Werbung

Region |


Nachricht vom 11.07.2009    

Wehrmänner erkämpften sich Leistungsabzeichen

Als es vor zwei Jahren - ebenfalls in Herdorf - um die Feuerwehr-Leistungsabzeichen ging, herrschte sengende Hitze, diesmal - am Samstag Nachmittag - hatten die Teilnehmer mit Regengüssen zu kämpfen. Aber auch dies hielt die Teilnehmer natürlich nicht davon ab, ihr Bestes zu geben - und das war schon allerhand. Der Erfolg spricht für sich.

Herdorf/Kreis Altenkirchen. Um die begehrten Feuerwehr-Leitungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold ging es am Samstag Nachmittag am Feuerwehrhaus Herdorf. Litt der Übungstag vor zwei Jahren noch unter sengender Hitze, so prasselte diesmal ab und an der Regen auf die blauen Monturen der Wehrleute. Das macht einem echten Floriansjünger freilich nicht das Geringste aus. Das ovale Abzeichen am Feuerwehrrock ist alle Anstrengungen wert und geübt hatten die Aspiranten fleißig, um vor den unbestechlichen Augen der Wertungsrichter bestehen zu können. Um das Bronzeabzeichen bewarb sich ein Team der Freiwilligen Feuerwehr Herdorf, verstärkt mit einem Wehrmann aus Grünebach. Das silberne Leistungsabzeichen im Visier hatten die Mannschaft aus Derschen und eine Gruppe aus Grünebach, Kausen, Herdorf und Höhn, und die goldene Auszeichnung peilten die Blauröcke aus Weyerbusch an.
Bevor es an die Übungen ging, begrüßte der stellvertretende Kreisvorsitzende des Feuerwehrverbandes, Siegfried Strunk aus Weitefeld, die Teilnehmer und wünschte allen den erhofften Erfolg. Sein Gruß galt auch dem Leiter des Prüfungstages, Erich Schönfelder, und den Wertungsrichtern, die sich aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinden Altenkirchen, Gebhardshain, Daaden und der Stadt Herdorf rekrutierten.
Die Übungsteile hatten es in sich. Für das Bronzeabzeichen galt es, einen Löschangriff durchzuführen, Saugrohre auf Zeit zu verkuppeln, Knoten und Stiche vorzuweisen, Erste Hilfe zu leisten und theoretische Fragen zu beantworten.
Die Silberaspiranten hatten einen Löschangriff zu demonstrieren, der mit Steckleitern über Hindernisse vorgetragen wurde. Ein weiterer Angriff erfolgte mit Pressluftatmern durch ein Hindernis und dann galt es noch, eine verletzte Person unter einem Fahrzeug zu bergen.
Natürlich stellten sich den Bewerbern um das goldene Leistungsabzeichen die schwersten Prüfungen. Im Abschnitt eins war eine Gruppenübung gefragt. Dabei ging es um einen Werkstattbrand mit der Bergung gefährdeter Gasflaschen. Weiter angenommen wurde im Abschnitt zwei ein Chemieunfall mit Fassabdichtung und Aufbau einer Wanne zum Abfangen der Chemikalien.
Das alles wurde genauestens beobachtet, bewertet und bepunktet. Unter dem Jubel der Akteure gab es dann am Feuerwehrhaus zum guten Schluss die Abzeichen und einen Dank der Übungsleitung für den gezeigten Einsatz, dem immerhin auch eine große Zahl von Übungsstunden vorangegangen war. Siegfried Strunk bedankte sich auch bei der Stadt für die Bereitstellung des Feuerwehrhauses und freute sich, dass so viele Zaungäste der Prüfung beigewohnt hatten. Mit einem Imbiss und einem verdienten Schluck endete der ereignisreiche Nachmittag. (Rainer Wirth)
xxx
Es ist geschafft, die Mannschaft Weyerbusch hat sich das goldene Leistungsabzeichen verdient. Fotos: Rainer Wirth



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Toskanische Nacht längst nicht mehr wegzudenken

Wer an die Toskana denkt, der hat Sonne, Wein und gutes Essen im Hinterkopf. So ganz klappte das am Freitag ...

Jubiläums-Schützenfest hat farbenfroh begonnen

Einen festlichen Auftakt ins 125. Schützenfest in Wissen erlebten viele tausend Gäste. Höhepunkt am Samstagabend ...

"HAARkunst" in Horhausen jetzt "Intercoiffure"

"HAARkunst" in Horhausen bekommt einen begehrten Stern, das heißt - eigentlich sind es gleich füf Sterne: ...

Betzdorfer DJK-Mitglieder packten an

Die Außenanlagen am DJK-Vereinsheim in Betzdorf wurden jetzt in Eigeninitiative saniert. Die steile Böschung ...

Liquiditätshilfe für Landwirte

Das Liquiditätshilfe-Programm für rheinland-pfälzische Landwirte (und Winzer) ist gestartet worden. Über ...

Hoff: "Weitere Investitionen müssen folgen"

Grundsätzlich begrüßt hat die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff die Initiative des Landes für Investitionen ...

Werbung