Werbung

Region |


Nachricht vom 11.07.2009    

Liquiditätshilfe für Landwirte

Das Liquiditätshilfe-Programm für rheinland-pfälzische Landwirte (und Winzer) ist gestartet worden. Über dieses Programm können zinsverbillgte Kredite beantragt werden.

Region. Von sofort an können rheinland-pfälzische Landwirte und Winzer im Rahmen des Liquiditätshilfe-Programms Rheinland-Pfalz zinsverbilligte Kredite erhalten. "Die derzeit sehr schwierige Situation in der Landwirtschaft macht es notwendig, kurzfristige Hilfen anzubieten", erklärte Minister Hendrik Hering zum Start des Programms.
Mit dem Programm werden Mittel des Bundes und des Landes zur Verbilligung von Betriebsmittelkrediten eingesetzt, um die gegenwärtig krisenhafte Situation der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern. Insgesamt stehen 1,1 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Diese Mittel werden eingesetzt, um Liquiditätssicherungsdarlehen, die die landwirtschaftliche Rentenbank anbietet, um ein Prozentpunkt zu verbilligen. Bei viehhaltenden Betrieben ist eine Zinsverbilligung von bis zu zwei Prozentpunkten möglich.
Die Darlehen der landwirtschaftlichen Rentenbank werden über die jeweiligen Hausbanken an die Landwirte und Winzer vergeben. Die Darlehen, die eine vierjährige Laufzeit haben, können zur Finanzierung von Betriebsmitteln, Kapitaldienst oder anderer betriebsnotwendiger Aufwendungen eingesetzt werden. Für Betriebe, die diese Darlehen nach Erhalt der Betriebsprämie 2009 zurückzahlen, besteht eine Option zur vorzeitigen Tilgung dieser Darlehen in Höhe von 70 Prozent der zuletzt erhaltenen Betriebsprämie. In diesem Fall wird für die Höhe des außerplanmäßig getilgten Darlehensbetrages eine vollständige Zinsfreistellung (bis zur Preisklasse D des Zinssystems der landwirtschaftlichen Rentenbank) gewährt."„Diese Hilfen sollen die Liquidität der Landwirte und Winzer verbessern und damit auch die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Landwirtschaft mildern", erläuterte Landwirtschaftsminister Hering.
Insgesamt können mit den Fördermitteln Darlehen in einem Volumen von über 30 Millionen Euro ausgereicht werden. Für die Antragsbearbeitung ist landesweit das DLR Mosel zuständig. Dort sind die Antragsvordrucke und weitere Unterlagen erhältlich. Diese können über das Internet abgerufen werden (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Görresstraße 10, in 54470 Bernkastel-Kues, Telefon 06531/9560, www.dlr.rlp.de, Fachportal Förderung).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Trost in Kirchen: Caritas Betzdorf lädt zum Trauercafé am 17. November ein

Am Montag, 17. November, öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust ...

Faszinierende Vielfalt: Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Am Sonntag, 16. November 2025, öffnet das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth seine Türen für den jährlichen ...

Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Von Klimaschutz bis Wohnwende: Die Grünen setzen auf Beteiligung und Sicherheit

Zwei Tage kommen die Grünen in Bingen zusammen und beraten ihr Programm für die Landtagswahl. Neben Klimaschutz ...

Kloster Marienthal jetzt bei Airbnb: Übernachten im "Privatzimmer in Schloss"

Wo einst Mönche nächtigten, können dies mittlerweile auch Privatpersonen tun: Im ehemaligen Kloster Marienthal ...

Weitere Artikel


Jubiläums-Schützenfest hat farbenfroh begonnen

Einen festlichen Auftakt ins 125. Schützenfest in Wissen erlebten viele tausend Gäste. Höhepunkt am Samstagabend ...

"HAARkunst" in Horhausen jetzt "Intercoiffure"

"HAARkunst" in Horhausen bekommt einen begehrten Stern, das heißt - eigentlich sind es gleich füf Sterne: ...

Viel Spaß im "Movie Park" für Ferienkinder

Einen erlebnisreichen ersten Ferientag verbrachten Kinder aus der Verbandsgemeinde Kirchen im "Movie ...

Heimatmusikanten kommen nach Wissen

Die SWR4 Heimatmusikanten kommen nach Wissen. Am 23. August machen sie auf ihrer Tour durch das Land ...

Wimpel aus Frankreich für Bürgermeister

Seit 2006 pflegt die IGS Horhausen einen Kontakt mit Schülern und Lehrern des Collége Fernig in Mortagne-du-Nord ...

Nico und Janosch jäteten Unkraut für guten Zweck

Unkraut gejätet für einen guten Zweck: Zwei Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf waren für ...

Werbung