Leichtathletik/Lauftreff, nahm an verschiedenen Sportveranstaltungen ...

Schätzspiel-Gewinner erhielten Ballonfahrtgutscheine

Mit Spannung warten drei Gewinner auf den Start des Heißluftballons, der sie in luftige Höhen bringen ...

Tennis-Schleifchenturnier der SG Westerwald in Gebhardshain

Bei bestem Tenniswetter richtete die Tennisabteilung der SG Westerwald nach Abschluss der Mannschaftsspiele ...

Weller neue Bundesmitgliederbeauftragte der Frauen-Union

Neuwahlen bei der Frauen Union auf der Bundestagung in Braunschweig: Jessica Weller aus Gebhardshain ...

"Reformatorinnen": Ausstellung in Altenkirchen und Betzdorf

Ab kommenden Freitag startet im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen ein weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres: ...

„Tagesbrüche“: Achim Heinz liest in der Grube Bindweide

Achim Heinz, Leiter des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf - Sassenroth, hat in seinem ...

Werbung