Werbung

Nachricht vom 10.09.2017    

Jahresinspektion der Feuerwehr der VG Altenkirchen

Bei der diesjährigen Jahresinspektion der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenkirchen, die mit Übungen aus dem Feuerwehralltag und einer Vorführung der Jugendfeuerwehr begann, wurden zwei Fahrzeuge an die einzelnen Einheiten übergeben. Des Weiteren gab es Ehrungen und Beförderungen.

Michael Heinemann wurde mit dem silbernen Ehrenkreuz am Band ausgezeichnet und erneut zum Wehrführer Löschzug Altenkirchen ernannt. Fotos: kkö

Altenkirchen. Zur diesjährigen Jahresinspektion füllte sich am Samstag, 9. September, das Gelände am Gerätehaus Altenkirchen sehr schnell. Ab 14 Uhr war die Vorführung durch die verschiedenen Einheiten geplant. Die Löschzüge Weyerbusch und Neitersen zeigten den Einsatz eines Mehrzweckzuges (Greifzug) und eines Kombigerätes (Schere und Spreizer) bei einem Verkehrsunfall.

"Der Mehrzweckzug hat eine Zugkraft von 3,2 Tonnen", erläuterte der Kommentator Andreas Krüger, Wehrführer in Weyerbusch, "und wird hier zur Sicherung des verunfallten Fahrzeuges eingesetzt". Krüger, auch stellvertretender Wehrleiter sagte: "Der Einsatz eines solchen Gerätes ist so gut wie überall möglich. Mit einer losen Rolle kann die Zugkraft auf 6,4 Tonnen erhöht werden“. Die Kameraden aus Weyerbusch setzten heirbei das „neue“ Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug mit 3000 Litern Wasser (TLF 3000) ein. Die Neiterser Feuerwehr nahm die technische Rettung mit dem Kombigerät vor. Dabei wurde der Brandschutz durch die Besatzung des TLF 3000 sichergestellt.

Am Einsatzleitwagen zeigte die Führungsstaffel den Ablauf eines Einsatzes anhand der aufgezeichneten Daten. "Wir dokumentieren hier den Verlauf, die Meldungen und auch die Nachforderungen von Feuerwehrkräften oder dem Rettungsdienst", so ein Mitglied der Staffel. "Die Besetzung des Fahrzeuges wird von zehn Feuerwehrleuten, die die entsprechende Ausbildung durchlaufen haben, aus den fünf Einheiten, durchgeführt. So erreichen wir, das immer genügende Personal vor Ort ist und die örtliche Einheit kein Personal abstellen muss", berichtete Ralf Schwarzbach, Wehrleiter der VG.

Die zweite Übung war Sache der Jugendfeuerwehr aus der VG Altenkirchen. Die Mitglieder aus den drei Jugendwehren nahmen sich mehrere Rohre vor, um einen „Brand“ der Wiese am Gerätehaus zu löschen. Die Teilnehmer zeigten stolz ihr erlerntes Können. Nach kurzer Zeit hatte jedes Strahlrohr Wasser und es wurde mancher, nicht nur durch den immer mal auftretenden Regen, nass. Die zahlreichen Zuschauer sparten nicht mit dem verdienten Beifall für die Leistung der Jugendlichen.

Nach einer kurzen Pause wurden dann die neuen Fahrzeuge übergeben. Der Löschzug Weyerbusch erhielt offiziell die Schlüssel für das neue Tanklöschfahrzeug. Das Fahrzeug ist bereits seit Oktober 2016 im Dienst und hat schon verschiedene Einsätze mitgemacht. Die Gesamtkosten betrugen 224.038 Euro. Hiervon waren 78.000 Euro eine Landeszuweisung, 20.000 Euro Zuschuss durch den Kreis. Der Eigenanteil der VG betrug 126.038 Euro.



