Werbung

Region |


Nachricht vom 11.07.2009    

Hoff: "Weitere Investitionen müssen folgen"

Grundsätzlich begrüßt hat die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff die Initiative des Landes für Investitionen in die Breitbanderschließung aus Mitteln des Konjunkturpaketes II im Kreis Altenkirchen. Allerdings seien weitere Investitionen und Maßnahmen unbedingt angezeigt: Hier müssten Prioritäten gesetzt werden.

„Weitere Investitionen müssen folgen“

FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff zu schnellen Internet-Zugängen



Kreis Altenkirchen. Die FDP-Bundestags-Abgeordnete Elke Hoff begrüßt die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Investitionen in die Breitbanderschließung aus Mitteln des Konjunkturpakets II im Kreis Altenkirchen. "Das ist zwar nur ein kleiner, aber ein weiterer Schritt", betont die FDP-Politikerin in einer Stellungnahme. Allerdings fordert sie weitergehende Maßnahmen und Investitionen: "Bei der Förderung von kommunalen Lehrrohren darf es nicht bleiben", so Elke Hoff. "Die Landesregierung räumt der Versorgung gerade des nördlichen Rheinland-Pfalz mit schnellen Internetzugängen immer noch nicht ausreichend Priorität ein."
Kürzlich hatte die Landesregierung eine erste Liste mit Ortsgemeinden veröffentlicht, die in den kommenden Monaten mit schnellen Internetzugängen versorgt werden sollen. Demnach werden kommunale Lehrrohre im Kreis Altenkirchen mit insgesamt rund 535.000 Euro gefördert. Sie verteilen sich auf die Ortsgemeinden Luckenbach (WW-Kreis), Malberg, Nauroth, Rosenheim, Steinebach und Gebhardshain in der Verbandsgemeinde Gebhardshain (374.000 Euro) sowie auf Bachenberg, Busenhausen und Kettenhausen, Mammelzen, Sörth und Stürzelbach in der Verbandsgemeinde Altenkirchen (161.000 Euro). Die Maßnahmen werden durchschnittlich mit 70 Prozent seitens des Landes gefördert.
"Nicht alle Projekte konnten vom Land berücksichtigt werden", weiß Elke Hoff. Das beantragte Investitionsvolumen sei deutlich höher gewesen als die sechs Millionen Euro an Fördermitteln, die zur Verfügung stehen. "Nur wenn zielgerichtet weitere Investitionen erfolgen, kann das Ziel, das die Bundesregierung ausgegeben hat, bundesweit alle bisher nicht versorgten Gebiete innerhalb von zwei Jahren mit schnellem Internet zu versorgen, erreicht werden", erklärt die Liberale. Hier sei insbesondere das Land gefragt, für die entsprechenden Rahmenbedingungen zu sorgen.
In diesem Zusammenhang weist Hoff noch einmal auf die von Seiten der Bundesregierung eingerichtete Datenbank hin. Sie soll dazu dienen, die Datenlage zu verbessern und den privaten Anbietern von Telekommunikationsdiensten zielgerichtete Angebote zu ermöglichen. Bei dem Angebot können die Kommunen freiwillig ihre Bedarfssituation sowie weitere Informationen eintragen. Die Datenbank ist im Internet unter www.zukunft-breitband.de/go/gemeindedaten erreichbar.
Um die Realisierung der Breitbandanschlüsse im Kreis Altenkirchen schnellstmöglich voranzutreiben, sei nach wie vor die Eigeninitiative der Kommunen am besten mit kompetenter Unterstützung der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft des Kreises Altenkirchen gefragt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Liquiditätshilfe für Landwirte

Das Liquiditätshilfe-Programm für rheinland-pfälzische Landwirte (und Winzer) ist gestartet worden. Über ...

Betzdorfer DJK-Mitglieder packten an

Die Außenanlagen am DJK-Vereinsheim in Betzdorf wurden jetzt in Eigeninitiative saniert. Die steile Böschung ...

Wehrmänner erkämpften sich Leistungsabzeichen

Als es vor zwei Jahren - ebenfalls in Herdorf - um die Feuerwehr-Leistungsabzeichen ging, herrschte sengende ...

Heimatmusikanten kommen nach Wissen

Die SWR4 Heimatmusikanten kommen nach Wissen. Am 23. August machen sie auf ihrer Tour durch das Land ...

Wimpel aus Frankreich für Bürgermeister

Seit 2006 pflegt die IGS Horhausen einen Kontakt mit Schülern und Lehrern des Collége Fernig in Mortagne-du-Nord ...

Nico und Janosch jäteten Unkraut für guten Zweck

Unkraut gejätet für einen guten Zweck: Zwei Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf waren für ...

Werbung