Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Benefiz-Konzert in St. Michael begeisterte

Der Förderverein der Kirche St. Michael in Kirchen/Sieg lud zu einem Benefizkonzert zu Gunsten der Außensanierung ein und schnell füllte sich die Kirche. Ausführende waren Antonia Maria Buchal an Violine und Harfe, Pastor Helmut Mohr und Kirchenmusiker Franz-Josef Faßbender an der Orgel. Das Publikum war restlos begeistert.

Es gab stehende Ovationen für die Mitwirkenden des Konzertes in St. Michael. Foto: pr

Kirchen. Viele Besucher, die sich am Sonntag im Kirchenschiff einfanden, bezeugten durch ihr Kommen ihre Solidarität mit dem Gotteshaus, dessen Türme ein deutliches Wahrzeichen der Stadt Kirchen sind.

Pastor Mohr eröffnete mit dem Präludium pro Organo pleno von Johann Ludwig Krebs das Konzert und stellte das Plenum der Orgel in gewaltigen Mixturenklängen vor. Dabei bewies der Pfarrer, der sonst im Altarraum steht und den Gottesdienst leitet, seine Fingerfertigkeit. Bei virtuosen Läufen bewies der Geistliche Gefühl für Takt und Gestaltung. Bei zwei Trios stellte Mohr unterschiedliche Tonfolgen auf den beiden Klaviaturen vor, die sich gegenseitig begegneten und voneinander entfernten.

Die erst 17-jährige Antonia M. Buchal, ein echtes Nachwuchstalent, die im Alter von acht Jahren das Instrument Harfe für sich entdeckte, trug virtuos und mit viel Fingerspitzengefühl ein Thema mit Variationen von Georg Friedrich Händel vor. Die Instrumentalistin, die das Gymnasium in Betzdorf besucht, erhält studienvorbereitenden Violinen-Unterricht bei Prof. Gerhardt Peters an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und zeigte im Zusammenspiel mit dem musikalischen Organisten der Pfarrkirche, Franz-Josef Faßbender, wie gut Violine und Kirchenorgel miteinander harmonieren. Gemeinsam interpretierten sie Mozarts 2. Satz aus dem Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, wobei Faßbender, gewohnt gekonnt, ein ganzes Orchester zu ersetzen vermochte.

In rasanten Tempi kamen sowohl dieses Stück als auch Fritz Kreislers Präludium und Allegro daher. Die Solistin brillierte auf ihrem Instrument und Faßbender auf der Orgel mit rasant dargebotener Begleitung. Pastor Mohr stellte ein weiteres Trio des Komponisten Andreas Sorge vor sowie die Fantasie in F-Dur von Johann Ludwig Krebs. In erstaunlicher Ruhe und Gelassenheit bewies der Geistliche, dass er nicht nur Seelsorger, sondern auch Musiker und Organist mit Leib und Seele ist.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In üblich perfekter Manier überzeugte Faßbender auch bei den solistischen Einlagen auf „seiner Orgel“. Er trug Werke eher unbekannterer Komponisten vor, die die Farbenvielfalt der Orgel nicht zuletzt wegen einer einfühlsamen und hervorragenden Registrierung zu Gehör brachte. Ferner kam eine Fantasie über das Kirchenlied “Wer nur den lieben Gott lässt walten“, die zu Beginn fragend und zum Ende hin glaubensstark daherkam. Klaas-Jan Mulder hat in dieser Komposition die letzte Strophe des Chorals als starken Abschluss des Stücks interpretiert, in der es heißt: „Sing bet‘ und geh auf Gottes Wegen“. Mit der Resignation op. 104/4 und dem Abendlied op 92/1 von Marco Enrico Bossi, einem italienischen Komponisten, wurden die weichen Klangfarben der Streicherregister an der Orgel vorgeführt, die in vielen Kirchen allzu oft dröhnend und laut daher kommt. Ein Thema mit Variationen von Tebe Bijlsma und der Idylle op. 65/2 von Gerard Bunk, 1888 in Rotterdam geboren, brillierte Faßbender mit niederländischer Orgelromantik der Extraklasse, bevor Pastor Mohr mit dem Auszugsmarsch des zeitgenössischen Komponisten Matthias Hippe das Konzert prachtvoll abschloss. Die Zuhörer dankten mit tosendem Applaus und stehenden Ovationen und trugen durch ihre Spende am Ausgang zur Deckung der Kosten der Außensanierung bei.

Schon jetzt wird darauf hingewiesen, dass die Orgel der St.-Michael-Kirche im kommenden Jahr ihren 125. Geburtstag feiert. Deshalb ist eine Vielzahl von Konzerten geplant. Vielleicht lässt sich auch der Pastor „ins Gebet nehmen“, noch einmal mitzuwirken. Den Konzertbesuchern hat es sichtlich gefallen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Gedenkkonzert für Hans Wolfgang Schmitz in Hamm zieht zahlreiche Besucher an

In Hamm fand ein besonderes Konzert zu Ehren des früheren Chordirektors des Kölner Opernchores, Hans ...

Lachmuskel-Training im Kurhaus: BHAG KulturPur feiert Premiere

Die Bad Honnef AG lädt zur ersten KulturPur-Veranstaltung ins Kurhaus Bad Honnef ein. Mit einer Mischung ...

Jazz im Park: Ein Heimspiel für die "Schräglage"-Jazzband in Bad Breisig

Der Kurpark-Biergarten in Bad Breisig bot auch in diesem Jahr eine Bühne für Jazzliebhaber. Die "Schräglage"-Jazzband ...

Weitere Artikel


Herausforderungen der Landwirtschaft diskutiert

Die Kreisbauernverbände Neuwied und Altenkirchen hatten die Direktkandidaten zur Wahl zum Deutschen Bundestag ...

Exkursion zur Nahtstelle zwischen Siegerland und Westerwald

Die "Trödelsteine" und ihre Geschichte stehen ebenso im Mittelpunkt einer Exkursion die in Kooperation ...

Landrat informierte sich in der Vulkaneifel über MVZ

Die medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen erfordert neue Konzepte und Sichtweisen. Medizinische ...

Landesjury wanderte durch Obererbach

In der Sonderklasse "Unser Dorf hat Zukunft" auf Landesebene ist Obererbach angekommen, jetzt begrüßte ...

Jetzt anmelden für den 7. Firmenlauf in Betzdorf

Am Freitag, den 15. September startet der 7. Firmenlauf in Betzdorf. Dieser ist bereits in der Region ...

TuS Horhausen-Triathlon beim 1. Raiffeisentriathlon Neuwied dabei

Für Bernd Büdenbender und Sonja Schneeloch vom TuS Horhausen fiel der Startschuss bei einer Premierenveranstaltung, ...

Werbung