Werbung

Nachricht vom 08.09.2017    

Löschzug Betzdorf bekommt neuen Wehrführer und Stellvertreter

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain –Löschzug Betzdorf bekommt mit Josef Kipping einen neuen Wehrführer. Niclas Brato wird sein Stellvertreter. Bedingung ist jedoch, dass der 27-jährige noch zwei Prüfungen besteht. Darüber hinaus wurde Stefan Prinz als Wehrführer des Löschzuges Alsdorf verabschiedet. Sein Nachfolger muss noch gefunden werden.

Einige Verabschiedungen, aber auch Ernennungen konnte die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Löschzug Betzdorf und Alsdorf verzeichnen. Foto:jkh

Betzdorf. Am Donnerstag, den 7. September traf sich die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Löschzug Betzdorf und Alsdorf, um den neuen Wehrführer und seinen Stellvertreter zu ernennen.

So viele Verschiebungen, wie an diesem Abend, kommen nur sehr selten vor, erklärte Bürgermeister Bernd Brato auf der Versammlung. Darüber hinaus betonte er die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr für die Verbandsgemeinde. Dabei wurde bemängelt, dass es zu wenig Nachwuchs gebe. "Da könnte es ein bisschen mehr sein.", sagte Brato.

Zuerst wurde Stefan Prinz als Wehrführer vom Löschzug Alsdorf verabschiedet. Vier Jahre hatte er das Amt inne. Der Entschluss aufzuhören, viel Prinz nicht leicht. Er wurde von Brato für sein großes Engagement gelobt. Sein Wissen geht jedoch nicht verloren, denn er bleibt der Freiwilligen Feuerwehr erhalten. Ebenfalls bedankte sich Ortsbürgermeister von Alsdorf, Rudolf Staudt bei Prinz. Die Tätigkeit bei der Feuerwehr sei ihm ja bereits in die Wiege gelegt worden, betonte dieser. Schon beide Opas und der Vater waren Feuerwehrmänner gewesen. Auch die Kameraden bedankten sich. Zuerst kam immer die Mannschaft, stellte man heraus. Sein Nachfolger muss jedoch noch gewählt werden und steht damit noch nicht fest.

Als nächstes wurde Oliver Pfeiffer als Wehrführer von Betzdorf verabschiedet. Er musste sein Amt aus beruflichen Gründen aufgeben. 1992 ist er in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten. 2012 wurde er zum Wehrführer gewählt. „Die Aufgabe war nicht immer leicht und lief auch nicht immer ganz rund, es hat mir aber viel Spaß gemacht“, so Pfeiffer. Besonders betonte er die gute Zusammenarbeit mit Josef Kipping.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dieser wurde gleich darauf als stellvertretender Wehrführer entlassen und zum neuen Wehrführer ernannt. Kipping bekam von Brato eine Ernennungsurkunde ab dem Folgetag, den 8. September, überreicht. Er hat sehr viel Zeit für die Freiwillige Feuerwehr investiert. Seine Familie stand dabei oft an zweiter Stelle. Nun muss seine Frau aufgrund seiner Beförderung noch ein Stück weiter zurückstecken, doch dies ist kein Problem, da sie hinter ihm steht.

Anschließend musste anstelle des Bürgermeisters der erste Beigeordnete Joachim Brenner treten, da Sohn Niclas Brato befördert wurde. Seit 10 Jahren ist er nun bei der Freiwilligen Feuerwehr. Währenddessen besuchte er 23 Lehrgänge. Trotz seines großen Engagements fehlen dem 27-jährigen, aufgrund seines jungen Alters, noch zwei Prüfungen, die zum Zugführer und zum Verbandsführer, für seine Beförderung. Daher wurde ihm die Urkunde mit Bestellung überreicht, sodass er zum stellvertretenden Wehrführer von Betzdorf wird. „Dies ist eine absolute Investition in die Zukunft“, unterstrich Brenner.

Viele Präsente wurden an dem Abend überreicht. Die Gattinnen der Feuerwehrmänner konnten sich zudem über einige Blumensträuße freuen. Zum Schluss ging man zum entspannten Teil des Abends über. (jkh)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Ski und Freizeit Betzdorf machte Winterberger Bikepark unsicher

Am vergangenen Wochenende fuhr der Nachwuchs von Ski und Freizeit Betzdorf begleitet von zahlreichen ...

Mudersbach investiert in neue Spielgeräte

Die Kinder in der Gemeinde Mudersbach haben erneut allen Grund zur Freude. Der Spielplatz „Gustavstraße ...

Dorfgemeinschaft stellt vierten Heimatkalender vor

Der Heimatkalender 2018 ist bereits der vierte, den die Dorfgemeinschaft Katzwinkel-Elkhausen am Sonntag, ...

Bürgernahe Informationen mit der BHAG Plus App

Der Strom ist ausgefallen? Eine Baustelle macht neugierig oder beeinträchtigt den Verkehr? Wann macht ...

IG BAU will Meisterbrief im Kreis Altenkirchen schützen

Qualität im Handwerk sichern: Ein klares Bekenntnis zum Meisterbrief fordert die Industriegewerkschaft ...

Problemabfälle aus privaten Haushalten richtig entsorgen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Altenkirchen weist auf die Möglichkeit der kostenlosen ...

Werbung