Werbung

Region |


Nachricht vom 13.07.2009    

Heiner Kölzer hat seine vierte Amtszeit angetreten

Kontinuität in Gebhardshain: Ortsbürgermeister Heiner Kölzer hat in der konstituierenden Sitzung des Ortgemeinderates seine vierte Amtszeit angetreten. Erstmals gewählt worden war Kölzer im Jahre 1996. Er ist damit der Ortsbürgermeister mit der längsten Amtszeit in der Geschichte der Ortsgemeinde.

Gebhardshain. In seine vierte Amtszeit als urgewählter Ortsbürgermeister von Gebhardshain wurde jetzt Heiner Kölzer (CDU) eingeführt. Wie Erster Beigeordneter Josef-Georg Solbach bei der Übergabe der Ernennungsurkunde ausführte, habe er die vielen schwierigen Themen der vergangenen Jahre geradlinig und kompetent gelöst und sei schon jetzt der Ortsbürgermeister mit der längsten Amtszeit in der Geschichte der Ortsgemeinde. Kölzer betonte, dass er sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Ratsmitgliedern freue. Zum Ersten Beigeordneten bestimmte der Rat in geheimer Wahl Josef Georg Solbach (CDU), weitere Beigeordnete ist Annemie Pauli (FWG).
Nicht mehr Beigeordneter ist Anton Hammes (FDP), da die FDP bei der Wahl im Juni einen Sitz verlor und damit keinen Fraktionsstatus mehr hat. Im sechzehnköpfigen Rat hat aufgrund der Kommunalwahl vom 7. Juni die CDU unverändert mit 9 Sitzen die absolute Mehrheit, die FWG hat jetzt 6 Mandate, die FDP noch einen Sitz. Alle Ratsmitglieder verpflichtete Ortsbürgermeister Heiner Kölzer per Handschlag auf gewissenhafte Pflichterfüllung.
Entsprechend dem Stärkeverhältnis wurden die Ausschüsse Haupt-und Finanzausschuss, Bau-und Umweltausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss besetzt. Die Glückwünsche seitens der Verbandsgemeinde Gebhardshain überbrachte den frisch gewählten Ehrenamtlern Bürgermeister Konrad Schwan. Er bezeichnete den Geburtenrückgang und die Verschiebung der Alterspyramide als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Ebenfalls sei die sinkende Finanzausstattung der Gemeinden zu meistern, Gebhardshain sei hier jedoch auf einem guten Weg.
Reine Formsache war auch die Änderung der Hauptsatzung, nach der die Gemeinde wegen der Kultur- und Festgemeinschaft Gebhardshain keinen eigenen Festausschuss mehr bilden muss. Ebenfalls einstimmig wurde die Anwendung der Mustergeschäftsordnung des rheinland-pfälzischen Innenministeriums für den Ortsgemeinderat Gebhardshain beschlossen.
Mit Dankesworten und einem bleiverglasten Gemeindewappen verabschiedete Kölzer die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Viktor Kutschera (4 Jahre Ratsmitglied) Christine Zissener und Rouven Stockschlaeder (beide 5 Jahre Ratsmitglied) sowie Wolfgang Philipp (25 Jahre Ratsmitglied, davon zwei Jahre erster Beigeordneter). Philipp erhielt auch eine Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes. Kölzer hoffte, dass Allen die Ratsarbeit Freude bereitet habe und appellierte, sich weiterhin für Gebhardshain zu engagieren.
xxx
Foto: Mit Optimismus in die vierte Amtszeit. Heiner Kölzer (mitte) ist bereits sei 1996 Ortsbürgermeister von Gebhardshain. Zur Seite stehen ihm die wiedergewählten Beigeordneten Josef Georg Solbach (CDU) und Annemie Pauli (FWG).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Weitere Artikel


Prachter Vereine bieten wieder Familienwanderung

Am Samstag, 22. August, findet wieder eine große Familienwanderung der Prachter Vereine statt. Es ist ...

"Löwenzahn"-Vorschulkinder entlassen

Für die Kinder der "Schulranzenbande" ist im Kindergarten "Löwenzahn" in Katzwinkel jetzt die ereignisreiche ...

Erster Teil der Sportwoche mit vielen Höhepunkten

Das Wetter präsentierte sich wechselhaft beim ersten Teil der Sportwoche der SG Niederhausen-Birkenbeul. ...

Die Linke will im Kreistag aktiv sein

Premiere für die Linke im Kreistag in Altenkirchen. Sie wird in Zukunft mit zwei Vertretern in diesem ...

"Villa Kunterbunt" erhält Wasserbaustelle

Auf interessante Spiele mit dem Element Wasser können sich die Kinder der KiTa "Villa Kunterbunt" in ...

Lehrgang "Autodesk Inventor" startet

"Autodesk Inventor" heißt der neue Teilzeit-Lehrgang an der Westerwald Akademie der Handwerkskammer ...

Werbung