Werbung

Nachricht vom 31.08.2017    

Landrat informierte sich in der Vulkaneifel über MVZ

Die medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen erfordert neue Konzepte und Sichtweisen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) können eine Lösung sein. Zum Informationsbesuch fuhr Landrat Michael Lieber mit Begleitung in die Vulkaneifel und ließ sich umfassend informieren.

Landrat Michael Lieber (2.von links) zusammen mit Berno Neuhoff, Leiter Regionalentwicklung Landkreis Altenkirchen (links), Praxisinhaber Dr. Carsten Schnieder und Jennifer Siebert, Koordinatorin Netzwerk „Ärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen“ im Medizinischen Versorgungszentrum in Daun. Foto: KV

Region. Bei einem Besuch in der Vulkaneifel informierte sich Landrat Michael Lieber zum Thema ärztliche Versorgung. Beim Gesprächstermin mit dem Dauner Arzt Dr. Carsten Schnieder erfuhr der Landrat, wie ein innovatives Medizinisches Versorgungszentrum aufgebaut werden kann. Im MVZ von Dr. Schnieder arbeiten mittlerweile acht Ärzte und Ärztinnen, viele davon in Teilzeit und mit äußerst flexiblen Arbeitszeiten. „Wenn mal das Kind krank ist, dann hat das hier immer Vorrang“, so Schnieder im Gespräch. Das sei auch der Grund, warum sogar zwei Ärztinnen aus Bonn zur Arbeit in seine Praxis pendeln.

Für Pendler oder Famulanten (Ärzte in Ausbildung/Praktikum) hat der Dauner Mediziner extra eine eigene Wohnung eingerichtet, die von seinem Personal genutzt werden kann. Medizinische Versorgungsassistentinnen entlasten die Ärzte zum Beispiel bei Hausbesuchen. Um weiterhin Nachwuchs in die Region zu holen, arbeitet Schnieder derzeit zusammen mit den Krankenhäusern an einer Verbundweiterbildung und plant ein Stipendium.

Landrat Lieber zeigte sich begeistert vom unternehmerischen und persönlichen Engagement des Mediziners, der mehrere Arztsitze aufgekauft hatte, um das MVZ zu gründen und von den flexiblen Arbeitsbedingungen in der Praxis. Der Landrat lobte außerdem die Bereitschaft des Arztes, in die zukünftige Versorgung der Bevölkerung zu investieren und den Mut, das Risiko einer MVZ-Gründung auf sich zu nehmen. „Das könnte auch ein Projekt für unsere Region sein, wenn mehr Ärzte diese Bereitschaft aufbringen würden“, so Lieber.



Nach dem Besuch im Dauner MVZ tauschte sich der Landrat mit seinem Amtskollegen Heinz-Peter Thiel aus und ließ sich über das Vorgehen des Kreises Vulkaneifel informieren. Der Landkreis Vulkaneifel arbeitet ebenso wie der Landkreis Altenkirchen seit vielen Jahren daran, die gesundheitliche Versorgung trotz drohenden Ärztemangels auch in Zukunft sicherstellen zu können. So gibt es hier beispielsweise einen runden Tisch, an dem Vertreter der Ärzteschaft, Krankenhäuser, caritativen Verbände und Pflegedienste gemeinsam nach Lösungen suchen und Projekte umsetzen.

Themen wie Famulaturförderung oder Stipendien für Medizinstudenten werden in der Vulkaneifel gemeinsam von Ärzten, Krankenhäusern und dem Landkreis angegangen. Deutlich wurde in diesem Gespräch aber auch noch einmal, dass die Landkreise relativ wenig Handlungsspielraum beim Thema medizinische Versorgung haben. Bessere Rahmenbedingungen für Ärzte müssten auch von der Bundes- und Landespolitik sowie der kassenärztlichen Vereinigung geschaffen werden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Moderne Plasmaschneideanlage bei "sta" in Hamm in Betrieb

Die Schalltechnische Anlagen GmbH (sta) mit Sitz in Hamm/Sieg gehört zu den führenden Herstellern im ...

Der Arbeitsmarkt im August zeigt sich weiterhin robust

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied, zuständig für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied waren ...

Bundestagswahl: Kandidat Rüddel (CDU) für mehr Sicherheit

Am 24. September bestimmen die Wähler, wer ihre Interessen im Bundestag verteten soll. Für die CDU kämpft ...

Exkursion zur Nahtstelle zwischen Siegerland und Westerwald

Die "Trödelsteine" und ihre Geschichte stehen ebenso im Mittelpunkt einer Exkursion die in Kooperation ...

Herausforderungen der Landwirtschaft diskutiert

Die Kreisbauernverbände Neuwied und Altenkirchen hatten die Direktkandidaten zur Wahl zum Deutschen Bundestag ...

Benefiz-Konzert in St. Michael begeisterte

Der Förderverein der Kirche St. Michael in Kirchen/Sieg lud zu einem Benefizkonzert zu Gunsten der Außensanierung ...

Werbung