Werbung

Nachricht vom 30.08.2017    

Landesjury wanderte durch Obererbach

In der Sonderklasse "Unser Dorf hat Zukunft" auf Landesebene ist Obererbach angekommen, jetzt begrüßte Ortsbürgermeister Erhard Schneider die Landes-Jurymitglieder. Mit Spannung erwarteten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Jury im Bürgerhaus.

Die Landesjury war zu Gast in Obererbach. Fotos: kkö

Obererbach. In den letzten Wochen und Tagen hatten die Obererbacher sich nochmal „ins Zeug gelegt“ ging es doch darum, den Mitgliedern der Jury für den Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ den besten Eindruck zu vermitteln.

Ortsbürgermeister Erhard Schneider und seine zahlreichen Mitstreiter hatten wieder in das Bürgerhaus am Weiher eingeladen. Er begrüßte Landrat Michael Lieber, den zweiten Beigeordneten der VG Altenkirchen, Rainer Düngen, sowie die vier Kandidaten für das Amt des VG-Bürgermeisters. Mit launigen Worten wandte er sich an die Jury, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass den Einwohnern viel abverlangt würde. Schneider wörtlich: „Das fängt schon mit der Zeitvorgabe von zwei Stunden an. Wir wissen gar nicht ob es möglich ist unser schönes lebens- und liebenswertes Dorf in so kurzer Zeit darzustellen“.

Die Jurymitglieder erhielten von der Willkommensgruppe ein Präsent. Wobei die in Eigenleistung erstellte Broschüre sicher bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.
Nachdem der Leiter der Jury, Franz Kattler, seine Juroren und ihre Bereiche kurz vorgestellt hatte, ging es auch schon los. Der Rundgang begann am Kulturbauwagen am Weiher. Hier stellten die Verantwortlichen die Möglichkeiten für die kleinen Dorfbewohner vor. Sie wiesen nochmals auf die Dekoration im Bürgerhaus hin, wo der Weiher in Ton, von den Kindern erarbeitet, die Tische zierte.



Wie bei den vorherigen Begehungen standen auch diesmal für die Jurymitglieder und die Vertreter der Kreisveraltung die Gefährte zur Verfügung. Schneider dazu: „Die Wege werden sonst zu lang und uns läuft ja die Zeit davon“. Die Jury war doch erstaunt was ein kleiner Ort alles auf die Beine stellen kann, es gab aber auch Kritik. So merkte Thomas Weyrich an, dass es keinen Dorfladen oder etwas Vergleichbares gebe. Positiv sei die Anbindung durch den Bahnhaltepunkt an die Einkaufsmöglichkeiten der Kreisstadt.

Erhard Schneider und die Einwohner warten nun gespannt auf die Ergebnisse, die im November vorliegen sollen. Schneider stimmte seine Erbacher schon einmal ein: „Das sollte nicht der letzte Besuch einer Jury in unserem Dorf gewesen sein“, und die Anwesenden stimmten ihm mit Applaus zu. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Benefiz-Konzert in St. Michael begeisterte

Der Förderverein der Kirche St. Michael in Kirchen/Sieg lud zu einem Benefizkonzert zu Gunsten der Außensanierung ...

Herausforderungen der Landwirtschaft diskutiert

Die Kreisbauernverbände Neuwied und Altenkirchen hatten die Direktkandidaten zur Wahl zum Deutschen Bundestag ...

Exkursion zur Nahtstelle zwischen Siegerland und Westerwald

Die "Trödelsteine" und ihre Geschichte stehen ebenso im Mittelpunkt einer Exkursion die in Kooperation ...

Jetzt anmelden für den 7. Firmenlauf in Betzdorf

Am Freitag, den 15. September startet der 7. Firmenlauf in Betzdorf. Dieser ist bereits in der Region ...

TuS Horhausen-Triathlon beim 1. Raiffeisentriathlon Neuwied dabei

Für Bernd Büdenbender und Sonja Schneeloch vom TuS Horhausen fiel der Startschuss bei einer Premierenveranstaltung, ...

Nadja Schmidt kandidiert für das Bürgermeisteramt der VG Hamm

Den politischen Parteien im Rat der Verbandsgemeinde Hamm gelang es nicht, Bewerber für das Amt des Bürgermeisters ...

Werbung