Werbung

Region |


Nachricht vom 10.07.2009    

Nico und Janosch jäteten Unkraut für guten Zweck

Unkraut gejätet für einen guten Zweck: Zwei Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf waren für die Gemeinde Horhausen als "Landschaftsgärtner" aktiv. Der Arbeitslohn fließt an die Schulstiftung der evangelischen Kirche im Rheinland.

Horhausen. Zwei Schüler der Klasse 8 FB des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf, Janosch Rumpf aus Pleckhausen und Nico Jung aus Ellingen, beteiligten sich am "Work-Day" für die Schulstiftung der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie waren für die Ortsgemeinde Horhausen als angehende "Landschaftsgärtner" im Horhausener Kirchpark im Einsatz und jäteten fleißig Unkraut. Ihr "Arbeitslohn" floss an die Schulstiftung der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Wie die Schulelternsprecherin des MBG Dierdorf, Rita Dominack-Rumpf (Pleckhausen), informierte, hat die evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) - als Trägerin von 10 Schulen in NRW und Rheinland-Pfalz - große finanzielle Probleme. Deshalb wurde auf einer Synode vor zwei Jahren beschlossen, dass Einsparungen erfolgen müssen.
Um die Schulen in der Trägerschaft der evangelischen Kirche auf dem heutigen Standard halten zu können, wurde eine Schulstiftung gegründet. Diese Stiftung soll nun Spenden sammeln, die den Erhalt der Schulen gewährleisten sollen.
Dierdorf - als größte Schule der EKiR - hat bisher das geringste Spendenaufkommen erzielt. "Wir wollen nun der EKiR unsere Solidarität zeigen und haben in den Gremien der Schule beschlossen, durch einen ‚Workday’ ein Zeichen zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler der Schule können an diesem Tag arbeiten, erhalten dafür einen Lohn und spenden diesen Lohn an die Schulstiftung", so Rita Dominack-Rumpf. (smh)
xxx
Nico Jung (links) und Janosch Rumpf waren im Horhausener Kirchpark fleißig und jäteten fleißig Unkraut. Foto: Petra Schmidt-Markoski


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Trost in Kirchen: Caritas Betzdorf lädt zum Trauercafé am 17. November ein

Am Montag, 17. November, öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust ...

Faszinierende Vielfalt: Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Am Sonntag, 16. November 2025, öffnet das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth seine Türen für den jährlichen ...

Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Kloster Marienthal jetzt bei Airbnb: Übernachten im "Privatzimmer in Schloss"

Wo einst Mönche nächtigten, können dies mittlerweile auch Privatpersonen tun: Im ehemaligen Kloster Marienthal ...

Weitere Artikel


Wimpel aus Frankreich für Bürgermeister

Seit 2006 pflegt die IGS Horhausen einen Kontakt mit Schülern und Lehrern des Collége Fernig in Mortagne-du-Nord ...

Heimatmusikanten kommen nach Wissen

Die SWR4 Heimatmusikanten kommen nach Wissen. Am 23. August machen sie auf ihrer Tour durch das Land ...

Liquiditätshilfe für Landwirte

Das Liquiditätshilfe-Programm für rheinland-pfälzische Landwirte (und Winzer) ist gestartet worden. Über ...

Kochen und Backen für die Schulgemeinschaft

500 Euro spendete die Kiosk-AG an den Förderverein der IGS Hamm. Der Betrag wurde jetzt dem Vorsitzenden ...

Auf den Spuren Raiffeisens

Das Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch ist immer wieder Anziehungspunkt für Genossenschaftsorganisationen ...

273 erhielten den "Fahrschein" für die Zukunft

Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde überreichten die IHK, die Berufsbildenen Schulen Betzdorf/Kirchen ...

Werbung