Werbung

Nachricht vom 04.09.2017    

Landfrauentreffen in der UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park

Am letzten Augustwochenende traf sich eine Delegation des Landfrauenverbandes frischer Wind e.V. aus dem Kreis Altenkirchen mit Vertreterinnen des Landfrauenverbandes aus dem Kreis Krapkowice (Polen, Oberschlesien). Diese seit fast 20 Jahren bestehende Partnerschaft stand dieses Mal unter dem Motto „Entdecken ohne Grenzen“. Da bot sich die Zusammenkunft in der Heimat von Hermann von Pückler-Muskau, dem schillernden Fürsten aus der Lausitz, geradezu an.

Polnische und deutsche Landfrauen trafen sich im Muskauer Park. Foto: Privat

Altenkirchen. Fürst Pückler gilt als einer der einflussreichsten Parkgestalter weltweit. Der Muskauer Park, am 2. Juli 2004 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse: weitläufige Wiesen, majestätische Bäume, geschwungene Wege, pittoreske Seen und Flüsse, einzigartige Brücken und Bauten. Zu Fuß, per Kutsche, Fahrrad oder Boot lässt sich dieses Paradies erkunden.

Was wie natürlich gewachsen scheint, ist von strenger Hand geschaffene Landschaft – ein Gartenkunstwerk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Der Park ist das einzige sächsische Welterbe und eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten. Er liegt zu einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Park liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Lugknitz in Polen und wird in deutsch-polnischer Kooperation gepflegt.

Nach einer mehrstündigen Parkführung und einer gemeinsamen Kutschfahrt trafen sich die Mitglieder der Delegationen tief beeindruckt von der Schönheit des Parkes zu einem Erfahrungsaustausch auf polnischer Seite. Man berichtete gegenseitig von den Entwicklungen und der Arbeit in den jeweiligen Landfrauenverbänden. Gemeinsam wurde überlegt, welche Projekte gemeinsam angegangen werden könnten.



Für das Jahr 2018 wurden seitens der Landfrauen aus dem Kreis Altenkirchen Einladungen ausgesprochen, die Events und Veranstaltungen anlässlich des 90. Geburtstages der Landfrauenarbeit zu besuchen und mitzumachen. Am Sonntag verabschiedete man sich herzlich voneinander und wünschte alles Gute in der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.

Dieses Treffen zeigte einmal mehr: Partnerschaften können und müssen gepflegt werden und leben vom Miteinander. So sind sie auch länderübergreifend möglich und für alle ein positives Zeichen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bischof Ackermann trifft Pilger aus dem Kreis Altenkirchen in Kevelaer

Die jährliche Wallfahrt von rund 180 Pilgern aus dem Siegtal nach Kevelaer brachte in diesem Jahr eine ...

Jugendfeuerwehr Altenkirchen: Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr

Am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) erlebten die jungen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Altenkirchen ...

Entdeckungsreise durch Wissen: Spannende Führungen im August

Im August bietet das Wisserland zwei spannende Stadtführungen an, die noch freie Plätze haben. Interessierte ...

Neuer Busabstellplatz in Wissen reduziert Leerfahrten und spart Kosten

Die Westerwaldbus hat in Wissen einen neuen Busabstellplatz eröffnet. Damit sollen Leerfahrten vermieden, ...

Kupferrohre von Anhänger gestohlen

In Fürthen ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl, der die Polizei beschäftigt. Unbekannte Täter ...

Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Altenkirchen

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Altenkirchen. Dabei wurde ein 58-jähriger ...

Weitere Artikel


Theatergemeinde Bonn und Kreis-VHS setzen Kooperation fort

Seit 2009 arbeiten die Kreisvolkshochschule Altenkirchen und die Theatergemeinde Bonn zusammen, um das ...

Musik und Shopping lockt nach Wissen

Abschied vom Sommer und den Herbst begrüßen, das kann man gut mit einem Bummel durch Wissen am Sonntag, ...

15 Jahre Sportbootführerschein-Ausbildung

Seit nunmehr 15 Jahren, davon 11 Jahre an der VHS Wissen, werden die Kenntnisse und Fertigkeiten zur ...

Zum Gedenken an Dr. Wilhelm Boden

Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach wurde nun in der CDU-Landesgeschäftsstelle ...

„Vergiss das Berglicht nicht“: Neuer Weger-Roman erschienen

„Vergiss das Berglicht nicht“: So lautet der neue Buchtitel von Heimatautor Hans-Joachim Weger. Der historische ...

Wirtschaftsschüler der BBS Wissen besucht Firma Kleusberg

Die Schüler der neuen Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft der Berufsbildenden Schule ...

Werbung