Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

Daseinsvorsorge nicht durch die wirtschaftliche Brille sehen

Durch Pressemeldungen der Landesregierung wurde die Diskussion um die Zukunft der drei Leitstellen, die nicht bei den fünf Berufsfeuerwehren im Land angesiedelt sind, angestoßen. Der Landesrechnungshof will die Auslastung der Leitstellen nivellieren. Die Daseinsvorsorge im nichtpolizeilichen Bereich der Bevölkerung, dazu zählen besonders der Rettungsdienst und die Feuerwehren, darf nicht aus dem Blickwinkel der Betriebswirtschaft betrachtet werden.

Symbolfoto: Feuerwehreinsatzzentrale im Gerätehaus Neuwied.

Region. Nach Informationen aus dem Landesministerium des Inneren befasst man sich dort mit der Reduzierung der Leitstellen von derzeit acht auf nur noch fünf. Diese fünf Leitstellen sollen dann bei den Berufsfeuerwehren in Mainz, Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen und Trier angesiedelt sein. Die Leitstelle Montabaur, die für die Kreise Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Westerwald zuständig ist, würde damit aufgelöst und nach Koblenz verlagert.

Hierbei steht die Aussage des Landesrechnungshofes im Raum die Auslastung der Leitstellen zu nivellieren. Ein Begriff, den die Betriebswirtschaft gerne nutzt um die Frage nach der Schließung von (Betriebs)Standorten deutlich zu machen. Klar ist sicherlich, dass die derzeitigen Leitstellen einen unterschiedlich hohen Grad der „Auslastung“, Synonym für die Anzahl der Notrufe, haben. Dies liegt nicht am Standort, sondern ist in der Bevölkerungsdichte begründet. Die Auslastung, soweit man im Bereich der Daseinsvorsorge, davon sprechen kann ist auch bei einzelnen Rettungswachen oder Feuerwehren sehr unterschiedlich. Soll dann auch diese Frage einmal aus der Sicht der Betriebswirtschaft behandelt werden, wird es eng für die heute bekannte und europaweit geschätzte Hilfeleistung. Sollen dann die derzeit geltenden Hilfsfristen angepasst werden, weil die Zahl der Wachen und Fahrzeuge verringert wird?

Der zweite Aspekt – die technischen Möglichkeiten nutzen – ist einer der Punkte die nicht diskutabel sein dürften. Technisch, im Zeitalter der Digitalisierung, ist es auch darstellbar ein Bundesland über eine Leitstelle zu versorgen. Fragt sich nur wer will eine solche Monstereinrichtung, die dann wohl eher eine Landesbehörde denn eine integrierte Leitstelle wäre. Es darf nicht vergessen werden, dass hier Menschen in akuten Stresssituationen Hilfe suchen und dies, je nach Einsatzart, kaum spurlos an den Disponenten vorübergeht. Wie hoch muss die Zahl der Beschäftigten sein um die Hilfeersuchen von dann, bezogen auf die Leitstelle Koblenz, rund 1.100.000 Einwohnern abarbeiten zu können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Leider liegt noch keine Stellungnahme der betroffenen Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Westerwaldkreis vor. Die Landräte wollen sich in der kommenden Woche zu einem Koordinierungsgespräch treffen und dabei eine gemeinsame Position für den Erhalt der Leitstelle Montabaur erarbeiten. Die Frage der Finanzierung des Neubaus in Koblenz, der erfolgen soll, ist ebenfalls noch nicht geklärt, wie die Landkreise mitteilen. (kkö)

Hintergrundinformationen:
Die Integrierte Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr Koblenz, zu der dann der Rettungsdienstbereich Montabaur auch gehören würde, ist derzeit zuständig für die Notrufabfrage und Meldekopf für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz für
die Stadt Koblenz
den Landkreis Ahrweiler
den Landkreis Cochem-Zell
den Landkreis Mayen-Koblenz

Zudem ist die Integrierte Leitstelle zuständig für die Feuerwehrerstalarmierung und Führungsunterstützung, stellt die Feuerwehreinsatzzentrale für die Stadt Koblenz dar und ist zuständig für die Disposition des Rettungsdienstes im gesamten Rettungsdienstbereich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vortrag in Kircheib: Betrugsmaschen erkennen und sich schützen können

Das Polizeipräsidium Koblenz lädt zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Sicherheit von Senioren ...

17 neue Praxisanleiter am Diakonie Klinikum Siegen

Am Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg haben 17 Mitarbeitende ihre Weiterbildung zum Praxisanleiter ...

Zukunft der Gemeinden: Katzwinkel lädt zur Einwohnerversammlung

Die Ortsgemeinde Katzwinkel steht vor Herausforderungen. Am Mittwoch, 29. Oktober, sind Bürger eingeladen, ...

Gedenkgottesdienst in Stein-Neukirch: Erinnerung an verstorbene Kinder

Am 1. November findet in der evangelischen Kirche von Stein-Neukirch ein besonderer Gedenkgottesdienst ...

Raubüberfall auf EDEKA-Markt in Niederfischbach - Täter auf der Flucht

Am Samstagabend, dem 18. Oktober, ereignete sich ein bewaffneter Überfall auf einen EDEKA-Markt in Niederfischbach. ...

Herbstmarkt Gebhardshain besticht mit ausstellerischem Einfallsreichtum

Am vergangenen Samstag fand in Gebhardshain der traditionelle Herbstmarkt statt. Rund um die Kirche St. ...

Weitere Artikel


Feuerwehr der VG Daaden-Herdorf übte in Dermbach

Die Begegnungsstätte Haus Concordia bei Dermbach war am Freitagabend, 16. September, der Austragungsort ...

Leichtathletik-Mädchen des Kopernikus-Gymnasium Wissen feiern 5. Landesmeistertitel

Die Leichtathletik-Mädchen des Kopernikus-Gymnasium Wissen sicherten sich den fünften Landesmeistertitel ...

Weltladen Betzdorf: Fairer Handel schafft Perspektiven

Unter dem Motto „Fairer Handel schafft Perspektiven“ findet die deutschlandweite Faire Woche in der Zeit ...

Silber auf Landesebene in der Sonderklasse für Obererbach

Der Landesentscheid 2017 im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist entschieden. Insgesamt 193 Dörfer ...

Westerwälder Firmenlauf mit Teilnehmerrekord

Mit 1251 Läuferin und Läuferinnen wurde der Westerwälder Firmenlauf in Betzdorf erneut ein Super-Erfolg. ...

20 Jahre „Decker´s Road Kompanie“ werden in Hattert gefeiert

Die besten Rock-Klassiker, live von „Decker´s Road Kompanie“ gibt es am Freitag, 22. September, ab 20 ...

Werbung