Heinz Düber, erster Beigeordneter der VG, übergab die Schlüssel an Andreas Krüger und wünschte allzeit gute Fahrt und gesunde Rückkehr aus den Einsätzen. Das zweite Fahrzeug, ebenfalls ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) war bislang in Weyerbusch stationiert und wird nun in Mehren genutzt.

Im Anschluss wurden in der Fahrzeughalle die Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Wehrleiter Ralf Schwarzbach betonte, dass die Belastung der ehrenamtlich Tätigen immer höher werde. Er ging erstmals auf die Notwendigkeit ein, sich Gedanken darüber machen zu müssen, dass hauptamtliche Kräfte einen Teil der Arbeit übernehmen müssten. Weiter ging er auf die Fusion mit der Feuerwehr VG Flammersfeld ein und betonte das man auf einem guten Weg sei.

Rebecca Quast, VG Jugendwartin bedankte sich bei den Aktiven, die immer wenn sie gebraucht werden, für die Jugendwehr da sind.

Zum Schluss gab es dann die Verpflichtungen, Ernennungen und Beförderungen. Im einzelnen sind dies:

Altenkirchen – Anna-Lena Püttner Feuerwehrfrau-Anwärterin, Manuel Manasse Oberfeuerwehrmann, Andre Schumann Oberbrandmeister, Björn Stürz Oberbrandmeister, Florian Wannenmacher Oberbrandmeister und Eckhard Schwarzbach Hauptbrndmeister

Berod – Jean Luca Grollius Feuerwehrmann, Antonio Schumacher Feuerwehrmann, Jonas Petry Hauptfeuerwehrmann und Robert Groger Oberlöschmeister,

Mehren – Niclas Nies Feuerwehrmann Anwärter, Marcel Milz, Torben Schnabel und Lucas Pascal Schwarzbach Feuerwehrmann, Ulrich Bitzer Oberfeuerwehrmann, Justin Kelly Hauptfeuerwehrmann, Tobias Baumann Löschmeister, Klaus-Dieter Gehring Oberlöschmeister, Stephan Baumann Oberbrandmeister

Weyerbusch – Gina-Maria Egener Feuerwehrfrauanwärterin, Marita Schuster Feuerwehrfrau, Annalena Micka Feuerwehrfrau, Brian Lindlein und Florian Schneider Oberfeuerwehrmann, Katharina Marotzke Hauptfeuerwehrfrau

Geehrt wurden: für 25 jährige aktive Tätigkeit Sven Schüler, Guido Buchholz, Michael Imhäuser und Klaus-Peter Hassel.

Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen wurde Michael Heinemann, Wehrführer Altenkirchen, mit dem silbernen Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Heinemann wurde auch erneut zum Wehrführer des Löschzuges Altenkirchen bestellt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


BSW Altenkirchen/Hachenburg besuchte Weilburg und Herborn

Kürzlich führte die Teilnehmer/innen der diesjährigen Fahrt des Bahn-Sozialwerks (BSW) Ortsstelle Altenkirchen/Hachenburg ...

AfD-Bundestagskandidat: "Nicht ich habe die CDU verlassen, sondern die CDU mich"

29 Jahre jung ist der Bundestagskandiat der Alternative für Deutschland. Die Kunst der pointierten, mancher ...

Jugendfeuerwehr Wissen feierte 20-jähriges Bestehen

Am Sonntag, 10. September, feierte die freiwillige Feuerwehr Wissen im Rahmen ihres Familienfestes das ...

SG 06 Betzdorf im oberen Tabellenmittelfeld

Bei der SG 06 Betzdorf scheint der Knoten geplatzt zu sein. Nach einer spannenden Aufholjagd, bei der ...

Kita "Pusteblume" Neitersen feierte 40-jährigen Geburtstag

Die Leiterin der Kindertagestätte "Pusteblume" Neitersen schaute in den letzten Tagen öfter sorgenvoll ...

Josef Zolk aus dem CDA-Landesvorstand verabschiedet

Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit im Landesvorstand der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft ...

Werbung