Werbung

Nachricht vom 08.07.2009    

Weltweit einmalige Schweißanlage kommt aus Wissen

Stolz dürfen Ingenieure und Techniker sowie Computerspezialisten der Firma Cosytronic in Wissen zu Recht sein. Sie schufen eine bislang einmalige Kombination zweier Schweißroboter, die mit der Lichtbogentechnologie und der Widerstandsschweißtechnik arbeiten. Die Anlage steht in Österreich und ist eine erfolgreiche Erweiterung einer Anlage, die Cosytronic im Jahr 2007 baute. Die erfolgreiche Automatisierung eines Schweißprozesses mit unterschiedlichen Technologien in diesen Dimensionen war eine besondere Herausforderung.

Wissen.In Reuthe/Tirol steht eine Maschine, die in ihrer technischen Ausrichtung und Kombination mit Lichtbogen-– und Widerstands-Schweißrobotern so weltweit einmalig ist. Die Ingenieure der Firma Cosytronic in Wissen nahmen eine Herausforderung an, die einen bestimmten Schweißprozess automatisieren sollte. Die Anforderungen an diesen Prozess sind extrem hoch und ungewöhnlich, so dürfen die schweißtechnischen Verbindungen nicht sichtbar sein.
Geschäftsführer Heribert Heinz berichtet im Gespräch von der neuen Entwicklung aus dem Hause Cosytronic, die zur bislang einmaligen Kombination zweier Schweißroboter mit den unterschiedlichen Technologien Widerstand und Lichtbogen führte.
Um den für Laien komplexen Vorgang zu erklären, erinnerte Heinz an das Projekt im Jahr 2007. Damals hatte die Wissener Firma für den weltweiten größten Hersteller von Lebensmittel-Verpackungsmaschinen (Multivac in Reuthe) eine Sondermaschine mit ungewöhnlichen Dimensionen gebaut. Die vollautomatische Anlage mit 23 Metern Länge und fünf Metern Breite und einem Gewicht von 25 Tonnen wurde in Wissen entwickelt und gebaut und sorgte damals schon für weltweite Beachtung. Die Fertigungsanlage muss in bis zu sechs Meter lange Edelstahlprofile in maximal 12 Minuten bis zu 200 winzige Bolzen anschweißen. Die Abweichung beim Schweißprozess und der Wiederholungsgenauigkeit muss unter 0,5 Millimeter liegen. Es gab Vorgaben des Auftragsgebers, die keine Kompromisse hinsichtlich Präzision und Fertigungsqualität zuließ. Die Lösung hieß Widerstandsschweißtechnik mit Servosteuerung. Das Herzstück der Anlage, die Cosyflex Schweißmaschine, wurde auf einen programmierbaren Fahrschlitten installiert, der die Arbeitstische der 23 Meter langen Anlage anfahren kann. Eigens entwickelt wurde ein Handlingroboter, der seitlich an der Schweißpresse die benötigten Schweißbolzen aus einem Fördersystem greift und punktgenau unter die Schweißelektrode hält. Ein weiteres Novum in der 2007 konzipierten Maschine ist ein automatischer Elektrodenrevolver, mit dem bis zu sechs unterschiedliche Elektroden eingewechselt werden können.
Beim neuen Projekt ging es um eine Erweiterung dieser besonderen Maschine. Es geht darum, Bolzen in eine U-förmiges Stahlstück zu setzen, es darf keine Schweißnaht vorhanden sein. Die Genauigkeit und die Oberfläche an die schweißtechnischen Verbindungen waren die ungewöhnliche Herausforderung. Ein Lösung mit zwei Schweißtechnologien wurde gefunden. Ein Handlingroboter setzt die Bolzen in die Position, mit der Widerstands-Schweißpresse wird ein Seite verschweißt. Die zweite Seite des Bolzens wird mit einem Lichtbogen-Schweißroboter spritzerfrei verschweißt. Die Maschine arbeitet vollautomatisch per Computersteuerung. "Diese Rationalisierung des Produktionsablaufs wollte unser Kunde. Allein für Entwicklungen und Vorarbeiten wurden rund 120.000 Euro investiert", berichtet Heinz. Stolz ist man bei der Cosytronic auf die gelungene Kombination zweier unterschiedlicher Schweißtechnologien in einem Produktionsablauf, die es so weltweit noch nicht gab. "Meines Wissens ist die Anlage in Österreich weltweit einmalig", freut sich Heribert Heinz.
Neues wagen und innovative Lösungen in Automatisierungsprozessen entwickeln und bauen ist für das rund 30-köpfige Team der Cosytronic kein Fremdwort. Bereits in den 90er Jahren übernahm das Wissener Unternehmen eine Vorreiterolle in der hochpräzisen Servosteuerung für Widerstands-Punktschweißzangen.
Heinz macht deutlich, dass Automatisierungsprozesse beim Schweißen nicht nur für die großen Fertigungsstraßen der Autobauer interessant sei. Auch für kleine Produktionsbetriebe, wo Stahl verarbeitet wird, ist der Einsatz automatisierter Schweißtechnik möglich. (hw)
xxx
Blick auf die Anlage, wo per Lichtbogentechnologie in Kombination mit der Widerstandsscheißtechnik gearbeitet wird. Fotos: Cosytronic (3) Helga Wienand (1)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Weitere Artikel


Lemke kritisiert Nürburgring-Party

Zur Eröffnungsfeier für den Freizeit- und Erlebnispark am Nürburgring am Donnerstag, 9. Juli, hat sich ...

Mehr als 5000 Menschen beim Fußballfest

Der 1. FC Köln spielte mit seiner Bundesligamannschaft gegen die Mannschaft des TuS Viktoria 09 Honigsessen ...

Lebensmittelmarkt in Oberhonnefeld überfallen

Überfall kurz nach Geschäftsschluss auf einen Edaka-Lebensmittelmarkt in Oberhonnesfeld. Kurz nach Geschäftsschluss ...

Weibliche A-Jugend wieder auf Platz drei

Wieder auf dem 3. Platz - wie schon bei der Hallenrunde - landete die weibliche Faustball-A-Jugend des ...

Weg frei für neuen Feuerwehr-Führerschein

Erfreut über das Verhandlungsergebnis zum neuen Feuerwehrführerschein hat sich die Bundestagsabgeordnete ...

RK-Übung: "Von und miteinander Lernen"

Zu einer dreitägigen Ausbildung weilten Mitglieder der RK Wisserland und ihrer Ortsverbände an der Mosel. ...

Werbung